dc.contributor.author
Ernst, Katja
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:56:49Z
dc.date.available
2001-06-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6546
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10745
dc.description
Titelblatt
1 Einleitung 1
2 Konzept der eta-Solarzelle und Kriterien zur Materialauswahl 4
2.1 Prinzip des eta-Konzeptes 4
2.2 Materialauswahl 5
3 Grundlagen 8
3.1 Strahlungseinkopplung in absorbierende Materialien 8
3.2 Parameter des elektronischen Transportes 12
3.3 Halbleiter-Heterokontaktbildung 14
4 Experimentelle Methoden 17
4.1 Charakterisierung 17
4.1.1 Struktur und Morphologie 17
4.1.2 Optische Eigenschaften 19
4.1.3 Elektrische Eigenschaften 21
4.1.4 Bauelement-Charakterisierung 24
4.2 Präparationsprozesse 30
4.2.1 Sprühpyrolyse von TiO2 30
4.2.2 Elektrodeposition von ZnO 33
4.2.3 Elektrochemisches Ätzen von ZnTe 34
4.2.4 Elektrodeposition von ZnTe 36
4.2.5 Elektrodeposition von CdTe 38
5 Bekannte Materialparameter der untersuchten Halbleiter 41
5.1 Substratmaterial: TiO2 41
5.2 Absorbermaterial: CdTe 43
6 Die eta-Solarzelle 45
6.1 Konkrete Substratauswahl aus verschiedenen Materialien und Strukturen 45
6.1.1 Morphologie 45
6.1.2 Streuvermögen 47
6.2 Charakterisierung der porösen TiO2-Schichten 50
6.3 Schichtwachstum des Absorbers 55
6.3.1 Aspekte der Elektrodeposition auf porösen TiO2-Substraten 45
6.3.2 Verbesserung des Absorbermaterials durch Nachbehandlung 58
6.4 TiO2/CdTe-Kontakt 64
6.4.1 Lichteinkopplung 64
6.4.2 Bandanpassung 67
6.5 Realisierung des eta-Solarzelle 73
6.5.1 Vergleich zwischen planarer und poröser TiO2/CdTe-Heterostruktur 74
6.5.2 Diskussion des Einflusses des Rückkontaktes 81
6.5.3 Untersuchung des spannungsabhängigen Photostromes in der eta-Solarzelle
86
7 Zusammenfassung 92
Anhang I
A Abkürzungen und Symbole I
B Prozeßabläufe VI
C Meßaufbau zur Bestimmung des Quantenausbeute VIII
D Präparative Arbeiten am Rückkontakt XI
Literaturverzeichnis XI
Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge XIX
Lebenslauf XXI
Danksagung XXIII
dc.description.abstract
Das Konzept einer Solarzelle mit extrem dünnem Absorber (engl.: extremely thin
absorber = eta) beruht auf der Reduktion der Transportwege in einer
Solarzelle, um auch Materialien von geringer elektronischer Qualität, d.h. mit
geringen Diffusionslängen, verwenden zu können. Diese Arbeit zeigt zum ersten
Mal, daß das eta-Solarzellenkonzept in Form eines strukturierten pn-
Heteroüberganges mit einem n-leitenden Fenster und einem p-leitenden Absorber
realisiert werden kann. Dabei beträgt die lokale Absorberdicke, die die
maximale Transportdistanz innerhalb der Solarzelle bestimmt, etwa 150nm. Es
wird gezeigt, wie aus unterschiedlichen Materialien wie TiO2, ZnO und ZnTe mit
verschiedenen Morphologien aufgrund der Streueigenschaften, der
Oberflächenvergrößerung, der Struktur und des Absorptionsverhaltens eine
Auswahl getroffen wird. Für die Solarzelle wird mikroporöses TiO2 als
Substratmaterial und CdTe als Absorbermaterial verwendet. Die konformale
Bedeckung des mikrostrukturierten TiO2-Substrates, das per Sprühpyrolyse
hergestellt wird, wird durch Elektrodeposition von CdTe erreicht. Bei der
thermischen Nachbehandlung der abgeschiedenen CdTe-Schichten in CdCl2-Umgebung
erfolgt eine Rekristallisation des Materials, so daß das TiO2 von einzelnen,
nebeneinanderliegenden CdTe-Kristalliten mit einer Ausdehnung von etwa der
lokalen Absorberdicke bedeckt ist. D.h. für die photogenerierten
Minoritätsladungsträger, daß sie innerhalb des CdTe für die Sammlung keine
Korngrenzen passieren müssen. Die Solarzelle zeigt eine offene Klemmenspannung
von Uoc=680mV und und einen Kurzschlußstrom von jsc=8.9mA/cm2. Der Vergleich
zwischen einer eta-Solarzelle und einer planaren Solarzelle mit gleichen
Materialien ergibt insbesondere eine drastische Steigerung des Photostromes.
Die Steigerung ist in erster Linie auf die geringe Diffusionslänge der
Minoritätsladungsträger im elektrodeponierten CdTe zurückzuführen: In der eta-
Konfiguration erstreckt sich die Raumladungszone über einen größeren Teil des
Absorbermaterials, so daß trotz der geringen Diffusionslänge effiziente
Sammlung der photogenerierten Ladungsträger erzielt werden kann. Aus dem
optischen Vergleich erhält man mittels Simulation von Transmission- und
Reflexionsdaten eine mögliche Erhöhung der Absorption im CdTe von bis zu einem
Faktor 6 insbesondere für sehr dünne CdTe-Schichten. Eine detaillierte
Untersuchung der TiO2/CdTe-Grenzfläche per XPS und UPS ergibt eine
Valenzbanddiskontinuität von 2.5eV, so daß man eine Leitungsbanddiskontinuität
von 0.6eV erhält. Diese Leitungsbanddiskontinuität führt zu einem verringerten
elektrischen Feld im CdTe und, in Kombination mit der geringen
Diffusionslänge, zu einem stark spannungsabhängigen Photostrom. Es zeigt sich,
daß der resultierende geringe Füllfaktor momentan der begrenzende Faktor für
die Effizienz dieser neuen Solarzelle darstellt.
de
dc.description.abstract
The concept of a solar cell with an extremely thin absorber (eta) is based on
the reduction of transport distances in a solar cell in order to use absorber
materials of low electronic quality, i.e. small diffusion lengths. This work
presents for the first time an eta-solar cell consisting of a structured pn-
heterojunction between a n-type window material and a p-type absorber. The
local absorber thickness that determines the maximum transport path is around
150nm. The thesis comprises the screening of different materials such as TiO2,
ZnO and ZnTe and different morphologies regarding scattering properties,
surface enlargement, structure and absorption behavior. For the solar cell
microporous TiO2 has been used as a substrate combined with CdTe as absorber
material. The conformal coverage of the structured TiO2-substrates prepared by
spraypyrolysis has been achieved by electrodeposition of CdTe. After a post-
deposition treatment of the CdTe in CdCl2-environment, which leads to a
recrystallization of the material, the TiO2 is covered by small crystallites
with a size in the order of the local absorber thickness, so that the light
generated minority charge carriers do not have to pass any grain boundaries
inside the CdTe for collection. The solar cell shows an open circuit voltage
of Voc=680mV and a short circuit current of jsc=8.9mA/cm2. The eta-solar cell
is compared to a planar configuration of the same materials: it is shown that
the photocurrent is increased drastically when using an eta-configuration. The
reason can be found in a low minority carrier diffusion length in the
electrodeposited CdTe. In an eta-solar cell the space charge region penetrates
most of the CdTe-layer, so that despite of the short diffusion length
efficient collection of the photogenerated charge carriers can be achieved.
The optical comparison via simulating transmission- and reflection-data shows
a possible enhancement of the absorption in the CdTe of about a factor of 6
particularly for very thin CdTe-layers due to multiple scattering processes. A
detailed analysis of the TiO2/CdTe interface by XPS and UPS reveals a valence
band offset of 2.5eV leading to a conduction band offset of 0.6eV between TiO2
and CdTe. The conduction band offset leads to a diminished electric field
inside the CdTe-absorber and, in combination with a short diffusion length of
minority charge carriers, to a strong voltage dependent photocurrent
collection. The resulting low fill factor of the solar cell turns out to be
the limiting factor for the efficiency of this new solar cell concept at the
moment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
eta-solar cell
dc.subject
electrical transport
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Die eta-Solarzelle: Ein neues Solarzellenkonzept mit extrem dünnem Absorber
auf der Basis einer strukturierten TiO2/CdTe-Grenzfläche
dc.contributor.firstReferee
Prof. Martha-Christina Lux-Steiner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Hans-Joachim Lewerenz
dc.date.accepted
2001-05-09
dc.date.embargoEnd
2001-06-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001001026
dc.title.translated
The eta-solar cell: a new solar cell concept with extremely thin absorber
based on a structured TiO2/CdTe-junction
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000406
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/102/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000406
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access