dc.contributor.author
Jöhrens, Korinna
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:56:07Z
dc.date.available
2012-07-13T07:27:54.377Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7168
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11367
dc.description.abstract
Die Bildung einer effizienten Immunantwort ist für das individuelle Überleben
essentiell. Das Zusammenspiel der angeborenen und erworbenen Immunantwort
nimmt dabei eine besondere Stellung ein. Die Effizienz der jeweiligen
Immunantwort beruht dabei nicht nur auf dem optimalen zeitlichen Ablauf,
sondern auch auf dem Interagieren der unterschiedlichen Zelltypen. Für den
reibungslosen Ablauf sind unter Anderem sog. Master-Regulatoren
verantwortlich, die wesentlich die Bildung der Immunmodulation beeinflussen.
Sind sie in ihrer Funktion beeinträchtigt, resultieren schwere häufig mit dem
Leben nicht vereinbare Krankheitsbilder. Während die B-Zellen in erster Linie
durch die Antikörperproduktion zu einer gerichteten Immunantwort beitragen,
bilden die T-Zellen unterschiedliche Helferzellen aus. Die naiven T-Helfer-
Zellen können in Abhängigkeit des Erregers zu Th1, Th2, Treg und Th17 Zellen
differenzieren. Dabei wird die Th1-Antwort im Wesentlichen durch T-box-
expressed in T-cells (T-bet)gebildet. T-bet ist der Masterregulator der
Th1-Antwort, d.h. es wird hauptsächlich durch dieses Molekül die Th1-Antwort
angeschoben. T-bet ist für die Differenzierung der Th0 Zelle in Richtung Th1
Zelle verantwortlich. Dabei blockiert es zusätzlich die Differenzierung in Th2
Zellen. Aber hierin besteht nicht die einzige Funktion von T-bet. Funktionelle
Untersuchungen in-vitro und an Tiermodellen konnten aufdecken, dass T-bet
zusätzlich auch eine wichtige Rolle in der Gestaltung der T-Zell-unabhängigen
Immunantwort über die Beeinflussung des IgG Klassenwechsels der B-Zellen und
in der Bildung der Th17-Antwort spielt. Letzteres spricht dafür, dass T-bet
offenbar in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen eine wesentliche
Bedeutung hat. Nachdem die meisten Untersuchungen dazu in-vitro oder an
Tiermodellen erfolgten, galt es nun, diese Ergebnisse auf das Primärgewebe zu
übertragen. Dabei haben wir zunächst Krankheiten untersucht, die auf einer
Th1-Antwort beruhen. Im Falle der Sprue/Zöliakie konnte dabei durch
Doppelmarkierungen gezeigt werden, dass die CD8+ intraepithelialen Lymphozyten
offenbar im Sinne einer Umgebungsreaktion die Th1-Antwort mit unterstützen.
Bei Erkrankungen, bedingt durch intrazelluläre Erreger, wie der durch
Toxoplasmen verursachten Piringer-Lymph¬adenitis oder der Epstein-Barr Virus-
Infektion, beobachteten wir hingegen das zusätzliche Vorhandensein von
B-Zellen, die T-bet exprimieren und sich an der Th1-Antwort beteiligen. Dabei
fiel auf, dass eine besondere B-Zell Population, die monozytoiden B-Zellen,
eine kräftige T-bet Expression zeigten. Bezüglich der Piringer-Lymphadenitis
konnte zudem eine Interferon-gamma Expression der monozytoiden B-Zellen und
eine IL-2 Minderexpression der T-Zellen nachgewiesen werden. Dies gab zu der
Hypothese Anlass, dass die B-Zellen versuchen, die Aufgabe ineffizienter
T-Zellen zu ersetzen. In einer vergleichenden Studie zwischen der
Sprue/Zöliakie und der lymphozytären Kolitis konnten wir zudem zeigen, dass
bei der Sprue eine reine Th1-Antwort vorliegt, während die lymphozytäre
Kolitis offenbar eine kombinierte Th1- und Th2-Antwort aufweist. Da sich in
eigenen Vorarbeiten und in denen anderer Arbeitsgruppen herauskristallisierte,
dass T-bet auch in B- und T-Zell-Lymphomen von den Tumorzellen exprimiert
wird, erfolgten auch weitere immunhistologische und funktionelle Studien an
einer Vielzahl von humanen malignen Lymphomen. Im Falle der Haarzell-Leukämie
(HCL) konnten wir herausarbeiten, dass die Tumorzellen nicht nur sehr intensiv
T-bet exprimieren, sondern auch Interferon-gamma. Während die T bet
Darstellung sich als ein hilfreiches und empfindliches Werkzeug für die
histologische Diagnositk der Haarzellleukämie herausstellte, könnte der
Interferon-gamma Nachweis im Serum als klinischer Verlaufsparameter genutzt
werden. Die Untersuchungen am angioimmunoblastischen T-Zell-Lymphom (AITCL)
führten zur Identifizierung unterschiedlicher T-bet Expressionsmuster der in
diesem Lymphom vorkommenden nicht neoplastichen B- und neoplastischen T
Zellen. Die räumliche Assoziation der T-bet exprimierenden B-Zellen mit den
hohen endothelialen Venolen und die Tatsache, dass die neoplastischen T Zellen
neben T-bet auch VEGF alpha und CXCL13 exprimieren, legt den Schluss nahe,
dass in diesem besonderen Umfeld zusätzlich eine Th17-Antwort gebildet wird,
was die charakteristischen klinischen Symptome dieses Lymphoms erklären würde.
de
dc.description.abstract
Mounting of an adequate immune response is essential for the individual
survival. The interaction between native and adaptive immune response is the
key point in this proposal. The efficiency of each immune response is based
not only on the optimal time flow but also on the interaction of the different
cell types. Master regulators for the different cell types are fundamental in
influencing the immune modulation. If they are affected in function severe
disease or death are the results. B-cells contribute to a specific immune
response through antibody production, while the T-cells generate different
helper cells. Different microorganisms can lead to a differentiation of naïve
T-cells into one of the four known subsets Th1, Th2, Treg and Th17. The
development of a Th1 immune response is mainly initiated by its master
regulator molecule T.box-expressed in T-cells (T-bet). T-bet is responsible
for the differentiation of a Th0 cell into a Th1 cell while it additionally
inhibits the differentiation into a Th2 cell. The spectrum of T-bet functions
is however not limited in the Th1 response initiation and priming. Functional
in-vitro as well as in-vivo investigations have revealed that T-bet plays a
key role in shaping the T-cell independent immune response through its
influence on the IgG class switch and the generation of the Th17-response. The
latter finding implicates the relevance of T-bet in the pathogenesis of
autoimmune diseases. As most of this data had been generated either in-vitro
or using animal experiments our goal has been to validate them in human tissue
and its diseases. Therefore, we have concentrated on diseases where a
Th1-immune response is involved in their pathogenesis. In celiac disease we
could show by means of double immunolabellings that the intraepithelial
CD8-positive T-cells express T-bet and thus apparently support a Th1 immune
response. Our investigation of various lymphadenopathies caused by
intracellular infectious agents like Toxoplasma gondii or Epstein-Barr virus
led to the finding that in addition to T-cells several B-cells do also express
T-bet and thus participate at the Th1 response. During these investigations we
observed that a particular B-cell subset, the monocytoid B-cells, constantly
showed an intense T-bet expression. Further studies could show that the
monocytoid B-cells occurring in lymphadenitis caused by Toxoplasma gondii
express interferon gamma, while the T-cells underexpressed interleukin-2. This
led to the hypothesis that the B-cells are trying to overcome and compensate
the temporal inefficiency of the T-cells. In an additional comparative study
of celiac disease and lymphocytic colitis we could show that while celiac
disease is characterized by a pure Th1 immune response whereas in lymphocytic
colitis a combined Th1 and Th2 response does occur. As we and other groups
could show that T-bet expression is also present in malignant lymphomas of the
T- and B-cell lineage we expanded our immunohistochemical and functional
studies in this field. This led to the findings that hairy cell leukaemia is
characterized not only by an intense T-bet expression but also by an
interferon-gamma production by the neoplastic cells. We could also show that
the intense T-bet expression by the hairy cell leukaemia cells is helpful for
the correct diagnosis and the identification of minimal bone marrow
infiltrates and that the measurement of interferon gamma serum levels can be
helpful in monitoring the disease activity. Our immunohistological
investigations of angioimmunoblastic T-cell lymphoma cases revealed a spectrum
of different T-bet expression patterns in the neoplastic T-cells and the non-
neoplastic B-cells present in this lymphoma. The topography of the T-bet
expressing B-cells arranged in the vicinity of high endothelial venules and
the fact that the neoplastic T-cells express not only T-bet but also CXCL13
and VEGF-alpha led to the concept of a Th-17 permissive microenvironment
responsible for the peculiar clinical picture of this lymphoma.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
monocytoid B-cells
dc.subject
immune response
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Morphologische und funktionelle Untersuchungen zur Rolle des
Transkriptionsfaktors T-bet in erregerbedingten Lymphknotenerkrankungen,
Autoimmunerkrankungen und malignen Lymphomen
dc.contributor.contact
korinna.joehrens@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Herr Prof. Dr. Falko Fend, Tübingen
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof. Dr. Andreas Rosenwald, Würzburg
dc.date.accepted
2012-07-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038331-8
dc.title.translated
Morphological and functional investigations on the role of the T-bet
transcription factor in infectious lymphadenopathies, autoimmune diseases and
malignant lymphomas
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038331
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011571
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access