Im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung der Stadt Braunschweig wurden alle Kinder des Einschulungsjahres 2007 (N = 1890) auf die Präsenz von Kopfläusen und kopflausassoziierter klinischer Pathologie untersucht. Die Diagnose einer Kopflausinfestation erfolgte mittels visueller Inspektion von fünf Prädilektionsstellen. Das Wissen der Erziehungsberechtigten über die Pediculosis capitis und die Krankheitsperzeption wurde mit einem Fragebogen erfasst. Die routinemäßig bei der Schuleingangsuntersuchung erhobenen sozialdemographischen Daten wurden mit derzeitiger oder anamnestischer Kopflausinfestation assoziiert. Bei 0,7% (95% CI: 0,68-0,72) der Kinder wurde ein Kopflausbefall diagnostiziert. Da 5,6% der Kinder in den letzten 12 Monaten bereits eine Pedikulose durchgemacht hatten, ergab sich eine rechnerische Inzidenz von 598/ 10000 Kinder im Alter von 5 – 6 Jahren/Jahr. Familien mit niedrigem Bildungsstand waren signifikant häufiger von Kopflausbefall betroffen. Die Auswertung der Fragebogendaten zeigte erhebliche Wissenslücken der Eltern in Hinsicht auf die Pediculosis capitis und eine Neigung zu Polypragmasie bei Behandlungsmaßnahmen. Der Wissensstand war signifikant geringer bei Eltern mit niedrigem Bildungsniveau und Migrationshintergrund. Zur Bestimmung der diagnostischen Genauigkeit von visueller Inspektion und feuchtem Auskämmen wurden 304 Schüler im Alter von 6 bis 12 Jahren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die visuelle Inspektion die tatsächliche Prävalenz einer aktiven Infestation um einen Faktor 3,5 unterschätzt. Das feuchte Auskämmen ist signifikant sensitiver bei der Diagnose einer aktiven Infestation (90,5% vs. 28,6%; p = 0,0001). Allerdings war die Sensitivität der visuellen Inspektion zum Nachweis von Eiern/Nissen war signifikant höher als die des feuchten Auskämmens (86,1% vs. 68,4%; p = 0,0002). Unsere Studie zeigt, dass feuchtes Auskämmen die Methode der Wahl beim Auftreten eines aktiven Kopflausbefalls ist. Zur Identifizierung eines saisonalen Musters beim Auftreten von Kopfläusen analysierten wir die wöchentlichen Konsultationen des Gesundheitsamtes Braunschweig über einen Zeitraum von fünf Jahren und verglichen die Daten mit der Anzahl der Pedikulozid-Packungen, die von zwei Großhändlern an deutsche Apotheken pro Kalenderwoche/-monat verkauft wurden. Die Anzahl der Konsultationen zeigte keine deutliche Saisonalität, sondern war abhängig von den Schulferien. Im Gegensatz dazu folgten die verkauften Pedikulozid-Packungen einem deutlichen saisonalen Rhythmus mit einem Maximum zwischen 34. und 40. Kalenderwoche.
Within the scope of the school entrance investigation of the city of Braunschweig all children of the enrolment year 2007 were examined (n = 1890) for the presence of head lice and head lice-related clinical pathology. The diagnosis of an infestation occurred by visual inspection of five topographic sites. The knowledge of the parents about pediculosis capitis and their perception was grasped with a questionnaire. The social-demographic data upraised within the school entrance investigation were associated with present or anamnestic infestation. A head louse infestation was diagnosed in 0.7% (95% CI: 0,68-0,72) of the children. Because 5.6% of the children had already gone through a pediculosis infestation during the last 12 months, an incidence of 598/10000 children at the age of 5 – 6 years / year was calculated. Families with low educational level were significantly more often affected by head louse infestation. The evaluation of the questionnaire data showed considerable gaps in the knowledge of the parents in regard to the pediculosis capitis and a tendency to polypragmatic treatment. The level of knowledge was significantly lower with parents with low educational level and migration background. To define the diagnostic exactness of visual inspection and humid combing 304 pupils at the age of 6 to 12 years were examined. The results show that the visual inspection underestimates the actual prevalence of an active infestation around a factor of 3.5. Humid combing is significantly more sensitive for the diagnosis of an active infestation (90.5% versus 28.6%; p = 0,0001). Indeed, the sensitivity of the visual inspection for the proof of eggs/nits was significantly higher compared to the humid combing (86.1% versus 68.4%; p = 0,0002). Our study shows that humid combing is the only useful method to detect an active head louse infestation. To investigate whether, in Germany, head lice infestation follows a seasonal pattern, we analyzed the weekly head lice consultations at the Health Department of Braunschweig for a period of five years, and compared the data with the units of pediculocides sold by two wholesalers to German pharmacies on a weekly or monthly base. The number of the consultations showed no clear seasonality, but was depending on the school holidays. In contrast, the number of packages of pediculocides sold followed a clear seasonal rhythm with a maximum between calendar week 34 and 40.