dc.contributor.author
Güldemeister, Nicole
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:59:38Z
dc.date.available
2018-02-19T10:50:29.413Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7244
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11443
dc.description.abstract
Impact processes have shaped the development and evolution of the planetary
bodies in our solar system. Despite the importance of this fundamental
geological process, the consequences of impact events for targets with varying
properties have not been sufficiently quantified. Thus, this thesis
investigates the effect of target properties on impact-induced shock and
elastic wave propagation and the crater formation using numerical simulations.
This approach aims to offer a better understanding of impact processes on
heterogeneous targets, which is key for quantitatively assessing of the role
of impact and collision processes in the formation of the solar system and the
evolution of planetary surfaces. For this study, the iSALE shock physics code
has been used to conduct numerical simulations of impact processes within the
Multidisciplinary Experimental and Modeling Impact Research Network (MEMIN).
The usage of numerical models first requires rigorous validation and
calibration of numerical parametrizations of the thermodynamic and mechanical
response of material upon impact (so-called material models) against
experimental observations. Then, the study focuses on the simulation of
laboratory impact experiments in quartzite and in dry and water-saturated
sandstone. Finally, the numerical data are applied to impact cratering in
nature. To investigate the entire cratering process in detail, the first thing
needed is an understanding of the propagation of the shock wave and how the
target material responds to shock loading as a function of petrophysical
properties is needed. To provide detailed quantitative insights, mesoscale
models, where single pores and grains are resolved, have been developed and
analyzed in this thesis to gain a detailed understanding of shock wave-induced
pore collapse. Pore collapse results in localized pressure amplifications,
which can be up to four times greater than the average shock pressure in a
porous sample. Mesoscale simulations, therefore, can explain the observed
localized high shock pressure phases that appear next to more or less
unshocked grains in impactites and meteorites; they can also explain the
occurrence of shock effects such as the formation of diaplectic quartz glass
in experiments in the low-pressure range. In addition to the investigation of
the shock wave, the elastic wave, which eventually evolves from the initial
shock wave, has been recorded and analyzed using numerical sensors in iSALE. A
systematic modeling study of impacts into targets with varying properties and
the analysis of recorded seismic signals resulted in the determination of the
so-called seismic efficiency k, which relates the seismic energy to the impact
energy. According to our results, k decreases slightly with porosity and is
approximately two orders of magnitude lower for water-saturated materials than
for dry nonporous material. The seismic quality factor Q, which quantifies how
fast the wave attenuates, ranges between 35 and 80 for “dry” materials and is
much lower (<10) for “wet” materials. The seismic magnitude of an impact event
is about one order of magnitude larger for a solid or porous target than for a
water-saturated target, showing that the seismic consequences are
significantly dependent on target properties, and less seismic energy is
induced if targets contain water. Finally, the numerical results obtained at
the laboratory scale were then extrapolated to natural crater dimensions.
Therefore, numerical models were used to investigate crater formation beyond
the scale of laboratory impact experiments, where crater size is controlled by
the yield strength of the target material. It is well known that on the scale
of natural impact craters, crater size is primarily controlled by gravity. In
the current study, scaling parameters have been determined for cohesive
materials, whereby the dynamic strength of the materials was accounted for.
de
dc.description.abstract
Impaktprozesse haben wesentlich zur Entwicklung und Evolution von planetaren
Körpern in unserem Sonnensystem beigetragen. Auch wenn die Bedeutung dieses
fundamentalen Prozesses allgemein bekannt ist, wurden die Konsequenzen von
Impaktereignissen unter der Berücksichtigung von Targeteigenschaften bisher
nicht ausreichend quantifiziert. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der
Untersuchung des Einflusses von Targeteigenschaften auf die impaktinduzierte
Stoßwellenausbreitung, die elastische Wellenausbreitung und auf die
Kraterbildung unter Verwendung von numerischen Simulationen. Dieser Ansatz hat
das Ziel, ein besseres Verständnis von Kraterprozessen in heterogenen
Targetmaterialien zu erlangen. Dies ist Voraussetzung für eine quantitative
Bewertung, welche Rolle Impakt- und Kollisionsprozesse in der Entwicklung
unseres Sonnensystems und der Evolution von planetaren Oberflächen spielen.
Der iSALE shock physics code wird benutzt um numerische Simulationen von
Kraterprozessen im Rahmen des "Multidisciplinary Experimental and Modelling
Impact research Network” (MEMIN) auszuführen. Die Verwendung von numerischen
Modellen setzt eine komplexe Validierung und Kalibrierung von numerischen
Parametrizierungen des thermodynamischen und mechanischen Verhaltens des
Materials (sogenannter Materialmodelle), basierend auf experimentelle
Beobachtungen, während eines Impaktes voraus. Die Studie konzentriert sich
vorwiegend auf die Modellierung von Impaktexperimenten in Quarzit und in
trockenen und wassergesättigten Sandstein. Letztendlich werden die
numerischen Daten auf Impaktkrater in der Natur angewendet. Um den gesamten
Kraterprozess im Detail zu untersuchen, ist es zunächst nötig ein gutes
Verständnis über die Ausbreitung der Stoßwelle und wie das Targetmaterial
als Funktion seiner petrophysikalischen Eigenschaften auf die Stoßwelle
reagiert, zu erlangen. Mesoskalige Modelle, in denen einzelne Poren und
Kornstrukturen aufgelöst werden, wurden entwickelt und analysiert um einem
detaillierten Verständnis über stoßwelleninduzierten Porenkollaps gerecht zu
werden. Porenkollaps führt zu lokalen Druckerhöhungen, die das Vierfache der
gemittelten Stoßwellendrücke in einem porösen Material erreichen können.
Mesoskalige Modelle können so das Auftreten von beobachteten lokalen
Stoßwelleneffekten direkt neben ungeschockten Körnern in Impaktiten und
Meteroriten sowie die Bildung von diaplaktischem Quarzglas in Experimenten im
Niedrigdruckbereich erklären. Zusätzlich zu der Untersuchung der Stoßwellen,
wurden elastische Wellen mit Hilfe von numerischen Sensoren aufgezeichnet und
ausgewertet. Eine systematische Modellierungsstudie von Impakten in
Zielgesteinen unterschiedlicher Eigenschaften und die Analyse aufgenommener
seismischer Signale führt zur Bestimmung der sogenannten seismischen
Effizienz k, welche die seismische Energie mit der Impaktenergie in Relation
setzt. Laut der ausgeführten Studie nimmt k mit Zunahme der Porosität leicht
ab und ist ungefähr zwei Größenordnungen kleiner für wassergesättigte
Materialien als für Festgesteine ohne Wasseranteil. Der sogenannte seismische
Qualitätsfaktor Q quantifiziert das Abklingverhalten der elastischen Welle in
einem bestimmten Material, und liegt zwischen Werten von 35 und 80 für
trockenes Material und ist signifikant kleiner (<10) für nasse Materialien.
Die seismische Magnitude eines Impaktereignisses ist ungefähr eine Magnitude
größer in einem Festgestein ohne Wasser als in einem Gestein welches Wasser
enthält. Dies führt zu dem Schluss, dass seismische Konsequenzen signifikant
von den Eigenschaften des Zielgesteins abhängig sind und weniger seismische
Energie in wassergesättigte Gesteine induziert wird. Die numerischen
Ergebnisse auf der Skala von Laborexperimenten konnten letztendlich auf
natürliche Kraterdimensionen hochskaliert werden. Dafür wurden numerische
Modelle verwendet um den Kraterbildungsprozess nicht nur auf der Skala von
Laborexperimenten, wo die Kratergröße durch die Festigkeit des Zielgesteins
dominiert wird, zu untersuchen. Auf der Skala von natürlichen Impaktkratern
wird die Kratergröße hauptsächlich durch die Schwerkraft kontrolliert. Beim
Hochskalieren der numerischen Ergebnisse wurde die dynamische Festigkeit des
Materials berücksichtigt und Skalierungsparameter für Festgesteine bestimmt.
de
dc.format.extent
xviii, 178 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Numerical Modeling
dc.subject
Wave propagation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Numerical modeling of meteorite impact-induced shock and elastic wave
propagation and crater formation in heterogeneous material
dc.contributor.contact
ngueldemeister@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Georg Kaufmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Kai Wünnemann
dc.date.accepted
2018-01-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106383-3
dc.title.translated
Numerische Modellierung impaktinduzierter Stoß- und elastischer
Wellenausbreitung sowie Kraterbildung in heterogenem Material
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106383
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023213
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access