dc.contributor.author
Fahrenholz, Gregor
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:56:10Z
dc.date.available
2010-11-08T11:35:06.390Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6524
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10723
dc.description.abstract
Die Nephropathie stellt einen wichtigen Risikofaktor für die
hypertonieassoziierte Morbidität und Mortalität dar. Aufgrund der zunehmenden
Lebenserwartung in den Industrienationen wird die Bedeutung dieser Erkrankung
weiter zunehmen. In der vorliegenden Arbeit wurden anhand eines
SHRSP-/F344-Rattenstammes die histomorphologischen und molekulargenetischen
Ursachen der Nephropathie bei der salzsensitiven Hypertonie erforscht. Als
erster Schritt wurde eine phänotypische Analyse der Parentaltierstämme SHRSP
und F344 durchgeführt, wobei die Ausprägung der Phänotypen mit der bisherigen
Literatur übereinstimmte. Die F344-Ratte hatte unter einer Hochsalzdiät mit 4
% NaCl weder pathologische Werte bei der Albuminurie als Ausdruck einer
möglichen Nierenschädigung, noch hatte sie signifikant erhöhte systolische
Blutdruckwerte. Die SHRSP-Ratte zeigte hingegen schon unter der
Niedrigsalzdiät um circa 39 mmHg höhere Blutdruckwerte im Vergleich zu F344,
während dieser Unterschied unter der Hochsalzdiät auf bis 129 mmHg anstieg.
Unter Hochsalzdiät entwickelten SHRSP-Ratten eine starke Albuminurie bis zu
etwa 120 mg/24h, während die Albuminurie bei F344 sehr gering war (< 1
mg/24h). Diese Ergebnisse der Parentaltiere zeigen zum einem das
unterschiedliche Blutdruckniveau der beiden Rattenstämme, zum anderen wird
dadurch die unterschiedliche Salzsensitivität deutlich. Als zweiter Schritt
wurde eine Phänotypisierung der F2-Kreuzungspopulation aus SHRSP-Ratten x
F344-Ratten durchgeführt. Hierbei zeigte sich jedoch, dass der Blutdruck kaum
mit der Albuminausscheidung im Urin korreliert und der Blutdruck lediglich
einen Anteil von 2,9 % der Gesamtvarianz der Albuminurie erklärte. Das Gleiche
gilt für die Proteinurie, bei der der Blutdruck 2,6 % an der Gesamtvarianz der
Proteinexkretion um Urin beeinflusste. Die vorliegende Arbeit konnte in der
F2-Kreuzungspopulation dagegen keine Korrelation zwischen den strukturellen
Nierenschäden (Glomerulosklerose und interstitielle Fibrose der Niere) und der
Hypertonie aufzeigen. Als letzter Schritt wurde eine genomweite
Kopplungsanalyse der 232 männlichen F2-Tiere durchgeführt. Hierbei konnten
insgesamt vier QTL detektiert werden. Der Hauptbefund lag auf Rattenchromosom
4 (RNO 4) mit einem hochsignifikanten QTL bei Marker D4Rat94 für den
systolischen Blutdruck. Der maximale LOD-Score lag an dieser Stelle bei 6,3.
Dieser QTL beeinflusst circa 12 % der Gesamtvarianz des systolischen
Blutdruckes in dieser untersuchten F2-Kreuzungspopulation. Ein zweiter QTL für
den systolischen Blutdruck lag auf Chromosom 3 bei Marker D3Rat45, wobei es
sich hierbei um eine wahrscheinlich signifikante Kopplung mit einem LOD-Score
von 3,2 handelt. Der zweithöchste LOD-Score für einen QTL lag mit 4,6 auf
Chromosom 6 am Marker D6Rat146 für die Proteinurie. 9 % der Gesamtvarianz der
Proteinexkretion im Urin werden in dieser Population durch den genannten QTL
beeinflusst. Für die Albuminurie konnte ein QTL auf RNO 1 am Marker D1Rat287
mit einer wahrscheinlich signifikanten Kopplung mit einem LOD-Score von 4,2
gefunden werden. In der bisherigen Literatur wurde bisher ein einziges Mal ein
blutdruckunabhängiger QTL auf Chromosom 6 für die Proteinurie beschrieben,
ebenso finden sich für die Albuminurie bisher wenige Veröffentlichungen zu
blutdruckunabhängigen QTL auf Chromosom 1. Die in der vorliegenden Arbeit
erhobenen Befunde können damit die Grundlage für weitere Forschungsarbeiten
über die Nephropathie bei der salzsensitiven Hypertonie bilden. Die klinische
Bedeutung dieser Studie liegt darin, dass sie zu verbesserten diagnostischen
und therapeutischen Möglichkeiten der Nephropathie beiträgt. Dies würde auf
längere Sicht zu einer Steigerung der Lebensqualität der immer älter werdenden
Bevölkerung und zusätzlich zu einer erheblichen Kostenersparnis im
Gesundheitssystem führen.
de
dc.description.abstract
The nephropathy represents an important risk factor for the hypertension
associated morbidity and mortality. Because of the increasing expectation of
life in the industrial nation, the importance of this disease will grow. In
the present dissertation the histomorphological and moleculargenetic causes of
nephropathy by salt-sensitive hypertension have been examined on the basis of
a SHRSP/F344 rat strain. As a first step, a phenotypically analysis of the
parental animalstrain SHRSP and F344 has been carried out, in which the
characteristic of this phenotypes proved to match with the current literature.
The F344-rat under a high-salt diet with 4 % NaCl neither showed pathological
data by the albuminuria as an expression of possible kidney damage nor had
significant higher systolic blood pressure data. The SHRSP-rat in contrast
showed already under the normal-salt diet about approximately 39 mmHg higher
blood pressure data in comparison to F344, whereas this difference under a
high-salt diet increased to 129 mmHg. Under high-salt diet SHRSP-rats
developed a strong albuminuria up to about 120 mg/24h, whereas the albuminuria
in F344 was very low (< 1 mg/24h). These results of the parental animals show
on the one hand the different blood pressure level of the both rat strains, on
the other hand the different salt sensitivity becomes apparent. As a second
step a phenotyping of the F2-crossing population of SHRSP-rats x F344-rats has
been carried out. In this context was shown, however, that the blood pressure
hardly correlated with the albumin excretion in urine, and the blood pressure
simply illuminated a ratio of 2,9 % of the common variance from the
albuminuria. The same goes for the proteinuria, in which the blood pressure
has an effect 2,6 % of the common variance ot the protein excretion in urine.
In this dissertation, in contrast, there could not be shown a correlation
between the structural kidney damage (glomerulosclerosis and interstitial
fibrosis of the kidney) and blood pressure. As a last step a genome-wide
linkage analysis of the 232 male F2-animals has been carried out. Here
altogether four QTL have been detected. The main findings were on rat
chromosome 4 (RNO 4) with a high significantly QTL at the marker D4Rat94 for
the systolic blood pressure. The maximal LOD-score was on this location by
6,3. This QTL influenced approximately 12 % of the common variance of the
systolic blood pressure in this examined F2-crossing population. A second QTL
for the systolic blood pressure was on chromosome 3 at the marker D3Rat45,
although these is probably a significant linkage with a LOD-score of 3,2. The
second highest LOD-score for a QTL was 4,6 on chromosome 6 at the marker
D6Rat146 for the proteinuria. 9 % of the common variance of the protein
excretion in urine is affected in this population by the named QTL. For the
albuminuria a QTL at the marker D1Rat287 with a probably significant linkage
with a LOD-score of 4,2 was found. In current literature only once a blood
pressure dependent QTL on chromosome 6 for the proteinuria has been described.
For the albuminuria there exist until now as well few publications concerning
blood pressure dependent QTL on chromosome 1. The results of this dissertation
so can be the basis for further research projects about the nephropathy by
salt-sensitive hypertension. The clinical relevance of this study lies in
enhanced diagnostic and therapeutic options of the nephropathy. On a long-term
basis, the result could be an increase in the quality of life of the ageing
population, and additionally, considerable cost savings in the health care
system could be achieved.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Histomorphologische und molekulargenetische Untersuchungen zur Pathogenese der
Nephropathie bei salzsensitiver spontaner Hypertonie im Rattenmodell
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Kreutz
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J. Beige
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. L. Rothermund
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019258-0
dc.title.translated
Histomorphological and moleculargenetic studies on the pathogenesis of the
nephropathy by salt-sensitive spontaneous hypertension in a rat model
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019258
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008333
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access