Ziel: Primäre und sekundäre Lebermalignome zählen weltweit zu den häufigsten Tumorentitäten. Die lokale Strahlentherapie etabliert sich zunehmend in der Therapie inoperabler intrahepatischer Malignome. Ziel dieser Studie war es die kurzfristigen Veränderungen der Leberfunktion nach lokaler Strahlentherapie quantitativ zu erfassen und mögliche Einflussfaktoren zu untersuchen. Methodik: 40 Patienten mit Lebermalignomen wurden mittels CT-gestützter High- dose-rate Brachytherapie (n=31) oder Yttrium-90 Radioembolisation (n=9) behandelt. Die Veränderungen der Leberfunktion wurden mittels Standardlaborparameter, Indocyaningrün-Plasmaverschwinderate (ICG-PDR), maximaler Leberfunktionskapazität (LiMAx) und klinischer Nebenwirkungen 1 Tag vor und 1 Tag, sowie 6 Wochen nach der Bestrahlung erfasst. Zusätzlich wurden Einflussfaktoren wie Strahlendosis bzw. mit 7Gy bestrahltes Volumen und die basale Leberfunktion in Bezug auf die Hepatotoxizität untersucht. Ergebnisse: Die Laborparameter zeigten postinterventionell keine oder allenfalls leichte Abweichungen. Auch die dynamischen Messmethoden zeigten allenfalls milde Änderungen, die statistisch nicht signifikant waren. Klinische Nebenwirkungen meist in Form von Übelkeit, Erbrechen und Leistungsschwäche waren größtenteils erst- bis zweitgradig und im Verlauf reversibel. Spezifische Nebenwirkungen wie gastrointestinale Ulzerationen, Aszites und Pleuraergüsse traten geringfügig häufiger nach Radioembolisation auf. Der präinterventionelle LiMAx-Wert sowie die Strahlendosis bzw. das mit 7 Gy bestrahlte Volumen scheinen keinen Einfluss auf das Ausmaß der Schädigung zu haben. Schlussfolgerung: Die lokale Strahlentherapie ist eine nebenwirkungsarme Therapieoption, die selbst bei präinterventionell eingeschränkter Leberfunktion und fortgeschrittenem Tumorstadium gut anwendbar ist. Lediglich bei sehr stark eingeschränkter Leberfunktion (LiMAx < 100µg/h/kg) ist eine sorgfältige Abwägung des möglichen Benefits erforderlich.
Primary and secondary liver tumors represent one of the most frequent cancer types worldwide. Local radiotherapy is an established alternative treatment for irresectable lesions. The aim of this study was to explore the impact of local radiotherapy on liver function. Materials and methods: 40 patients were treated by high-dose-rate brachytherapy (n=31) or by radioembolization (n=9). Changes of liver function were identified the day before and one day, as well as 6 weeks after the intervention by biochemical parameters, indocyanine green plasma disappearance rate, maximal liver function capacity and adverse events. Furthermore the impact of radiation doses and preinterventional liver function on hepatotoxicity were evaluated. Results: Laboratory parameters showed a slight and reversible elevation after radiation. Same was seen in dynamic tests like LiMAx and ICG-PDR. Both showed mild changes shortly after irradiation. However, these changes were not significant. Side effects like nausea, emesis or loss of power were mild and almost reversible. Specific adverse effects like ascites, pleural effusion or gastrointestinal ulcerations were more frequently after radioembolization. Preinterventional LiMAx or doses seems to have no influence to changes of liver function. Conclusion: Local radiation represents a safely alternative for patients with irresectable liver cancer. Only patients with very limited liver function (LiMAx < 100µg/h/kg) may have no benefit from radiation.