Studies on coronary artery bypass graft (CABG) surgeries have consistently shown a higher early mortality rate of women over men. Adjustment for clinical risk factors diminished this gender gap, but did not fully explain it. The present thesis examined the additional role of psy-chosocial variables in the recovery process after CABG with respect to 1-year mortality and phy-sical functioning. The investigation was based on a sample of 579 consecutive patients (22% women) undergo-ing CABG at the Deutsches Herzzentrum Berlin between January 2005 and October 2005. Psy-chosocial factors were determined by means of validated questionnaires, clinical data were abstracted from structured medical records and case report forms. Both psychosocial and medical data were collected 1 day before, 2 months after, and 1 year after surgery. Women in this sample were older than men, had a lower education level, were more likely to live alone, and had a less favourable risk profile than men. In particular, they had higher depres-sion and anxiety levels. The 1-year mortality rate of women exceeded that of men markedly. Ac-cordingly, women evaluated their preoperative physical functioning worse than men. As the main result, depression appeared as an independent risk factor for both mortality and physical functioning, whereas gender, after adjustment for psychosocial and clinical risk factors, no longer contributed independently. Over time, men and women differed in their baseline health status, but experienced similar degrees of improvement. Household chores seemed to influence this overall process only marginally. To assess the direction of influence, a cross-lagged path analytic model was built, which demonstrated predictive priority of depression over physical functioning at later time points and not vice versa. Further research should focus on possible interventions and elucidate their effectiveness for groups of different social backgrounds, age and gender.
Es besteht weitgehend Konsens, dass Frauen nach einer aortokoronaren Bypass- Operation (CABG) eine schlechtere Prognose als Männer haben. Dies betrifft sowohl die Frühmortalitäts-rate als auch die subjektive Lebensqualität. Eine Adjustierung mit klinischen Risikofaktoren konnte diesen Geschlechterunterschied nur teilweise erklären. Die vorliegende Studie unter- suchte daher die Rolle von psychosozialen Variablen im Erholungsprozess nach CABG mit den Kriterien 1-Jahres-Mortalität und Körperliche Funktion (ein Teilaspekt der subjektiven Leben-squalität). Die Untersuchung basierte auf einer Stichprobe von 579 konsekutiven Patienten (22% Frau-en), die sich von Januar 2005 bis Oktober 2005 einer CABG-Operation am Deutschen Herzzent-rum Berlin unterzogen. Die Erhebung erfolgte mittels Fragebögen 1 Tag vor, 2 Monate nach und 1 Jahr nach der Operation. Medizinische Daten wurden Arztberichten und case report forms ent-nommen. Frauen waren durchschnittlich fünf Jahre älter als Männer, hatten einen geringeren Bildungs-stand, lebten häufiger allein und hatten ein insgesamt ungünstigeres Risikofaktorenprofil. Frauen waren depressiver und ängstlicher und schätzten ihre präoperative Körperliche Funktion schlech-ter ein. Die 1-Jahres-Mortalitätsrate der Frauen überstieg die der Männer deutlich (12.4% versus 5.2%). Als wichtigster unabhängiger Risikofaktor in der Gesamtstichprobe kristallisierte sich sowohl für Mortalität als auch für Körperliche Funktion die Depressivität heraus. Das Geschlecht leistete dazu nach Adjustierung mit psychosozialen und klinischen Risikofaktoren keinen eigen-ständigen Beitrag mehr. Im 1-Jahresverlauf zeigten Männer und Frauen eine vergleichbare Ver-besserung ihres Gesundheitszustandes. Belastungen durch Hausarbeit schienen diesen Erholungsprozess insgesamt nur wenig zu beeinflussen. Mit einem cross-lagged panel design konnte gezeigt werden, dass im Längsschnitt Depressivität ein wichtiger determinierender Faktor für Körperliche Funktion ist und nicht vice versa. Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die Bedeutung von Depressivität als Risikofaktor für Mortalität und Körperliche Funktion. Zur Empfehlung von Interventionsmaßnahmen ist wei-tere Forschung nötig.