dc.contributor.author
Ciurea, Monika
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:56:02Z
dc.date.available
2011-11-02T09:44:15.506Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7165
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11364
dc.description.abstract
Einführung Kolorektale Karzinomrezidive konnten durch standardisierte
multimodale Therapiekonzepte einschließlich der Etablierung spezifischer
operativer Techniken (TME) deutlich reduziert werden. Trotzdem werden aufgrund
der demografischen Entwicklung im europäischen Raum kolorektale Rezidive in
Zukunft häufiger auftreten. Allgemein anerkannt ist, dass die radikale
chirurgische Therapie die einzige Möglichkeit einer kurativen Behandlung
darstellt. Ziel dieser Arbeit war daher die Evaluation der chirurgischen
Therapie des kolorektalen Karzinomrezidivs, das Aufzeigen der postoperativen
Komplikationen und der onkologischen Ergebnisse sowie die Erfassung der
Lebensqualität. Patientengut und Methoden Für den Zeitraum Januar 1995 bis
Dezember 2007 wurden von insgesamt 1367 Patienten 89 Patienten (6,5%) wegen
eines Rezidivs des kolorektalen Karzinoms operiert. 82 dieser Patienten wurden
beim Primärtumor R0-reseziert. Für diese Patienten wurde an Hand einer Online-
Datenbank, Akten- und Hausarztrecherche die Resektionsverfahren und der
erhaltene Resektionsstatus des Primärtumors und des Rezidivs, die
postoperativen Komplikationen, die Re-Rezidivfreiheit und das
Langzeitüberleben evaluiert. Zusätzlich wurde die Lebensqualität mittels
EORTC-Fragebögen (QLQ-C30, QLQ-CR38) und die Kontinenzleistung durch den
Kontinenzfragebogen nach Kelly Holscheider eruiert. Ergebnisse Das Intervall
zwischen Resektion des Primärtumors und Operation des Rezidivs betrug beim
Kolonkarzinom im Median 19 Monate (6-420 Monate) und beim Rektumkarzinom im
Median 28 Monate (5-120 Monate). In 78% der Fälle lag ein extraluminäres
Rezidiv vor (64/82). Von den 82 operierten Rezidivpatienten konnten 60
Patienten einer Resektion zugeführt werden (73%). Bei 31 dieser Patienten war
eine erneute R0-Resektion möglich (52%, 31/60). Erreicht wurde dies durch 9
Beckenexenterationen, 5 Multiviszeralresektionen, 5 subtotale Kolektomien, 3
abdominoperineale Exstirpationen, 7 anteriore und 2 lokale Resektionen. Die
postoperative Gesamtmorbidität aller operierten Rezidivpatienten betrug 39%
(31/82), die Rate an Relaparotomien lag bei 13% (11/82) und die
Gesamtletalität bei 7% (6/82). 16 der R0-resezierten Rezidivpatienten
entwickelten im Mittel nach 82,9 +/- 16,9 Monaten ein Re-Rezidiv (52%, 16/31).
Die 5-Jahresüberlebensrate betrug bei den R0-resezierten Patienten 35%
(11/31), bezogen auf das gesamte Patientenkollektiv 13% (11/82). Das
Gesamtüberleben lag bei den R0-resezierten Patienten bei 107,9 +/- 12,5
Monaten und bei den nicht kurativ resezierten Patienten bei 46,0 +/- 4,5
Monaten und war somit signifikant (p=0,001) länger. Insgesamt konnten 8 der 11
lebenden Patienten bezüglich ihrer Lebensqualität nach Rezidivoperation nach
durchschnittlich 6 Jahren (1 bis 10 Jahre) befragt werden. Die Patienten sahen
sich bezüglich der Dimensionen Funktionalität, Emotionalität, Kognitivität
sowie der sozialen Integrität als nicht oder nur wenig eingeschränkt.
Einschränkungen bezüglich der Physis und durch Schmerzen wurden deutlich
häufiger angegeben. Bedingt durch die Darmfunktion hatten Patienten mit Stoma
größere Einschränkungen im täglichen Leben sowie eine niedrigere globale
Lebensqualität als Patienten ohne Stoma. Schlussfolgerung Die Fortschritte in
der Therapie des kolorektalen Karzinoms mit Durchführung der TME und
Etablierung multimodaler Therapiekonzepte haben zu einer signifikanten
Reduktion der lokoregionären Rezidive geführt. In entsprechend erfahrenen
chirurgischen Zentren können auch sehr fortgeschrittene Rezidive erneut durch
z. B. Multiviszeralresektionen oder Beckenexenterationen kurativ reseziert
werden. Die perioperative Letalität ist relativ gering, während die Morbidität
vor allem bei ausgedehnteren operativen Eingriffen nach wie vor hoch ist.
Durch eine R0-Resektion kann ein deutlich längeres Gesamtüberleben erzielt
werden. Es scheint eine vergleichbar gute Lebensqualität nach Rezidivresektion
wie nach Operation des Primärtumors erreichbar zu sein.
de
dc.description.abstract
Introduction The incidence of recurrent colorectal cancer has been markedly
reduced by multimodal treatment strategies and advanced surgical techniques
(TME). Nevertheless, it will tend to rise in Europe’s future population due to
the demographic evolution. Radical surgery is generally regarded as the only
potentially curative treatment. The aim of this study was to evaluate surgery
for recurrent colorectal cancer in terms of postoperative complications,
oncological outcome and quality of life. Patients and methods From January
1995 to December 2007, 89 of 1367 patients (6.5%) had surgery for recurrent
colorectal cancer; 82 of them had undergone curative resection of the primary
tumor. Type of surgery, margin status of primary and recurrent tumors,
postoperative complications, freedom from re-recurrence, and long-term
survival were evaluated using information obtained from an online database,
medical records and interviews with general practitioners. EORTC
questionnaires (QLQ-C30, QLQ-CR38) were used for quality-of-life assessments.
Continence was evaluated according to the Kelly-Holschneider score. Results
The median interval between resection for primary and recurrent colorectal
cancer was 19 months (6-420 months) for colon and 28 (5-120 months) for rectal
cancer. Extraluminal recurrences were seen in 78% (64/82). Sixty of the
eighty-two patients submitted to primary curative surgery (73%) underwent
resection for recurrent disease. Curative resection was performed in 31 of
these patients (52%, 31/60): pelvic exenteration in 9 cases, multivisceral
resection in 5, subtotal colectomy in 5, abdominoperineal extirpation in 3,
anterior resection in 7, and curative local excision in 2 cases. The total
group of patients submitted to surgery for recurrent disease had an overall
morbidity of 39% (31/82), are laparotomy rate of13% (11/82), and an overall
lethality of 7% (6/82). Re-recurrence was seen after a mean period of 82.9 +/-
16.9 months in 16 patients who had undergone curative resection (52%, 16/31).
The 5-year overall survival was 35% (11/31) for patients who had undergone
curative resection and 13% for the total patient population (11/82).Overall
survival was significantly longer after curative than after non curative
resection (107.9 +/- 12.5 months vs. 46.0 +/- 4.5 months, p=0.001). After an
average of 6 years (1-10 years), 8 of the survivors were interviewed with
regard to their quality of life after resection for recurrent disease. The
patients reported few or no restrictions in terms of physiological, emotional,
cognitive and social functioning. Physical and pain-related limitations were
more common. Due to problems with bowel function, patients with stoma had more
restrictions in their daily life and a worse global quality of life than those
without it. Conclusion Advances in surgery for colorectal cancer, including
TME and multimodality treatment strategies, have significantly reduced the
incidence of locally recurrent disease. In experienced surgical centers, even
advanced recurrent colorectal cancer can be curatively treated by procedures
such as multivisceral resection or pelvic exenteration. Perioperative
lethality is relatively low, whereas morbidity still remains high,
particularly after extensive interventions. Curative resection can greatly
prolong overall survival. The quality of life appears to be equally high after
surgery for primary and recurrent colorectal cancer.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Colorectal cancer recurrence
dc.subject
quality of life
dc.subject
multivisceral resection
dc.subject
pelvic exenteration
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Chirurgische Therapie des kolorektalen Karzinomrezidivs
dc.contributor.firstReferee
Priv.- Doz. Dr. med. M. Kruschewski
dc.contributor.furtherReferee
Priv.- Doz. Dr. med. A. Schmittel
dc.contributor.furtherReferee
Priv.- Doz. Dr. med. P. Schneider
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025013-3
dc.title.subtitle
Postoperative Komplikationen, onkologische Ergebnisse und Lebensqualität
dc.title.translated
Surgical therapy of colorectal cancer recurrence
en
dc.title.translatedsubtitle
postoperative complications, oncological outcome and quality of life
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025013
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009975
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access