dc.contributor.author
Dittewig, Alice
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:29:45Z
dc.date.available
2007-11-25T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6907
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11106
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 1
2\. Material und Methoden 12
3\. Ergebnisse 44
4\. Diskussion 90
5\. Literaturverzeichnis 113
6\. Abkürzungen 123
dc.description.abstract
Die activin receptor-like kinase 1 (ALK1) gehört zu den Typ I Ser/Thr Kinase
Rezeptoren aus der Transforming Growth Factor-ß (TGF‑b) Rezeptorfamilie. ALK1
wird fast ausschließlich auf den Endothelzellen (ECs) der Blutgefäße
exprimiert, und die Expression ist im Verlauf der Embryonalentwicklung und in
pathogenen Situationen wie Wundheilung und Tumorangiogenese erhöht. Mutationen
des ALK1-Gens bewirken erhebliche Störungen der Angiogenese; so ist in Mäusen
der homozygote Knock-out embryonal lethal, und beim Menschen führen
heterozygote Mutationen im ALK1-Gen zu der Gefäßerkrankung Hereditary
hemorrhagic telangiectasia Typ 2 . Diese Fehlbildungen des Blutgefäßsystems
deuten darauf hin, dass ALK1 eine entscheidende Rolle bei der Differenzierung
von Kapillaren, der Stabilisierung von Blutgefäßen und der Rekrutierung von
vaskulären glatten Muskelzellen spielt. Jedoch sind die Erkenntnisse über die
zellulären Funktionen von ALK1 widersprüchlich, manche Gruppen zeigen, dass
ALK1 die Aktivierungsphase der Angiogenese steuert, während andere zeigen,
dass die Aktivierung von ALK1 zur Maturation von neu entstandenen Gefäßen
führt. Auch ist weder der Ligand von ALK1 noch der interagierende Typ II
Rezeptor eindeutig bestimmt, und über die Zielgene des ALK1-Signalwegs
herrscht in der Literatur ebenfalls Uneinigkeit. Daher wurden in der
vorliegenden Dissertation potentielle Interaktionspartner und Liganden von
ALK1 identifiziert und von ALK1 regulierte Gene untersucht. Weiterhin wurde
der Einfluss der Hemmung von ALK1 auf das EC-Wachstum in vitro und auf die
Tumorangiogenese in vivo analysiert, um so Rückschlüsse auf die Funktion von
ALK1 ziehen zu können. Zunächst wurde die EC-spezifische Expression von ALK1
auf RNA- und Proteinebene in EC-Kulturen und auf Geweben bestätigt.
Anschließend wurde in Luziferase-Reportergen-Assays die Aktivierung des
Id1-Promotors durch Transfektion mit ALK1 und durch BMP-2, -6, -7 und -9
verifiziert. In weiteren Id1-Promotorstudien wurde gezeigt, dass die
Kotransfektion von ALK5, Endoglin, BMPRII und ActRIIB die ALK1-induzierte
Id1-Aktivierung verstärkt. Dies deutet darauf hin, dass ALK1 mit diesen
Rezeptoren interagiert. Im Gegensatz dazu hemmt die Kotransfektion mit TßRII
die Stimulation, was eine Kooperation mit ALK1, wie sie in der Literatur
vorgeschlagen wird, unwahrscheinlich erscheinen lässt. Der Einfluss
verschiedener Liganden auf die Id1-Aktivierung durch ALK1 wurde ebenfalls
untersucht. GDF-15, TGF-b2 und schwächer auch Aktivin B, AB und A verstärken
die Promoterstimulation und kommen daher als Liganden von ALK1 in Frage.
TGF-b1 und -3 hemmen die Id1 Promotoraktivität, was gegen die in mehreren
Publikationen vertretene Rolle als Liganden von ALK1 spricht. Im Luziferase-
Assay zeigt sich weiterhin, dass die extrazelluläre Domäne von ALK1 (ALK1.ec)
die ALK1- und Endoglin-induzierte Stimulation des Id1-Promotors blockiert, und
daher als Werkzeug dienen kann, um die Hemmung der ALK1-Signaltransduktion zu
untersuchen. Zur weiteren Bestätigung dieser Eigenschaft wurde mittels Western
Blots nachgewiesen, dass ALK1.ec die durch ALK1 vermittelte Phosphorylierung
von Smad1/5 in ECs reduziert. Mittels dieser Hemmung des ALK1-Signalweges in
humanen mikrovaskulären ECs (MVECs) wurden im Array potentielle Zielgene von
ALK1 bestimmt. Hierbei zeigt sich, dass ALK1 eher Gene der Aktivierungsphase
der Angiogenese stimuliert, wohingegen es Gene der Maturationsphase
unterdrückt. In MVEC-Proliferationsassays führt die Inhibition von ALK1 durch
Zugabe von ALK1.ec zur Hemmung des durch VEGF oder bFGF stimulierten
Zellwachstums. Dies bestätigt ebenfalls eine Rolle von ALK1 in der
Aktivierungsphase. In vivo wurde die Rolle von ALK1 analysiert, indem die
humane Melanomzelllinie A375 mit dem Konstrukt für eine sezernierte Form von
ALK1.ec stabil transfiziert wurde und anschließend deren Tumorwachstum in
Nacktmäusen untersucht wurde. Eine Tendenz zu geringerem Tumorwachstum zeigt
sich für einige der ALK1.ec-Klone. Außerdem führte die Hemmung von ALK1 zu
einer deutlich geringeren Expression von CD31-mRNA, ein Maß für die
Vaskularisierung des Tumors. Somit konnte die Bedeutung einer funktionierenden
ALK1-Signaltransduktion für die Tumorangiogenese gezeigt werden. Die
vorliegende Dissertation weist daher auf das Potential eines
ALK1-inhibierenden Wirkstoffes als Anti-Angiogenese-Krebstherapie hin, und
leistet einen Beitrag zur Aufklärung der ALK1-Funktionen und der zugrunde
liegenden Mechanismen der ALK1-Signaltransduktion.
de
dc.description.abstract
Activin receptor-like kinase 1 (ALK1) is a type I ser/thr kinase receptor
within the transforming growth factor (TGF‑b) receptor family. ALK1 is
expressed almost exclusively on endothelial cells (ECs) of the vasculature.
Its expression is upregulated during embryonic development and in pathological
situations such as wound healing and tumor angiogenesis. Mutations of the ALK1
gene result in considerable angiogenic dysfunctions: mice deficient for ALK1
display embryonic lethality due to defective angiogenesis, and in humans ALK1
mutations are linked to the autosomal dominant vascular disorder hereditary
hemorrhagic telangiectasia type 2 . These vascular defects imply a pivotal
role for ALK1 in capillar differentiation, stabilization of blood vessels, and
recruitment of vascular smooth muscle cells. However, the underlying
mechanisms remain poorly understood. It is discussed controversially whether
ALK1 controls the activation or the maturation phase of angiogenesis. Neither
the ALK1 ligand nor the cooperating type II receptor have been identified
unequivocally, and several publications suggest different target genes for
ALK1. In this work, potential interacting type II receptors and ligands for
ALK1 were identified and genes regulated by ALK1 were analyzed. The effects of
ALK1 inhibition on in vitro EC-proliferation and in vivo tumor angiogenesis
were studied to draw conclusions about the function of ALK1. The EC-specific
expression of ALK1 was verified through RNA and protein detection in EC
cultures and on tissue sections. Furthermore, luciferase reporter gene assays
served to validate the Id1 promoter activation through ALK1 or BMP-9
transfection and through addition of BMP-2, -6, or -7. Co-transfection with
ALK5, endoglin, BMPRII und ActRIIB further increase the ALK1-mediated Id1
stimulation, which suggests that ALK1 interacts with those receptors. In
contrast, this stimulation is repressed by TßRII, questioning the published
role for TßRII as cooperating type II receptor for ALK1. When investigating
the effect of potential ligands in this assay, GDF-15, TGF-b2 and to some
degree also activin B, AB, and A amplified ALK1-induced activation of Id1,
while TGF-b1 and -3 suppressed this activation. These results indicate that
ALK1 may utilize ligands other than TGF-ß1 and -ß3, specifically GDF-15 or
TGF-b2. Moreover, the luciferase reporter gene assay was used to show that
incubation with the extracellular domain of ALK1 (ALK1.ec) reduced the
cooperative Id1 stimulation by ALK1 and endoglin. ALK1.ec also blocked
ALK1-induced Smad1/5 phosphorylation in western blots, which further proves
its ability to inhibit the ALK1 pathway. Therefore, ALK1.ec served as tool to
investigate the effect of ALK1 inhibition. Addition of ALK1.ec to human
microvascular ECs (MVECs) was consequently used to identify potential ALK1
target genes in northern arrays. The majority of genes presumed to be
upregulated by ALK1 play a role in the activation phase of angiogenesis,
whereas genes associated with the maturation phase were mostly downregulated.
In in vitro assays, the inhibition of ALK1 by ALK1.ec resulted in the
reduction of VEGF- or bFGF-induced MVEC proliferation. These data support a
function for ALK1 during the activation phase. The in vivo effect of ALK1
inhibition was studied in nude mice xenografts of the human melanoma cell line
A375, which was stably transfected to sequester ALK1.ec. A tendency to reduced
tumor growth was detected for ALK1.ec clones. Moreover, the expression of
soluble ALK1.ec significantly decreased the expression of CD31 mRNA, an
indicator of vascularization, within the tumor tissue. This reduction of
vessel density shows the dependence of an efficient tumor angiogenesis on
ALK1. In summary, the present work suggests ALK1 as promising drug target for
interfering with tumor angiogenesis, and elucidates some of the underlying
mechanisms of ALK1 signal transduction and function.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tumor angiogenesis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Die Rolle der Activin Receptor-Like Kinase 1 (ALK1) in der Angiogenese
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Petra Knaus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Schneider
dc.date.accepted
2007-11-12
dc.date.embargoEnd
2007-12-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003252-2
dc.title.translated
The role of activin receptor-like kinase 1 (ALK1) in angiogenesis
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003252
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/803/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003252
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access