dc.contributor.author
Schröder, Tim
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:09:32Z
dc.date.available
2013-01-17T08:41:17.151Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/659
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4861
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Arbeit wurde Plasmacholin (PLCHO) als möglicher zerebraler
Biomarker nach kardiopulmonaler Reanimation untersucht. Seit Einführung der
milden therapeutischen Hypothermie (MTH) sind die etablierten Biomarker
hinsichtlich der Prädiktion des zu erwartenden neurologischen Ergebnisses
nicht mehr ausreichend zuverlässig. Cholin erwies sich in experimentellen
Studien als Hypoxiemarker, da es aus den Zellmembranen nekrotischer und
apoptotischer Zellen freigesetzt wird. In Form von Phosphatidylcholin ist es
in den Membranen aller Zellen des Körpers vorhanden und kann für diesen und
andere Zwecke vom Organismus nicht in ausreichender Menge de novo
synthetisiert werden. Es ist deshalb ein essentieller Nahrungsbestandteil. In
der Studie erfolgte die serielle Messung von Plasmaproben mittels einer
Normalphasen - Hochleistungsflüssigchromatografie gekoppelt an ein Triple -
Quadrupol - Massenspektrometer. Die Kopplung wurde durch Elektrospray
Ionisation erreicht. 16 Blutproben wurden über den Zeitraum einer Woche je
Patient akquiriert, um die Kinetik des Cholins bestimmen zu können. Die
initialen Abnahmen erfolgten dreißigminütig mit fortlaufender Vergrößerung der
Intervalle, da Cholin eine kurze Halbwertszeit von circa 10 Minuten aufweist.
Parallel erfassten wir den Verlauf der Köpertemperatur, das Alter, das
Geschlecht, den initialen Rhythmus, die verabreichte Adrenalindosis, die Dauer
der Reanimation, die Respiratorstunden, den APACHE II Score, die NSE an Tag 3,
die Aufenthaltsdauer, den Ort der Reanimation sowie das neurologische Ergebnis
bei Entlassung mit Hilfe der „Cerebral Performance Category“ (CPC), um das
Patientenkollektiv zu charakterisieren. Aus dem Gesamtkollektiv von 26
Patienten wurden 20 Patienten ausgewählt und anhand des neurologischen
Ergebnisses in zwei Gruppen geteilt (Gruppe 1: gutes Ergebnis, n=8, CPC 1-2;
Gruppe 2: schlechtes Ergebnis, n=12, CPC 3-5). Fast alle Patienten wiesen
erhöhte Cholinkonzentrationen bei Aufnahme auf. Patienten mit schlechtem
neurologischem Ergebnis (Gruppe 2) hatten initial höhere
Plasmacholinkonzentrationen als Gruppe 1. Der Unterschied zwischen beiden
Gruppen war statistisch nicht signifikant. Die Plasmakonzentrationen näherten
sich im Verlauf zwischen beiden Gruppen an. Daher war eine Outcomeprädiktion
mittels Cholin nicht möglich. Es kam bei allen Patienten zu einem
signifikanten Abfall der Konzentration unter die 5. Perzentile des
Referenzbereichs 48-96 Stunden nach Reanimation (p=0,001), gefolgt von einem
signifikanten Wiederanstieg (p=0,002). Diese niedrigen Konzentrationen könnten
durch metabolische Veränderungen im Rahmen der MTH bedingt sein, da Cholin
enzymatisch freigesetzt wird. Es bestand jedoch keine enge zeitliche
Korrelation zur Veränderung der Körpertemperatur unter MTH, sodass eine
Kausalität diesbezüglich nicht belegt werden kann. Eine niedrige
Plasmacholinkonzentration könnte auch für ein Cholindefizit während der
Zellregeneration nach Reanimation sprechen. Eine Untersuchung zur
Cholinsubstitution nach Reanimation könnte daher sinnvoll sein, um ein
mögliches Cholindefizit zu bekämpfen, die Zellerneuerung zu fördern und so das
neurologische Ergebnis zu verbessern.
de
dc.description.abstract
We studied the kinetics of plasma choline (PLCHO) in patients after cardiac
arrest undergoing mild therapeutic hypothermia (MTH). PLCHO has been
investigated as a marker for global tissue ischemia in several studies. In
addition to that choline is an essential nutrient for humans because its de
novo synthesis is insufficient to cover the human body’s needs. It is
necessary for correct neuronal development and it is an essential part of all
cell membranes. We used high-performance-liquid-chromatography in combination
with mass spectrometry to determine the PLCHO levels. 26 patients were
primarily enrolled in the study. 20 patients were used for PLCHO analyses and
separated into two groups according to their neurological outcome (group 1:
good recovery, cerebral performance category (CPC) 1-2, n=8; group 2: bad
outcome, CPC 3-5, n=12). 16 blood samples have been collected throughout the
course of one week. At the beginning of the study samples were collected every
30 minutes due to choline's short half-life. The intervals have been enlarged
consecutively reaching one sample per day after the second day of the study
for the rest of the week. Most of the patients showed elevated choline levels
on admission. Group 2 patients showed slightly higher PLCHO levels. 48 hours
after the resuscitation the PLCHO levels had decreased to subnormal
concentrations (< 5 µmol/L) in all patients and stayed low until 96 hours
after resuscitation. The decrease was statistically significant (p=0,001). At
the end of the study the patients had reached normal PLCHO concentrations
again due to a significant increase (p=0,002). Metabolic changes during MTH
might be a possible reason for the low PLCHO levels seen throughout the study
because PLCHO is released enzymatically. On the other hand there was no close
time correlation between the PLCHO changes and changes in body temperature
during MTH. That is why MTH does not seem to be the main cause of changes in
PLCHO levels. Low levels in PLCHO could also be a result of choline deficiency
during neuronal regeneration after cardiac arrest and hypoxia. Choline is
essentially needed to form new cell membranes so additional choline
administration could help to facilitate cell regeneration and improve
neurological outcome after cardiac arrest. Further investigations are
necessary to prove this hypothesis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cardiac arrest
dc.subject
plasma choline
dc.subject
outcome prediction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Serielle Messung der Plasmacholinkonzentration bei Patienten nach
kardiopulmonaler Reanimation unter besonderer Berücksichtigung der milden
therapeutischen Hypothermie
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. med. C. Storm
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. P. Tonner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Kerner
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039727-3
dc.title.translated
Serial measurements of plasma choline in patients after cardiac arrest and
mild therapeutic hypothermia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039727
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012315
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access