dc.contributor.author
Stritzke, Elena
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:26:55Z
dc.date.available
2017-12-08T08:45:53.869Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6854
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11053
dc.description.abstract
Patienten mit Schizophrenie zeigen diverse kognitive Beeinträchtigungen, z. B.
in den Bereichen Wahrnehmung, Denken, Affektivität oder soziale Interaktion.
Bei manchen dieser Bereiche ist eine adäquate Verarbeitung von motivationalen
Stimuli, die zu einem angemessenen Verhalten führen soll, von großer
Bedeutung. Dem orbitofrontalen Cortex (OFC) wird eine Beteiligung an der
Verarbeitung belohnender und bestrafender Stimuli zugeschrieben. Verschiedene
Studien weisen zudem auf eine orbitofrontale Dysfunktion bei Patienten mit
Schizophrenie hin. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die orbitofrontale
Aktivität bei Patienten mit Schizophrenie mit Hilfe des Belohnungsparadigmas
probabilistischer Object Reversal Test (pORT) gegenüber gesunden Probanden zu
untersuchen. Der pORT schließt aufgrund seiner Komplexität auch andere
wichtige neuropsychologische Komponenten wie die Gedächtnisfunktion (Arbeits-
und episodisches Gedächtnis) ein. Studien weisen mehrfach auf
Gedächtnisstörungen bei Patienten mit Schizophrenie hin. Dabei zeigen sich
auch funktionelle Defizite gedächtnisassoziierter Hirnbereiche wie der
mediotemporalen Region (Hippocampus, Parahippocampus), des posterioren
Cingulum und des Präfrontalcortex (PFC) bei den Patienten. In diesem
Zusammenhang erfolgt mittels pORT ebenfalls eine Untersuchung
gedächtnisassoziierter Hirnbereiche bei unseren Patienten. Während der
Durchführung des pORT wurden bei 21 Patienten mit Schizophrenie und 21
gesunden Probanden die Hirnströme mittels eines 32-Kanal-
Elektroenzephalogramms (EEG) aufgezeichnet. Nach Aufarbeitung der EEG-Rohdaten
einschließlich evozierter Potentiale wurde zur Lokalisation hirnelektrischer
Quellen die Low Resolution Electromagnetic Tomography (LORETA) angewandt und
mit dem im LORETA-Programm enthaltenen nonparametrischen voxelweisen
LORETA-t-Test der Zeitbereich 80 - 480 ms post Stimulus untersucht. Im
Vergleich zu Gesunden zeigten die Patienten signifikante Defizite in der
Testleistung im pORT. In der LORETA konnte bei beiden Teilnehmergruppen eine
signifikant höhere orbitofrontale Aktivität durch belohnende, bestrafende und
neutrale Rückmeldestimuli hervorgerufen werden. Signifikante Unterschiede in
orbitofrontaler Aktivität im Gruppenvergleich zeigten sich nicht. Beim
Vergleich gedächtnisassoziierter Hirnbereiche zwischen Patienten und Gesunden
fand sich eine signifikant geringere Aktivität im parahippocampalen Gyrus,
posterioren Cingulum und frontopolaren Präfrontalcortex für die bestrafenden
und/oder neutralen Rückmeldestimuli bei den Patienten; im Hippocampus zeigte
sich ein Trend zur geringeren Aktivität für den neutralen Stimulus bei den
Patienten. Unter Anwendung des pORT und der LORETA-Quellenanalyse ist es
erstmals gelungen, orbitofrontale Quellen von evozierten Potentialen bei
Patienten mit Schizophrenie darzustellen. Orbitofrontale
Aktivitätsunterschiede im Gruppenvergleich wurden trotz einer schlechteren
Testleistung der Patienten im pORT nicht gefunden. Es zeigten sich allerdings
geringere Aktivierungen in der mediotemporalen Region, im posterioren Cingulum
und im frontopolaren Präfrontalcortex bei den Patienten. Störungen dieser
Hirnbereiche scheinen somit zur Pathophysiologie der Erkrankung Schizophrenie
beizutragen. Weitere Studien sind notwendig, um die genauen Funktionen dieser
Bereiche (insbesondere des frontopolaren PFC) bei mit dem Arbeits- und
episodischen Gedächtnis verbundenen Aufgaben zu klären – vor allem in Bezug
auf die Krankheit Schizophrenie.
de
dc.description.abstract
Patients with schizophrenia show varied cognitive impairments, for example in
domains of perception, thinking, affectivity or social interaction. In some of
these domains an appropriate processing of motivational stimuli, which enables
suitable behaviour, is of great importance. The orbitofrontal cortex (ofc) is
attributed to participate in processing of rewarding and punishing stimuli.
Furthermore several studies indicate an orbitofrontal dysfunction in patients
with schizophrenia. The aim of the present study is to investigate the
orbitofrontal activity in patients with schizophrenia compared to healthy
controls by using the reward paradigm probabilistic Object Reversal Test
(pORT). Because of its complexity the pORT also involves other important
neuropsychological components such as memory function (working- and episodic
memory). Multiple studies indicate memory disorders in patients with
schizophrenia. Also functional deficits of memory associated brain areas like
mediotemporal region (hippocampus, parahippocampus), posterior cingulum and
prefrontal cortex (pfc) were shown. In this context memory associated brain
areas in our patients are examined by using pORT, too. Brain waves of 21
patients with schizophrenia and 21 healthy controls were registered by using a
32-channel-EEG (encephalogram) during pORT-performance. After processing the
EEG-raw data including evoked potentials the Low Resolution Electromagnetic
Tomography (LORETA) was used to localize brain electrical sources. A
nonparametric voxelwise LORETA-t-Test included in the LORETA-software examined
the timeframe 80 – 480 ms post stimulus. Patients displayed signifikant
deficits in the test-performance pORT compared to controls. In LORETA
significant higher orbitofrontal activity was evoked by rewarding, punishing
and neutral feedback stimuli for both participant groups. Significant
differences in orbitofrontal activity in group comparison were not shown.
Comparing memory associated brain areas of patients and controls, significant
lower activity in the parahippocampal gyrus, posterior cingulum and
frontopolar prefrontal cortex for punishing and/or neutral feedback stimuli
was found in patients; a trend toward lower activity in hippocampus for the
neutral stimulus was shown in patients. For the first time orbitofrontal
sources of evoked potentials in patients with schizophrenia were depicted by
using pORT and LORETA-source analysis. Despite patients showed a poorer test-
perfomance in pORT, no ofc-activity differences in the group comparison were
found. However, lower activations were shown in the mediotemporal region,
posterior cingulum and frontopolar prefrontal cortex in the patients.
Disorders of this brain areas therefore seem to contribute to the
pathophysiology of the disease schizophrenia. Further studies are necessary to
evaluate the exact functions of this areas (particularly of the frontopolar
pfc) regarding working- and episodic memory-tasks – especially concerning the
disease schizophrenia.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
reward paradigm
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Orbitofrontale Aktivierung und Aktivitätsdefizite gedächtnisassoziierter
Hirnbereiche bei Patienten mit Schizophrenie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105710-7
dc.title.translated
Orbitofrontal activation and activity deficits of memory associated brain
areas in patients with schizophrenia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105710
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022546
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access