dc.contributor.author
Knospe, Julia
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:13:57Z
dc.date.available
2015-11-13T10:17:49.282Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6710
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10909
dc.description.abstract
Die Identifizierung kleiner Moleküle, wie chemische Verbindungen oder
Antikörper, welche spezifische Bindungsaffinitäten für Zielproteine aufzeigen,
bleibt eine der wichtigsten Herausforderungen in der biologischen, chemischen
und medizinischen Forschung. Besonders für die Entdeckung neuer Arzneimittel
stellt es ein zentrales Thema dar. Die sogenannten DNA-kodierten Substanz-
Banken stellen eine neue Technik für die Synthese und die Selektion einer
großen Anzahl von kleinen Liganden, die spezifisch an relevante Proteine
binden, dar. Nach einer Affinitäts-basierten Selektion können DNA-kodierte
Moleküle mithilfe des eindeutigen DNA-Barcodes identifiziert und analysiert
werden. In dieser Arbeit wird die Technik einer neuartigen Synthesestrategie
für DNA-kodierte Substanz-Banken beschrieben. Diese wurde auf dem Prinzip der
Festphasenpeptidsynthese generiert und basiert auf dem Konzept der
sequenzabhängigen Sortierung und anschließenden Synthese (DNA-routed
synthesis). Dabei wird die Nukleinsäure (Genotyp) benutzt, um die Synthese von
kleinen Molekülen (Phänotyp) zu erfassen. Die hier etablierte Methode basiert
auf einem iterativen Ablauf, der sich aus den Hauptkomponenten der Ligations-,
Separations, Spaltungs und Synthesereaktion zusammensetzt. Dabei konnte das
Verfahren auf den Magnetpartikelprozessor KingFisher Flex von Thermo
Scientific übertragen werden, so dass eine halbautomatisierte Technologie
entstand. Bereits nach zwei Syntheserunden können 256 verschiedene
Molekülvarianten aufgrund der Verwendung von 16 unterschiedlichen
Adaptermolekülen, generiert werden. Es konnte mittels Sanger-Sequenzierung
gezeigt werden, dass die Sortierung bzw. Separation der ligierten DNA-Bank
durch eine sehr kurze einmalige Tagsequenz mittels Hybridisierung möglich und
vor allem spezifisch ist. Nach zwei vollständigen Syntheserunden, bei denen
die Aminosäuren Glycin und das Vitamin d-Biotin unter 16 verschiedenen
Synthesebedingungen an die DNA-Bank synthetisiert wurden, konnten
Selektionsexperimente gegen das Zielmolekül Streptavidin durchgeführt werden.
Durch die Anwendung der Hochdurchsatzsequenzierung zur Analyse der DNA-
kodierten Substanz-Bank konnten die optimalen Synthesebedinungen ermittelt
werden. Die Dekodierung des Barcodes gab dabei Aufschlüsse über die
verwendeten Synthesebedingungen. Als besonders effizientes Kopplungsreagenz
konnte DMT-MM und als Lösungsmittel DMF mittels 454-Pyrosequenzierung
ermittelt werden. Dieses Ergebnis stärkt die Tatsache, dass
Hochdurchsatzsequenzierung der neuen Generation für die Analyse von DNA-
kodierten Substanz-Bank geeignet sind. Der hohe Durchsatz dieser
Sequenzierungsart gewährleistet die Analyse von großen Datenmengen DNA-
kodierter Substanz-Banken und verringert dabei die Dekodierungskosten. Mit der
hier dargestellten Methode konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, die
neuartigen DNA-kodierten Wirkstoffbanken zur Selektion von optimalen
Synthesebedingungen zu verwenden als auch schnell und kostengünstig diese
aufzubauen, um dann als Liganden gegen pharmazeutisch und medizinisch
bedeutsame Zielmoleküle eingesetzt zu werden.
de
dc.description.abstract
The identification of small molecules, such as chemical compounds that with
high specificity and affinity for given target proteins remains a key
challenge in the biological, chemical and medical research. There is a need to
discover new drugs, especially with novel properties without limiting
constraints such as rational design. The so-called DNA-encoded libraries
provide a new approach for the synthesis and the selection of a large number
of small ligands that bind specifically to target proteins of interest. DNA-
encoded molecules can be identified and analyzed using unique DNA barcodes
following an affinity-based selection. In this work, the technique of a novel
synthetic strategy for DNA-encoded libraries is described. This was based on
the principle of solid-phase peptide synthesis and on the concept of DNA-
routed synthesis. The nucleic acid (genotype) is used to detect the synthesis
of small molecules (phenotype) following the natural example of protein
translation. The established method is based on an iterative process, composed
of the main steps of ligation, separation, cleavage and synthesis reaction.
The method was adapted to the magnetic particle processor KingFisher Flex from
Thermo Scientific, resulting in a a semi-automated procedure. Already after
two rounds of synthesis 256 different molecule variants can be generated by
using 16 different adapter molecules. Shown by Sanger sequencing, specific
sorting and separation of the ligated DNA library by hybridization is possible
by using a very short and unique tag sequence. After two full synthesis rounds
in which the amino acids glycine and the vitamin d-biotin were synthesized to
the encoding DNA library using 16 different synthesis conditions, selection
experiments against the target molecule streptavidin were performed. Optimal
synthesis conditions were determined by using high-throughput sequencing for
the analysis of the enriched DNA-encoded library. The decoding of the barcode
elucidated the respective synthesis conditions. Through the use of the 454
pyrosequencing system a particularly efficient coupling reagent DMT-MM in
combination with the solvent DMF could be determined. This result reinforces
the fact that the new generation of massive parralell sequencing is highly
suitable for analysis of DNA-encoded libraries. The high throughput of these
sequencing systems ensures the analysis of large data sets of DNA-encoded
chemical libraries and thereby reduces the costs of decoding. With the
described method it was demonstrated that it is possible to use the novel DNA-
encoded chemical libraries for the selection of optimal synthesis conditions.
These can be constructed quickly and inexpensive and applied in high
throughput screening processes for ligand discovery of pharmaceutically and
medically important target molecules.
en
dc.format.extent
VI, 138 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
DNA-encoded chemical libraries
dc.subject
in vitro Evolution
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Entwicklung einer neuen Methode zur Selektion von synthetischen
Wirkstoffbanken
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Beate Koksch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans Lehrach
dc.date.accepted
2015-10-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100564-4
dc.title.translated
Development of a new method for the selection of DNA-encoded chemical
libraries
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100564
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018075
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access