Hintergrund. Brustkrebspatientinnen leiden häufig unter psychischen Störungen wie Depressionen oder vermehrter Stressbelastung. Die Inanspruchnahme alternativer und komplementärer Therapieverfahren stieg trotz stetiger Verbesserung der medizinischen Versorgung in den letzten Jahren stark an. Die klassische Massage ist eine der meistangewandten komplementärmedizinischen Verfahren. Einige Studien zeigten, dass Krebspatienten auf psychologischer und physiologischer Ebene von klassischer Massage profitieren. Immunologische Untersuchungen zeigten eine Verbesserung des zellulären und damit des für die Tumorabwehr essenziellen Immunsystems unter Massage. Fragestellung: Es soll überprüft werden, ob klassische Massage kurz- und längerfristige Effekte auf Stresserleben, Depressivität, Stimmung und Th1/Th2-Balance bei Brustkrebspatientinnen hat. Material und Methoden. 34 Brustkrebspatientinnen wurden in eine Versuchs- und eine Kontrollgruppe randomisiert. Wichtigstes Einschlusskriterium war das TNM-Stadium (T≤2, N≤2, M=0). Die Primärtherapie (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie) musste seit mindestens drei Monaten beendet sein. Die Patientinnen der Versuchsgruppe erhielten über fünf Wochen hinweg zwei klassische Massagen pro Woche à 30 Minuten. Die Studie bestand aus drei Messzeitpunkten: vor Interventionsbeginn (T1), nach Ende des fünfwöchigen Therapieintervalls (T2) und sechs Wochen nach Ende der Massage (T3). Zu diesen Messzeitpunkten wurden mithilfe von Fragebögen Stresserleben, Depressivität und Stimmung erfasst. Desweiteren erfolgte zu allen drei Messzeitpunkten eine Blutentnahme zur Bestimmung des Th1/Th2-Quotienten. Ergebnisse. Es konnte gezeigt werden, dass klassische Massage Stresserleben, Depressivität sowie ängstliche Depressivität von T1 (präinterventionell) zu T2 (postinterventionell) signifikant reduziert und gehobene Stimmung unter Massagetherapie signifikant ansteigt. Für die Depressivität (PHQ) wurde außerdem ein signifikanter Gruppenunterschied zwischen Versuchs- und Kontrollgruppe zu T2 gefunden. Hinsichtlich des Stresserlebens, der Depressivität und der ängstlichen Depressivität war auch zu T3 (sechs Wochen nach Ende der Massage) noch eine signifikante Reduktion zu verzeichnen, d.h. hier konnte ein längerfristiger Massageeffekt nachgewiesen werden. Veränderungen der Th1/Th2-Balance unter Massage erreichten nicht das Signifikanzniveau. Schlussfolgerungen. Massagetherapie ist ein effizientes Verfahren zur Reduktion von Stresserleben, Depressivität und negativer Stimmung. Eine Integration der klassischen Massagetherapie in die Behandlung und Nachsorge von Krebspatienten, insbesondere von Brustkrebspatientinnen, ist, entsprechend den vorliegenden Studienergebnissen, als äußerst sinnvoll zu erachten. Es bedarf weiterer intensiver Forschung, um die Wirkmechanismen von Massage auf hormoneller und immunologischer Ebene nachzuweisen und somit Bedeutung ihrer Integration in die moderne Krebstherapie zu evaluieren.
Background. Breast cancer patients often suffer from psychological comorbidities like depression or increased stress perception. The use of alternative and complementary medicine significantly increased in the last years although medical therapy has been improved continuously. Classical massage therapy is one of the most popular complementary therapies. Studies demonstrated that cancer patients benefit from massage therapy on the psychological and on the physiological level. Other studies have shown that massage causes an improvement of cellular immunity which is considered to be responsible for tumor immunity. This present study determines the short and longer term effects of classical massage on stress perception, depression, mood and Th1/Th2 ratio in breast cancer patients. Material and methods. 34 breast cancer patients were randomly assigned to a massage group and a control group. Inclusion criteria were tumor size ≤ T2, nodal state ≤ N2 and disease onset ≤ 4 years ago. Surgery, chemotherapy and/or radiation therapy had to be completed at least three months prior to the beginning of the study. The massage group received classical massage therapy while the control group received standard care. The study is structured by three analysis time points: before intervention (T1), at the end of the intervention period (T2) and six weeks after the end of intervention (T3). At these three time points, all participants completed questionnaires to assess stress perception, depression and mood. Additionally, a blood sample was taken to measure the Th1/Th2 ratio. Results. Classical massage significantly reduced stress perception, depression and anxious depression from T1 (before intervention) to T2 (after intervention) and positive mood was significantly improved by massage therapy. For depression, a significant group difference was found at T2 (after intervention). Furthermore, massage caused a longer term reduction (T3) of stress perception, depression and anxious depression. Changes of the Th1/Th2 balance under massage therapy did not reach significance. Conclusion. This present study shows that massage therapy is an efficient treatment to reduce stress perception, depression and negative mood in breast cancer patients. Therefore, an integration of classical massage into treatment and aftercare of cancer patients, particularly breast cancer patients, appears, according to the presented results, very recommendable. However, further research is needed to understand mechanisms underlying the psycho- and immunomodulatory effects of massage and other complementary therapies to evaluate the necessity and relevance of their integration into modern cancer treatment.