dc.contributor.author
Lichterfeld-Kottner, Andrea
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:58:47Z
dc.date.available
2017-02-21T10:22:56.146Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6593
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10792
dc.description.abstract
Hintergrund: Der Anteil der älteren Bevölkerung nimmt stetig zu. Damit
einhergehend steigt die Morbidität. Altersbedingte, häufig chronisch
verlaufende Erkrankungen führen zu einer Zunahme der Pflegebedürftigkeit. Die
Haut als das menschlich größte Organ ist ebenfalls von altersbedingten Um- und
Abbauprozessen betroffen. Physiologische Veränderungen der Haut im Alter
führen häufig zu trockener Haut und zu einer erhöhten Vulnerabilität gegenüber
einer Vielzahl von Einflüssen. Methode: Die vorliegende Dissertation
untersuchte anhand von vier Teilprojekten, wie viele Menschen in
institutionellen Settings von Hauttrockenheit (Xerosis cutis) betroffen waren,
wie eine „gesunde“ Hautbarriere in Bezug auf den Parameter Transepidermaler
Wasserverlust (TEWL) zu definieren ist, ob sich dieser Parameter im Alter
verändert, welche Hautpflegestrategien in der täglichen Pflegepraxis
angewendet werden, welche Einstellungen Pflegende zum Thema Hautpflege haben
sowie die empirische Evidenz, um Empfehlungen für die Praxis ableiten zu
können. Mit Hilfe einer multizentrischen, deskriptiven Querschnittsstudie
wurde 2014 in deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen eine Erhebung
durchgeführt, die unter anderem die Prävalenz von Hauttrockenheit bei
Patienten und Pflegeheimbewohnern evaluierte. Die Untersuchung des Parameters
TEWL wurde mittels einer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse
durchgeführt. Eingeschlossen wurden alle Primärstudien, die Baseline-,
Kontroll- oder andere Messungen an gesunden Erwachsenen ohne Intervention
durchführten. Mit Hilfe einer deskriptiven Studie an der Charité -
Universitätsmedizin Berlin wurde untersucht, welche Hautpflegestrategien in
der Praxis angewendet werden, und welche Einstellungen Pflegende haben. Zur
Erfassung der empirischen Evidenz zum Nutzen von präventiven
Hautpflegeinterventionen zum Erhalt und zur Stärkung der Integrität der Haut
und der Funktion der Hautbarriere im Alter, wurde eine systematische
Übersichtsarbeit angefertigt. Ergebnisse: Fast die Hälfte aller untersuchten
Krankenhauspatienten und Pflegeheimbewohner hatten Anzeichen von
Hauttrockenheit. Die Beine und Füße waren am häufigsten betroffen. Die
stärksten Prädiktoren für das Auftreten von Hauttrockenheit waren höheres
Lebensalter, Pruritus, onkologische und muskuloskeletale Erkrankungen und
Abhängigkeit von der Hautpflege. Der Parameter TEWL zeigte intraindividuelle
Differenzen in Abhängigkeit von der Körperstelle. In der Altersgruppe ab 65
Jahren waren die TEWL-Werte niedriger als in der jüngeren Altersgruppe. Es gab
keine standardisierten Hautpflegestrategien auf den untersuchten Stationen.
Die Auswahl und Anwendung von Hautpflegeprodukten schien stark von
individuellen Präferenzen und persönlichen Erfahrungen der Pflegenden
abzuhängen. Internationale Evidenz zu Empfehlungen von Hautpflegestrategien
und Produkten ist selten vorhanden. Abgeleitete Empfehlungen dienten als
Grundlage zur Entwicklung eines klinischen Hautpflege-Algorithmus.
Schlussfolgerungen: Hauttrockenheit tritt im institutionellen Pflegesetting
häufig auf. TEWL als Parameter zur Charakterisierung einer gesunden
Hautbarriere ist schwer zu interpretieren, da ein niedriger Wert nicht
zwangsläufig für eine gesunde Hautbarriere beim Älteren steht. Zum Thema
Hautpflege bestehen Wissenslücken bei den Pflegenden. Der entwickelte
Algorithmus dient als Hilfestellung und muss implementiert werden.
de
dc.description.abstract
Background: The world´s population is aging. The occurrence of aging
associated chronic diseases also increases and often results in care
dependency. The skin as the largest organ of the human body is also affected
by age-related remodeling and degradation processes. Physiological skin
alterations can lead to skin dryness and an increased vulnerability. Method:
The present dissertation was split in four projects. It investigated how many
patients are affected by dry skin in institutional care settings, how a
healthy skin barrier can be defined in terms to the skin barrier parameter
Transepidermal Water Loss (TEWL) and if this parameter changes during aging.
It was further investigated which skin care strategies are applied in an
institutional hospital setting. In addition, systematic searches for
international evidence-based skin care interventions were performed for
developing skin care recommendations. The prevalence of skin dryness was
measured as part of an annual multicentre descriptive cross-sectional study. A
systematic review and meta-analyses covering primary studies which
investigated baseline and control measurements of TEWL in healthy adult humans
without applying any interventions was conducted. A descriptive study was
conducted at the Charité - Universitätsmedizin Berlin to evaluate skin care
practices and beliefs of nurses in a clinical setting. Systematic literature
reviews were conducted to synthesize empirical evidence about the efficacy and
effectiveness of basic skin care interventions for maintaining skin integrity.
Results: Nearly half of all hospital patients and residents were affected by
skin dryness. The skin of feet and legs were most often affected by dry skin.
The strongest predictors for the occurrence of skin dryness were age,
pruritus, oncological and musculoskeletal diseases and skin care dependency.
TEWL showed large intraindividual differences between skin areas. TEWL in
65-year and older individuals seems to be generally lower compared to middle
aged individuals. Standardized skin care interventions were not available at
the investigated wards of the Charité. Selection and application of skin care
products appeared to depend on personal beliefs and preferences of care
givers. International evidence for recommendations of skin care strategies and
products was rare. Based on the international literature review a clinical
skin care algorithm was developed. Conclusion: Skin dryness often occurs in
hospitals and long-term care. TEWL as a parameter to define a healthy skin
barrier is difficult to interpret. A lower TEWL cannot be interpreted as
healthy skin barrier as a low TEWL does not stand for healthy barrier function
in elderly. Nurses have knowledge gaps regarding skin care. Therefore the
clinical algorithm can fill this gaps and after implementation it can serve as
guidance.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
care dependency
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evidenzbasierte Hautbasistherapie- und pflege im Kontext von Alter und
Pflegebedürftigkeit
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103734-9
dc.title.translated
Evidence-based skin care in the context of age and care dependency
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103734
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020618
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access