Im Rahmen dieser Dissertation wurde die wachstumsinduzierende Wirkung des endothelial sezernierten Up4A an glatten Gefäßmuskelzellen untersucht. Dabei wurde eine pharmakologische Charakterisierung der beteiligten P2X- und P2Y- Rezeptoren durchgeführt. Dinukleosidpolyphosphate haben eine wichtige Bedeutung im kardiovaskulären System haben. Dabei zeigen Dinukleosidpolyphosphate zum einen starke vasokonstriktorische Wirkungen im renalen Gefäßsystem aber stellen auch potente Wachstumsfaktoren dar. Dinukleosidpolyphosphate wirken über eine Vielzahl an Rezeptoren, wobei P2X- und P2Y-Rezeptoren von größter Bedeutung sind. 2005 konnte erstmalig ein neuartiges gemischtes Dinukleosidpolyphosphat identifiziert werden, das sich sowohl aus einem Purin (Adenosin) als auch aus einem Pyrimidin (Uridin) zusammensetzt. Bei diesem Dinukleosidpolyphosphat handelt es sich um Uridin- Adenosin-Tetraphosphat (Up4A). UP4A ist ein potenter Wachstumsfaktor, der an glatten Gefäßmuskelzellen eine dosis- und zeitabhängige Proliferation bewirkt, wobei bei einer Inkubationszeit von 36 Stunden und einer UP4A Konzentration von 1 µmol/l der maximale wachstumsinduzierende Effekt beobachtet wird. Die wachstumsinduzierende Wirkung von Up4A wird nach Inkubation der glatten Gefäßmuskelzellen mit Suramin (unselektiver P2X- und P2Y-Antagonist), PPADS (unselektiver P2X- und P2Y-Antagonist), NFO23 (unselektiver P2X- und P2Y- Antagonist) und RB2 (unselektiver P2Y-Antagonist) signifikant gehemmt. Jedoch wird die Wirkung mit eben genannten Purinrezeptorantagonisten nicht vollständig aufgehoben, was eine Vermittlung der proliferierenden Wirkung auch über andere Rezeptoren/Wege vermuten lässt. Die Zugabe des bekannten selektiven P2Y1-Antagonisten hebt nicht die durch UP4A ausgelöste wachstumsinduzierende Wirkung auf. Es lässt sich daraus schließen, dass der P2Y6-Rezeptor zentral in den proliferationssteigernden Prozess eingebunden ist. Zusammenfassend kann man sagen, dass UP4A das erste gemischte Dinukleosidpolyphosphat ist, das einen potenten Wachstumsfaktor für glatte Gefäßmuskelzellen darstellt. Ihre proliferierende Wirkung vermittelt UP4A wahrscheinlich hauptsächlich über Aktivierung von P2Y-Rezeptoren.
This dissertation focuses on the growth-inducing effects of endothelial- secreted UP4A on smooth vascular muscles cells. Thereby, a pharmacological characterization is conducted on the P2X and P2Y receptors involved. Dinucleoside polyphosphates are of great importance in the cardiovascular system. They not only have strong vasoconstrictive effects within the renal vascular system but also function as potential growth-inducing factors. Dinucleoside polyphosphates operate through a variety of receptors, with P2X and P2Y receptors being the most important ones. In 2005, a new dinucleoside polyphosphate was identified, consisting of purine (adenosine) and pyramidine (uridine). This dinucleoside polyphosphate is uridine adenosine tetraphosphate (UP4A). UP4A is a potential growth-inducing factor leading to a doses and time dependent proliferation on smooth vascular muscle cells, reaching its maximum growth-inducing effect at an incubation time of 36 h and a UP4A concentration of 1 µmol/l. After the incubation of smooth vascular muscle cells with suramine (a non-selective P2X and P2Y antagonist), PPADS (a non-selective P2X and P2Y antagonist), NFO23 (a nonselective P2X and P2Y antagonist) and RB2 (a non-selective P2Y antagonist), the growth-inducing effect of UP4A decreases significantly. However, the effects of these purine receptor antagonists are not reduced completely. This leads to the assumption that the proliferating effects might also operate through other means, e.g. using receptors. Also, adding the selective P2Y1 antagonist does not reduce the growthinducing effect of UP4A. Conclusively, the P2Y6 receptor must be centrally involved in the proliferation-increasing process. In summary, it can be said that UP4A is the first dinucleoside polyphosphate combination that has a potent growth-inducing factor for smooth vascular muscle cells. Its proliferating effects are probably transmitted primarily via activating P2Y receptors.