dc.contributor.author
Steiniger, David Marten
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:33:10Z
dc.date.available
2016-09-15T11:01:00.061Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6915
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11114
dc.description.abstract
HINTERGRUND: Verhaltens- und Hirnforschung diskutieren neben einer
Verbesserung kognitiver Fähigkeiten durch motivierende Prozesse die negativen
Aspekte des Videospielkonsums. Diese schlagen sich in den hohen Fallzahlen von
Konsumenten nieder, deren Spielmotivation zu einer pathologisch gesteigerten
Nutzung führt. Eine Beeinflussung des neuronalen Belohnungssystems durch
Belohnungs- und Motivationsmechanismen in Videospielen gilt dabei als
gesichert. Ungeklärt bleibt bisher jedoch, ob sich individuelle neuronale
Reaktionen auf Belohnungssituationen als Voraussetzung für eine
unterschiedlich starke Affinität gegenüber Videospielen darstellen, oder ob
sich das Ansprechen auf solche Stimuli als Reaktion auf vermehrten
Videospielkonsum ändert. Um den Einfluss von Videospielen auf das
Belohnungssystem und kognitive Fähigkeiten näher zu beleuchten, untersuchten
wir gezielt die Insula, in welcher die Verarbeitung von Belohnungsassoziation,
Interozeption und Emotionen sowie die Beeinflussung kognitiver Prozesse
vereint ist. METHODIK: Vor (TP1) und nach (TP2) einer Interventionsphase wurde
per neuropsychologischer Testbatterie die kognitive Leistungsfähigkeit, sowie
per funktioneller Magnetresonanztomographie die Insulaaktivität bei
Belohnungsassoziation von fünfzig gegenüber Videospielen naiven Probanden
ermittelt. Fünfundzwanzig Probanden wurden randomisiert einer Spielergruppe
zugewiesen und absolvierten ein achtwöchiges Videospieltraining von dreißig
Minuten pro Tag. Die Kontrollgruppe nutzte in diesem Zeitraum keinerlei
Videospiele. Der Spielverlauf und das subjektive Spielerleben wurden
wöchentlich durch standardisierte Fragebögen ermittelt. ERGEBNISSE: Spieler
und Kontrollen zeigten eine signifikant gesteigerte Aktivität beider
Insellappen bei Gewinnantizipation. In der Spielergruppe war nach der
Interventionsphase eine gleichbleibende Reaktion messbar, in der
Kontrollgruppe hingegen eine deutliche Aktivitätsminderung, wobei sich in
einer zweifaktoriellen Varianzanalyse eine Interaktion von Zeit und
Gruppenzugehörigkeit nachweisen ließ. Zudem konnte eine signifikante
Korrelation der TP1 Aktivität der linken Insula bei Gewinnantizipation zum
subjektiven Spielspaß nachgewiesen werden. Keiner der durchgeführten
kognitiven Tests zeigte eine signifikante Verbesserung durch
Videospieltraining. Das Ansprechen der Insula auf motivationssteigernde Reize
sowie die subjektive Spielaffinität zeigten nach Korrektur des Alpha-Fehlers
ebenfalls keine signifikante Korrelation zu den Veränderungen innerhalb der
kognitiven Fähigkeiten.
de
dc.description.abstract
BACKGROUND: Behavioral science and brain research are investigating not only
the enhancement of cognitive capabilities due to motivation but also the
negative parts of videogame consumption, which are reflected in the high
number of pathological gamblers. Thereby the influence of gains and motivation
within videogames on the human reward system is considered as certain. Despite
that, it stays unclear whether the individual reaction to reward is a
precondition for a distinct attraction towards videogames or playing
videogames alters the response to such a stimulus. To examine the Influence of
videogames upon the reward system and cognition we aimed at the insular lobe,
which combines processing of reward anticipation, interception and emotion and
also influences cognitive processes. METHODICS: Fifty non-gamers absolved
neuropsychological testing as well as functional magnetic resonance imaging
before (TP1) and after (TP2) an intervention period. Twenty-five participants
were randomly assigned to a videogame training group and underwent a training
of thirty minutes per day over the course of eight weeks. In that period the
control group played no videogames. Game progress and experience were surveyed
by questionnaires on a weekly basis. RESULTS: Both the training and control
group showed enhanced activity of the insula during reward anticipation. While
the state of activation was found to be stable in the training group,
considerable decreased activation was measured at TP2 in the control group. An
interaction between the factors time and group could be found using ANOVA.
Moreover, there was a significant correlation between the experienced fun
while playing and the activation of the left insula. None of the tested
cognitive parameters showed videogame training related enhancements.
Furthermore, neither the reaction of the insula towards motivational stimuli,
nor the subjective affinity towards playing videogames correlated
significantly with changes in cognitive performance after Bonferroni
correction. DISCUSSION: Our study provides evidence for a predictive value of
Insula reaction towards reward anticipation for the motivation of playing
videogames. Moreover, our results might indicate a preservation of reward
responsiveness through videogame training, which could be crucial for future
research in gaming motivation. The individual reaction of the insula and the
motivation of the participants didn’t influence the improvement of cognitive
capabilities, which is in line with recent studies investigating transfer
effects. This longitudinal study corroborates the crucial role of the insula
in motivation and contributes to an understanding of the integration of
awareness and anticipation in reward processing.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
risk processing
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Insula und das Belohnungssystem: Schnittstellen von Spielmotivation,
Belohnungsverarbeitung und kognitiven Fähigkeiten
dc.contributor.inspector
N.N
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102731-7
dc.title.translated
The insula and the reward system: intersections of gaming motivation, reward
processing and cognitive abilities
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102731
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019765
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access