dc.contributor.author
Güc, Nadija
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:45:36Z
dc.date.available
2016-05-30T06:50:17.745Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6403
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10602
dc.description.abstract
Zielsetzung: Ziel der Arbeit war es die, bereits in reinen Infarkt-und
Infarkt-Reperfusionsmodellen untersuchte, kardioprotektive Wirkung von
antianginös wirkenden Kanal-und Rezeptorblockern erstmals auch in einem
koronaren Arteriogenesemodell der Ratte zu evaluieren. Methoden: Das
repetitiv-okklusive Modell fand Anwendung in 32 männlichen Sprague-Dawley-
Ratten. Die Tiere wurden zunächst in 5 Gruppen eingeteilt: repetitiv-
okklusives Protokoll (ROP), SHAM (Kontrollgruppe), ROP + Metoprolol (METO:
250mg/kg/d p.o.), ROP + Verapamil (VERA: 7,5mg/kg/d p.o.), und ROP + Ranolazin
(RANO: 47mg/kg/d p.o.). Allen Tieren wurde in einer Initialoperation ein
pneumatischer Miniokkluder auf die Left anterior descending artery (LAD)
implantiert. Die Gruppen mit Ausnahme der SHAM-Gruppe durchliefen anschließend
über 10 Tage das ROP. Mit Beginn des Protokolls wurde die erste
Medikamentendosis appliziert. Am 12. postoperativen Tag erfolgten die
experimentelle Infarktsetzung mittels 90-minütiger Okklusion sowie eine
20-minütige Reperfusionsphase. Zur Evaluation der medikamentösen Wirkung
wurden die Infarktgrößen bestimmt, elektrokardiographische Daten ausgewertet
und immunhistochemische Färbungen angefertigt. Ergebnisse: Bei der Analyse der
durchschnittlichen Infarktvolumina zeigten alle untersuchten Gruppen ein
durchschnittlich größeres Infarktareal. Obwohl die Infarktvolumina der SHAM-
und RANO-Gruppe doppelt so groß wie die der ROP-Gruppe ausfielen, waren die
Unterschiede statistisch nicht signifikant (SHAM: p = 0,089; RANO: p = 0,062).
Bei der Auswertung der elektrokardiographischen Daten zeigte die RANO-Gruppe
eine signifikant höhere ST-Hebung im Vergleich zur ROP-Gruppe. Trotz höherer
ST-Hebungen im Vergleich zur ROP-Gruppe waren die Ergebnisse der SHAM- und
VERA-Gruppe nicht signifikant. Die METO-Gabe hatte keinen Einfluss auf das
Ausmaß der ST-Hebung. Bei der Analyse des prozentualen R-Amplitudenverlustes
zeigten sowohl die SHAM- als auch die VERA-Gruppe signifikant höhere Werte als
die ROP-Gruppe. Die anderen Gruppen zeigten keinen Einfluss auf den
R-Amplitudenverlust. Sowohl die VERA- als auch die RANO- Gruppe zeigten ein
häufigeres Auftreten von höhergradigen Herzrhythmusstörungen als die ROP-
Gruppe. In der METO-Gruppe zeigte sich kein Einfluss auf die
Herzrhythmusstörungen. Schlussfolgerung: Für keines der untersuchten
Medikamente ließ sich im koronaren Arteriogenesemodell der Ratte eine
kardioprotektive Wirkung nachweisen. Insbesondere die Medikamente mit einem
Einfluss auf die Calciumhomöostase zeigten die Tendenz zu einem negativen
Effekt im repetitiv-okklusiven Modell.
de
dc.description.abstract
Objective: Our goal was to evaluate for the first time the effect of
antianginal channel- and receptor-blockers in a rat model of coronary
arteriogenesis. Approach and Results: First 32 Sprague-Dawley rats were
divided into 5 groups: repetitive-occlusive protocol (ROP), SHAM, ROP +
Metoprolol, ROP + Verapamil, ROP + Ranolazin. Subsequently each group except
for the SHAM-group had to undergo the repetitive-occlusive protocol for ten
days. The experimental infarct was initiated by an occlusion of 90 minutes
followed by a reperfusion of 20 minutes. Analysing the average infarct volume
indicated within each group the average infarct area was greater compared to
that of the ROP-group. Though the infarct volumes of the SHAM- and RANO-group
were twice the volume of the ROP-group the differences were not statistically
significant. Evaluation of the electrocardiographic data showed that the RANO-
group had significantly higher ST-segment elevation than the ROP-group.
Despite higher ST-segment elevation compared to the ROP-group the results of
the SHAM- and VERA-group were not significant. Administration of METO had no
impact on the extent of ST-segment elevation. Analysis of the percentage
R-amplitude loss resulted in significantly higher loss of the SHAM- and Vera-
group compared to the ROP-group. There was no effect on R-amplitude loss in
any of the other groups. Both VERA- and RANO-group were more frequently
affected by high-grade cardiac arrythmias than the ROP-group. Administration
of METO had no effect on cardiac arrythmias. Conclusion: None of the
medication examined showed protective effect in the rat model of coronary
arteriogenesis. Particularly drugs affecting Calcium Homeostasis tended to
have negative effects in the repetitive-occlusive model.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
arteriogenesis
dc.subject
biological bypass
dc.subject
collateral growth
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation antianginös wirkender Kanal- und Rezeptorblocker in einem koronaren
Arteriogenesemodell der Ratte
dc.contributor.contact
nadija.guec@uksh.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101730-1
dc.title.translated
Evaluation of antianginal channel- and receptor blockers in a rat model of
coronary arteriogenesis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101730
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018959
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access