dc.contributor.author
Kampf, Laura Amelia
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:19:17Z
dc.date.available
2017-03-01T10:57:50.984Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6774
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10973
dc.description.abstract
Gestures are an essential component of social communication. Gesture
comprehension is impaired in various clinical conditions. Thus, research of
the mechanisms underlying gesture comprehension is essential. The role of the
cerebral motor system and of the right hemisphere in understanding gestures
has been a focus in recent research. In view of these findings, the present
study aimed at assessing whether “dual” transcranial direct current
stimulation (tDCS) improves gesture comprehension and semantic integration.
Anodal, facilitatory tDCS was applied to the right primary motor cortex (M1)
while cathodal, inhibitory tDCS was applied to the left M1. Two groups of
subjects (n = 20 each), matched for age and sex, were included in a between-
subject design (real tDCS vs. sham tDCS). During stimulation, a semantic task
was presented to the subjects followed by a control task (working memory). The
semantic task required subjects to judge whether videos displaying symbolic
gestures, instrumental gestures or landscapes and subsequent phrases were
congruent or incongruent in meaning. Overall accuracy was found to be
significantly lower in the real tDCS group than in the sham group. Accuracy on
congruent gestures was significantly lower than on incongruent ones. Response
times were significantly longer to instrumental gestures compared to symbolic
gestures and landscape videos. Contrary to our hypothesis, dual tDCS decreased
accuracy in the semantic task. Additionally, no improvement of response times
was observed under tDCS. The finding that accuracies and response times were
not modified as hypothesized, could be attributed to left hemisphere cathode
placement. This may have negatively affected interhemispheric interaction,
thus hindering right hemispheric processing of affective aspects of speech.
Additionally, anode placement over the right hemisphere could have led to
stimulation of left hand reactions, although only right hand responses were
allowed. The area of stimulation, the M1, may play a more crucial role in
isolated action recognition than in semantic judgment. The fact that semantic
priming was not observed may have resulted from the small number of gestures
used and the fact that some gestures were ambiguously understood. Future
studies comparing the dual tDCS set-up with an anodal set-up, allowing for
left hand responses, and implementing a greater amount of gestures, could shed
further light on the role of the M1 regarding the comprehension of gestures.
Additionally, dual tDCS over other cortical areas such as the premotor cortex
(PMC) and inferior parietal lobe (IPL) could assist in finding treatments for
gesture comprehension impairments.
de
dc.description.abstract
Gesten stellen einen essentiellen Bestandteil sozialer Kommunikation dar. Es
existieren verschiedene klinische Zustände, in denen das Gestenverständnis
gestört ist. Daher werden die zugrunde liegenden Mechanismen des
Gestenverständnisses zunehmend erforscht, wobei die Rolle des zerebralen
motorischen Systems sowie der rechten Hemisphäre in den Fokus des Interesses
gerückt ist. Ziel der vorliegenden Studie war es, herauszufinden, ob duale
transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) das Gestenverständnis sowie die
semantische Integration verbessern kann. Hierzu wurde anodische, fördernde
tDCS über dem rechten primären motorischen Kortex (M1) und kathodische,
hemmende tDCS über dem linken M1 appliziert. Die Studie wurde an zwei
bezüglich Alter und Geschlecht vergleichbaren Gruppen durchgeführt (n = 20
je Gruppe). Eine Gruppe erhielt echte Gleichstromstimulation, während die
andere Gruppe Placebo Stimulation erhielt. Während der Stimulation wurde den
Probanden zunächst die Studienaufgabe und daraufhin eine Kontrollaufgabe
(Arbeitsgedächtnis) präsentiert. In der Studienaufgabe mussten die Probanden
beurteilen, ob Videos, welche symbolische oder instrumentelle Gesten oder
Landschaften darstellten, mit darauf folgenden kurzen Aussagen
übereinstimmten oder nicht. Die Treffgenauigkeit in der Gruppe, die echte
tDCS erhielt, war signifikant niedriger als jene in der Placebogruppe. Zudem
war die Treffgenauigkeit für übereinstimmende Gesten niedriger als jene für
nicht übereinstimmende Gesten. Die Reaktionszeiten auf instrumentelle Gesten
waren am längsten. Entgegen der Studienhypothese, verringerte echte
Gleichstromstimulation die Treffgenauigkeit in der Studienaufgabe. Zudem
konnte keine Verbesserung der Reaktionszeiten durch Gleichstromstimulation
erzielt werden. Diese Ergebnisse könnten auf die Platzierung der Kathode
über dem linken M1 und einer daraus resultierenden Störung der
interhemisphärischen Interaktion sowie der Verarbeitung affektiver Aspekte
durch die rechte Hemisphäre zurückzuführen sein. Zudem könnte die
Platzierung der Anode über der rechten Hemisphäre Reaktionen der linken Hand
stimuliert haben. Diese wurden, da nur rechtshändige Reaktionen gestattet
waren, nicht gemessen. Weiterhin könnte der M1, die Stimulationsregion
unserer Studie, eine größere Rolle beim Erkennen isolierter Handlungen
spielen als bei semantischer Beurteilung. Dass unsere Studie kein semantisches
Priming zeigen konnte, könnte an der relativ geringen Anzahl von
präsentierten Gesten sowie an missverständlichen Gesten liegen. Zukünftige
Studien, die duale Gleichstromstimulation mit anodaler Stimulation
vergleichen, sowie linkshändige Reaktionen gestatten und eine größere Anzahl
von Gesten präsentieren, könnten die Rolle des M1 im Gestenverständnis
klären. Des Weiteren könnte duale Stimulation anderer zerebraler Strukturen
wie dem PMC und dem IPL helfen, Therapiemöglichkeiten für
Beeinträchtigungen des Verständnisses von Gesten zu entwickeln.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
primary motor cortex
dc.subject
semantic integration
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
The influence of non-invasive brain stimulation over the primary motor cortex
on the interaction between gestures and language
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103220-0
dc.title.translated
Der Einfluss nicht invasiver Hirnstimulation über dem primären motorischen
Kortex auf die Interaktion zwischen Gesten und Sprache
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103220
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020178
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access