dc.contributor.author
Fitzthum, Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:29:27Z
dc.date.available
2015-11-30T13:09:37.369Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6903
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11102
dc.description.abstract
Myasthenia gravis ist eine neuromuskuläre Erkrankung, die durch eine abnorme
Ermüdbarkeit der quergestreiften Muskulatur gekennzeichnet ist. Als chronische
Erkrankung kann sie einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der
betroffenen Patienten haben. Ziel dieser Arbeit war es, die Lebensqualität von
Patienten mit Myasthenia gravis unter Verwendung ausschließlich
krankheitsspezifischer Fragebögen und Testverfahren zu beschreiben,
potentielle Einflussfaktoren zu identifizieren sowie erstmalig zu prüfen, ob
die Zusammenhänge auch im Verlauf mehrerer Monate bestehen blieben. Hierfür
wurden 222 Patienten des Interdisziplinären Myastheniezentrums der Charité-
Universitätsmedizin Berlin untersucht; zum 6-Monats-Follow-Up wurden 108, zum
12-Monats-Follow-Up 91 und zum 24-Monats-Follow-Up 23 Patienten gesehen. Zur
Beurteilung der Lebensqualität bzw. der Beeinträchtigung des täglichen Lebens
wurden folgende Fragebögen verwendet: der QoL 15- und QoL 60- sowie der ADL-
Fragebogen (QoL 15: Burns 2008; QoL 60: Mullins 2008; ADL: Wolfe 1999). Zur
Erfassung der Krankheitsschwere und der Beeinträchtigung der einzelnen
Muskelgruppen wurde der QMG-Muskeltest angewandt (Tindall 1992). Weitere
Informationen, wie z.B. Thymuspathologien, Antikörper-Status, Alter,
Medikamenteneinnahme, Geschlecht und Krankheitsdauer wurden erhoben bzw. aus
einer bestehenden Datenbank des Myastheniezentrums übernommen. Es bestand eine
signifikante Korrelation zwischen dem Schweregrad der Erkrankung und der
Lebensqualität (r = 0,582, p < 0,001); in der Regressionsanalyse wurde die
Krankheitsschwere als ein entscheidender Faktor in der Vorhersage der
Lebensqualität identifiziert (B = 0,981; p < 0,001). Dieser Zusammenhang blieb
über den gesamten Beobachtungszeitraum bestehen (B = 0,47; p = 0,001). Ab
einem QMG-Wert von über 5 Punkten kam es zur deutlichen Verschlechterung der
Lebensqualität (p < 0,001 beim Vergleich QMG > 0 und ≤ 5 zu QMG > 5).
Erstmalig wurde ein geschlechtsspezifischer Unterschied im Schweregrad der
Erkrankung nachgewiesen: Patientinnen hatten signifikant höhere Ergebnisse im
QMG-Muskeltest (p < 0,001). Aufgrund dessen zeigten sie eine deutlich
schlechtere Lebensqualität und eine stärkere Beeinträchtigung des täglichen
Lebens. Patienten mit einer generalisierten Myasthenia gravis hatten die
schlechteste Lebensqualität; in der Regressionsanalyse war der Subtyp der
Erkrankung jedoch nicht assoziiert mit der Lebensqualität. Keinen Effekt auf
die Lebensqualität hatten die folgende Punkte: Vorliegen einer
Thymuspathologie, Thymektomie, krankheitstypische Autoantikörper, die Einnahme
bestimmter Medikamente und das Alter bei Studienteilnahme. Zusammenfassend
wurden in dieser Arbeit zahlreiche klinische Aspekte der Erkrankung
hinsichtlich ihres Einflusses auf die Lebensqualität untersucht. Dies geschah
unter ausschließlicher Verwendung krankheitsspezifischer Testmethoden. Es
konnte ein Zusammenhang zwischen der Lebensqualität und dem Schweregrad der
Erkrankung nachgewiesen werden. Erstmalig wurde gezeigt, dass das Geschlecht
eine zentrale Rolle für den Schweregrad der Erkrankung spielte und dass die
gefundenen Zusammenhänge über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten stabil
waren.
de
dc.description.abstract
Myasthenia gravis is a neuromuscular disease that is characterised by an
abnormal weakness of the skeletal muscle. As a chronic disease, it can
severely influence the patient’s quality of life. The aims of this study were
to describe the quality of life of patients with myasthenia gravis by using
disease specific questionnaires and scores, to identify influencing factors
and – for the first time ever – to examine whether the coherences would be
stable over a period of several months. 222 patients of the myasthenia gravis
outpatient clinic of the Charité-University Medicine Berlin, Germany, were
examined; 6-months follow-up data were obtained for 108 patients, 12-months
follow-up data for 91 patients and 24-months follow-up data for 23 patients.
Quality of life was assessed by the QoL-15- and QoL-60-questionnaires (QoL 15:
Burns 2008; QoL 60: Mullins 2008), activity of daily living by the ADL score
(Wolfe 1999). To evaluate the severity of the disease and the involvement of
certain groups of muscles, the QMG score was used (Tindall 1992). Further
information such as autoantibody status, medication, age, gender, pathologies
of the thymus gland or duration of the disease were obtained from a pre-
existing data base of the outpatient clinic. There was a significant
correlation between the severity of the disease and quality of life (r =
0,582, p < 0,001); regression analysis confirmed this result and showed that
disease severity was a crucial influencing factor (B = 0,981; p < 0,001).
Furthermore, this coherence proved to be stable over the entire period of
observation (B = 0,47; p = 0,001). For the first time, a gender-related
difference in disease severity was described: Female patients showed a more
severe course of the disease (p < 0,001). As a result, women had a poorer
quality of life than men. Patients with a generalised myasthenia gravis had
the lowest quality of life; however, when linear regression was used to
identify influencing factors of quality of life, the subtype of the disease
was not a crucial factor. Other aspects such as autoantibody status, age,
pathologies of the thymus gland or medication did not have a significant
influence on the quality of life. In conclusion, this study showed that there
is a distinct connection between quality of life of patients with myasthenia
gravis and the disease severity. For the first time, we showed that the
patient’s gender is a crucial influencing factor of the disease severity in
myasthenia gravis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
myasthenia gravis
dc.subject
neuromuscular disease
dc.subject
quality of life
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Lebensqualität bei Myasthenia gravis
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100419-8
dc.title.subtitle
Klinische Einflussfaktoren und langfristiger Verlauf
dc.title.translated
Quality of life in patients with myasthenia gravis
en
dc.title.translatedsubtitle
influencing factors and long term course
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100419
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017960
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access