dc.contributor.author
Brunke, Sascha
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:58:04Z
dc.date.available
2010-03-16T10:22:42.050Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6577
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10776
dc.description.abstract
Obwohl die Bedeutung von C. glabrata als Krankheitserreger stetig zunimmt,
sind bislang nur wenige Pathogenitätsfaktoren dieses Pilzes bekannt. Die
Entdeckung einer neuartigen Pigmentsynthese bei C. glabrata hat die
Möglichkeit eröffnet, dass es sich analog zu den gut erforschten pilzlichen
Melaninen bei diesem Pigment um einen neuen Pathogenitätsfaktor handelt
könnte. In dieser Arbeit sollte deshalb der Syntheseweg des Pigments von C.
glabrata analysiert und die möglichen biologischen Funktionen der
Pigmentbildung bestimmt werden. Die Leitfragen waren dabei (1) wie der
Syntheseweg des Pigments verläuft, (2) unter welchen Bedingungen das Pigment
gebildet wird und (3) welche biologische Wirkung das Pigment für C. glabrata
hat. Über Transkriptionsprofilanalysen, eine Mutantenbibliothek, die
Generierung spezifischer Mutanten und die heterologe Expression des relevanten
Proteins konnte die erste Frage beantwortet und der Syntheseweg identifiziert
und zu einem großen Teil aufgeklärt werden. Die Pigmentsynthese ist mit dem
Tryptophanabbau von C. glabrata über die Aminosäuregärung gekoppelt: die
aromatische Aminotransferase Aro8, die den ersten Schritt des Abbaus
katalysiert, ist auch entscheidend für die Pigmentbildung. Das entstehende
Zwischenprodukt, Indolpyruvat, reagiert danach entweder über weitere
Zwischenschritte zu dem Pigment oder folgt über die Phenylpyruvat-
Decarboxylase Aro10 weiter dem Weg der Aminosäuregärung. Die alternative
aromatische Aminotransferase Aro9 spielt bei der Pigmentierung nur eine
untergeordnete Rolle. Die Bandbreite der Antworten auf die zweite Leitfrage
ist breiter: Die Faktoren, die die Pigmentbildung beeinflussen, sind
vielfältiger Natur. Tryptophan ist für die Synthese des Pigments unabdingbar,
und Sauerstoff wird für die spontane Reaktion des Pigmentvorläufers zum
eigentlichen Pigment benötigt. Alternative Stickstoffquellen,
nichtfermentierbare Kohlenstoffquellen und hohe Zelldichte verringern die
Pigmentbildung durch C. glabrata. Viele dieser Faktoren konnten in einem
vorläufigen Modell zusammengefaßt werden, in dem an dieser Regulation der
cAMP-Signaltransduktionsweg beteiligt ist, sehr wahrscheinlich über den
Rezeptor Gpr1. Für das Pigment ließen sich in Beantwortung der dritten Frage
auch verschiedene mögliche biologische Funktionen beschreiben. Pigmentierte
Hefen sind besser gegen UV-Licht, gegen Wasserstoffperoxid und gegen die
Wirkung von menschlichen Neutrophilen geschützt. Zudem zeigen sie eine
deutlich höhere Schädigung von Wirtszellen in einem in vitro-Modell. In diesen
Funktionen ähnelt es damit den bekannten pilzlichen Melaninen und kann somit
als möglicher Pathogenitätsfaktor von C. glabrata behandelt werden. Daneben
konnte aber auch gezeigt werden, dass Pigmentbestandteile die Bildung von
Filamenten durch den häufig gemeinsam mit C. glabrata auftretenden pathogenen
Pilz C. albicans wirksam unterdrücken können. Neben diesen direkten Antworten
ergaben sich auch weitere interessante Nebenaspekte der Biologie von C.
glabrata aus dieser Arbeit. So wurden hier zum ersten Mal die wichtigsten
Schritte der Aminosäuregärung in C. glabrata aufgeklärt. Dabei zeigte sich,
dass die beiden aromatischen Aminotransferasen von C. glabrata andere
Funktionen und eine andere Regulation als in S. cerevisiae haben. Weiterhin
konnte Histidin als mögliches neues Substrat von Aro8 beschrieben werden,
wodurch C. glabrata im Gegensatz zu S. cerevisiae den beiden gemeinsamen
Verlust der Histidase kompensiert. Auch deutete sich eine Verknüpfung des Vid-
Komplexes mit der Stickstoffwahrnehmung an, wodurch eine Verbindung der
Wahrnehmung von Stickstoff- und Kohlenstoffquellen möglich scheint.
de
dc.description.abstract
The relative importance of C. glabrata as a causative agent of severe diseases
is rising steadily. But in spite of this, few pathogenicity factors have been
described for this fungus. Pigment synthesis by C. glabrata may constitute a
novel pathogenicity factor, analogous to the well-studied fungal melanins.
This work aimed to elucidate the biosynthetic pathway of pigment production
and determine the biological function of C. glabrata pigmentation. Three
central questions were posed: (1) how is the pigment synthesized, (2) under
which conditions does pigmentation take place and (3) what is the biological
role of the pigment? Using transcriptional profiling, a random mutant library,
targeted knock-out mutants of C. glabrata, and recombinant expression of a
central protein, the pigment biosynthetic pathway was identified and partially
elucidated. Pigment synthesis is strictly coupled to tryptophan degradation in
C. glabrata. The aromatic amino transferase Aro8 catalyzes both the first step
in tryptophan utilization and in pigment synthesis. Indole pyruvate, the
resulting intermediate, then reacts further to form the pigment.
Alternatively, it follows the Ehrlich pathway of amino acid degradation via
the decarboxylase Aro10, thus preventing pigment formation. The aromatic amino
transferase Aro9, which acts in parallel to Aro8, plays a lesser role in
pigmentation. A multitude of factors influence the pigmentation process: while
tryptophan is an absolute prerequisite, other additional nitrogen sources can
inhibit pigmentation. Oxygen is also required for a secondary, spontaneous
reaction step after the initial intermediate formation. Non-fermentable carbon
sources and high initial cell density strongly reduce the amount of pigment
formed. Many of these different factors and influences can be integrated into
a preliminary model of pigmentation, based on the activity of the cyclic AMP
signal transduction pathway and the receptor protein Gpr1. The biological
functions of this pigment are also quite diverse. Pigmented cells are better
protected against the adverse effects of hydrogen peroxide, UV light and
killing by human neutrophils. Furthermore, pigment containing yeasts cause
more damage to human cells in an in vitro epithelial model. In these respects,
the pigment resembles the well-known fungal melanins, and may thus be
considered a potential pathogenicity factor of C. glabrata. In addition to
these effects, pigmented supernatant of C. glabrata cultures was able to
effectively repress filament production in C. albicans, a fungus known to
occur in co-infections with C. glabrata. Further novel aspects of the biology
of C. glabrata have been described in this work in addition to the original
questions. For the first time, the initial steps of the Ehrlich pathway have
been elucidated in C. glabrata. Interestingly, the function and regulation of
the C. glabrata aromatic amino transferases differs from their known
counterparts in the closely related baker's yeast. Furthermore, Aro8 in C.
glabrata seems to accept histidine as a subtrate, in contrast to the enzyme in
S. cerevisiae. This enables C. glabrata to grow on histidine as a sole
nitrogen source, despite the lack of a histidase enzyme. Also, a connection
between the carbon and nitrogen sensing mechanisms via the Vid complex seems
plausible in light of the data presented here.
en
dc.format.extent
IV, 141, XXIX S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Candida glabrata
dc.subject
amino transferase
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::579 Mikroorganismen, Pilze, Algen
dc.title
Molekularbiologische Untersuchungen zur Pigmentsynthese von humanpathogenen
Hefen
dc.contributor.contact
sascha.brunke@hki-jena.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Bernhard Hube
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2010-03-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000016469-5
dc.title.translated
Molecular analysis of pigment synthesis by human pathogenic yeasts
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000016469
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007235
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access