dc.contributor.author
Kremer, Friederike
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:49:04Z
dc.date.available
2009-11-17T12:45:32.313Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6422
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10621
dc.description.abstract
Genetic disorders are a major cause of human disability and disease. It has
been estimated that 5-10% of the population is affected by an inherited
disorder during their lifetime, and a startling 70% of pediatric admissions
involve a genetic component. Considering this level of influence on human
disability and the multifactorial genesis of most diseases, studies on the
mechanisms of genetic disease, especially those relating to its fundamental
mechanisms will have increasing relevance to almost every known disease. The
mutations that can lead to genetic disorders are various, but one recurrent
type is called a nonsense mutation. Nonsense mutations are known to be
responsible for one third of all inherited diseases as well as many oncologic
diseases. A nonsense mutation, caused by either a deletion, insertion or a
point mutation, results in the generation of a stop codon in the mRNA before
the genuine stop codon that signals the termination of translation of the mRNA
into the appropriate full length protein. The theoretical consequence would be
the synthesis of a shorter protein which could exert a dominant negative
effect and have serious consequences for cell function. To avoid these
possibly deleterious effects of the nonsense mutations, the human body has
developed an elegant quality control surveillance mechanism called nonsense
mediated mRNA decay (NMD). This pathway detects the premature termination
codons (PTC) inside the mRNA and renders the mutation-containing mRNA to NMD.
Thus, the cells can be protected from the effect of a PTC. For the NMD
machinery to be efficient, a signal is required that allows the machinery to
distinguish between the normal and the premature stop codon. In previous
studies on the NMD pathway basic principles of NMD were developed. The signal
to differentiate a PTC from the normal stop was discovered to be the
connection point between exons where introns had been removed, the so called
exon-exon junctions (EJC). They need to be found downstream of a PTC for the
determination of prematurity. Since the last exon is not followed by an EJC
any more, PTC’s in the last exon of a gene cannot be detected by the NMD
machinery and will therefore result in a truncated protein. However, when the
genetic background of the cartilage disease Schmid Metaphyseal
Chondrodysplasia (SMCD) was analyzed, it was discovered that the mutations in
the last exon of collagen X that are causitive for SMCD did indeed undergo NMD
– impossible according to the known NMD rules. Furthermore, when the mutations
were analyzed more closely it was found that the mutations lost this ability
to trigger NMD in the last exon when they were located at a greater distance
from the normal stop codon. These findings exposed a new complexity of the NMD
principles. Obviously, last-exon NMD required a completely different mechanism
to detect PTC’s than did mutations in the other exons of genes. To identify
this mechanism, the close by region of the 3’untranslated region (3’UTR) was
analyzed. It was found that, upon deleting a small region of the 3’UTR, NMD in
the last exon of collagen X could no longer be triggered. This brought up an
all new theory of 3’UTR mediated NMD, that might still involve known NMD
factors such as eIF4e or Stau1, but could also include yet unknown proteins.
Further investigation into the 3’UTR mediated NMD will offer insights into a
broader spectrum of the principles of NMD. An approach to the new questions
arising from this research would be to test the possibility of inhibition or
enhancement of the 3’UTR mediated NMD pathway in a mouse system and the
resulting effects on the phenotype. Furthermore, investigation on those
mutations in the last exon of collagen X that do not elicit NMD will shed
light on the resulting phenotype of these mutations. Possibly, they result in
a different disease that has yet to be connected with collagen X. The
knowledge on the genetic background of this disease will greatly improve the
scientific possibilities of research in this field. In the future, this
research might allow us to intervene therapeutically in the genetic components
of SMCD and other diseases caused by some form of NMD in humans and ameliorate
or even prevent the disadvantages arising from these genetic diseases.
de
dc.description.abstract
Genetische Erkrankungen verursachen einen großen Anteil aller bekannten
Erkrankungen und sekundären Behinderungen. In Schätzungen liegt der Anteil der
von genetischen Erkrankungen betroffenen Bevölkerung bei 5-10%, während sogar
70% der stationären pädiatrischen Aufnahmen eine genetische Komponente
beinhalten sollen. Aufgrund des Ausmaßes dieses Einflusses auf Behinderungen
und Erkrankungen sowie die multifaktoriellen Ursachen der meissten
Erkrankungen werden Studien zu den Mechanismen genetischer Erkrankungen –
besonders diese grundlegender Mechanismen – eine zunehmende Rolle in beinahe
jeder bekannten Erkrankung zunehmend an Relevanz gewinnen. Verschiedene Typen
an Mutationen können zu genetischen Erkrankungen führen. Ein häufiger
Mutationstyp ist die Nonsense Mutation. Nonsense Mutationen verursachen sowohl
ein Drittel aller Erbkrankheiten als auch viele onkologische Erkrankungen.
Nonsense Mutationen – ob durch eine Deletion, Insertion oder Punktmutation
verursacht – verursachen ein stop Kodon in der mRNA. Es liegt vor dem
eigentlichen stop Kodon, welches das Ende der Translation der mRNA in das
funktionstüchtige komplette Protein signalisiert. Theoretisch würde hieraus
die Synthese eines verkürzten Proteins resultieren, das dominant negative
Effekte auslösen und somit schwerwiegende Konsequenzen für die Zellfunktion
haben kann. Um diese möglicherweise zerstörerischen Effekte von Nonsense
Mutationen zu verhindern hat der menschliche Körper einen eleganten
Überwachungsmechanismus entwickelt: Nonsense-mediierten mRNA Zerfall (nonsense
mediated mRNA decay, NMD). Dieser Signalweg erkennt verfrühte stop Kodons
(premature termination codons, PTCs) innerhalb von mRNS und unterwirft sie
NMD-Zerfall. Die Zelle kann so vor dem Effekt einer PTC geschützt werden. Die
Effizienz des NMD-Zerfallsmechanismus ist abhängig von einem verlässlichen
Signal, das die Unterscheidung zwischen einem nomalen und einem frühzeitigen
stop Kodon erlaubt. Frühere Studien konnten grundlegende Prinzipien des NMD
Signalpfads darstellen. Ein PTC wird vom regulären stop Kodon mithilfe des so
genannten Exon-verbindungs-Komplexes (exon junction complex, EJC)
unterschieden. Dieser stellt den Verbindungspunkt zwischen den einzelnen
Exonen nach Entfernung der Introns dar. Wird ein EJC stromabwärts eines stop
Kodons erkannt, gilt dieser Stop als verfrüht. Liegt ein PTC jedoch im letzten
Exon und folgt diesem somit kein weiterer EJC, kann der Stop nicht als
verfrüht erkannt werden und resultiert in einem verkürzten Protein. Als jedoch
genetische Grundlagen der Knorpelerkrankung Schmid Metaphysäre
Chondrodysplasie (SMCD) analysiert wurden zeigte sich, dass die ursächlichen
Mutationen sämtlich im letzten Exon lagen und dennoch den NMD-Signalpfad
auszulösen vermochten – den bekannten NMD-Prinzipien zufolge unmöglich.
Darüber hinaus zeigte sich bei genauerer Analyse, dass diese Mutationen bei
größerer Distanz zum regulären stop Kodon keinen NMD-Zerfall mehr auslösten.
Diese Ergebnisse legten eine neue Komplexität der NMD Prinzipien dar. Offenbar
war ein vollständig anderer Mechanismus notwendig um PTCs im letzten Exon zu
erkennen als er es für Mutationen in den anderen Exonen von Genen war. Um
diesen zu indentifizieren wurde die benachbarte 3’nichttranslatierte Region
(3’ untranslated region, 3’UTR) untersucht. Es zeigte sich, dass die Deletion
eines kleinen Abschnitts der 3’UTR NMD-Zerfall im letzten Exon unterband.
Hieraus wurde die vollständig neue Theorie des 3’UTR mediierten NMD-Zerfalls
entwickelt, an deren Signalpfad bekannte NMD-Faktoren wie eIF4e oder Stau1
beteiligt sein könnten, darüber hinaus jedoch auch bis dato unbekannte
Proteine. Weiterführende Forschung im Bereich des 3’UTR mediierten NMD-
Zerfalls wird Erkenntnisse über ein deutlich breiteres Spektrum der NMD
Prinzipien liefern. Ein möglicher Zugang könnte die Erforschung möglicher
Inhibition oder Verstärkung des 3’UTR mediierten NMD-Zerfallswegs in einem
Maussystem sein, und daraus resultierende phänotypische Veränderungen.
Möglicherweise resultieren sie in einem völlig anderen Phänotyp, der bisher
nicht mit dem SMCD Phänotyp in Verbindung gebracht werden konnte.
Forschungsergebnisse dieser Art könnten zukünftig therapeutische
Interventionsmöglichkeiten in die genetischen Komponenten der Schmid
Metaphysären Chondrodysplasie und andere Erkrankungen aus dem NMD Formenkreis
denkbar machen und die Beeinträchtigungen, die aus dieser genetischen
Erkrankung resultieren lindern.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Nonsense-mediated mRNA decay in collagen X
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. S. Mundlos
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. A. Winterpacht
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. B. Zabel
dc.date.accepted
2010-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014024-4
dc.title.translated
Nonsense-mediierter mRNA Zerfall bei Kollagen X
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014024
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006622
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access