dc.contributor.author
Thimme, Eva-Maria
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:42:53Z
dc.date.available
2006-06-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6346
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10545
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Quérir un grand peut-être
I Princeps concordiae
1\. Exploratio
2\. In mundi meditullio positus
3\. Redurre la multitudine nella sua unità
4\. In libro legis legere
II Capnion nostrae decus omne terrae
1\. Quartam viam ingredi
2\. Tanquam in quodam aeternitatis speculo intueri
3\. Deus verbo parturitur
4\. Mala aurea in lecticis argenteis
III Her Trippa
1\. Coepta audacia
2\. Deus et omnia
3\. Sapiens, sacerdos, propheta
4\. Non in lingua, sed in corde veritatis sedes
Nachwort Weyter süchen
Bibliographie
Erklärung
Übersetzungen, Essays
dc.description.abstract
Tradition entsteht dort und erst dann, wenn ein Bruch erfolgt, ein Verlust
eingetreten ist, der in der Folge durch die Symbolik der zerstörten oder
vergessenen Überlieferung kompensiert wird. Auf einer Art mentalem terrain
vague, das noch Spuren des Vergangenen, vorläufige Markierungen des
Zukünftigen zeigt, schlägt die neue Tradition ihre Wurzeln: neue Denkanstöße
werden -- nicht selten in pseudoepigraphischer Form -- zu Altem er- oder
besser verklärt, dessen Ursprung, wenn nicht ohnehin als göttlich angenommen,
sich im Dämmer vorhistorischer Zeit verliert, während zugleich Elemente,
Motive und Symbole tatsächlich archaischer Überlieferungen in den Rang
rezenter Entdeckungen oder eigenständiger Erfindungen erhoben werden, Wert und
Würde eines aufgefundenen Schatzes erhalten.
Der ideengeschichtlichen Lokalisierung eines solchen terrain vague ist die
vorliegende Untersuchung gewidmet. Sie will zur genaueren Kenntnis der
Entdeckung jener terra nova incognita beitragen, von deren Existenz sich in
der westeuropäischen Umbruchszeit des ausgehenden 15. und beginnenden 16.
Jahrhunderts die Kunde verbreitete: einer spirituellen Brache, die es zu
erobern und zu kultivieren galt, eines theologischen Niemandlandes, das sich
als Hort und wahre Heimat den Angehörigen aller Religionen darbot -- die
cabala christiana. Bei aller Unterschiedlichkeit hinsichtlich der Motive,
Ziele und gewiß auch des literarischen Diskurses der frühen christlichen
Kabbalisten tritt ein Merkmal deutlich hervor: diese -- zweifellos stark
christlich geprägte -- Spiritualität fußte nicht auf einer Religion, sondern
erhob sich gleichsam als Überbau über einer Vielzahl sakraler Traditionen.
Nicht die von christlichem Standpunkt aus geführte polemische
Auseinandersetzung mit dieser oder jener Glaubenslehre, nicht die Einvernahme
religiöser Vorstellungen aus anderen sakralen Überlieferungen, schon gar nicht
der Versuch der Missionierung ist ihr eigentümlich, sondern die Erschließung
eines esoterischen Gebiets, auf dem alle Religionen in ihrer von trennenden
Äußerlichkeiten befreiten Gestalt zusammenkamen. In dieser Gleichwertigkeit
aller Gotteslehre lag die innovatorische Brisanz -- und das die kirchliche
Autorität herausfordernde Skandalon. Anders gesagt: mit der christlichen
cabala wurde die Tradition der modernen esoterischen, eklektizistischen
Spiritualität begründet -- einer Mystik an sich, die alle Religionen weniger
zu umfassen, als zu überhöhen suchte, um deren positiven Gehalt einer
mystischen, im allgemeinen höchst eigenwilligen Interpretation zu unterziehen,
in der sich die Konturen der ursprünglichen Dogmen, Gebote, Riten bis zur
Unkennntlichkeit auflösten.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Werke von Giovanni Pico della
Mirandola, Johannes Reuchlin und Agrippa von Nettesheim, die über Anfang und
Ausbildung der christlichen cabala Aufschluß geben und die Wechselhaftigkeit
der cabala-Tradierung dokumentieren, ihre zum Teil nur in Nuancen sich
vollziehende Wandlung von einer universalen Mystik zu einer ästhetisch-
literarischen Technik, ihre Nähe und im Lauf der Zeit immer größer werdende
Distanz zur jüdischen Kabbala.
de
dc.description.abstract
Tradition develops after a rupture has taken place, a loss was caused which
will subsequently be compensated by the symbolism of the lore distroyed or
forgotten. On a kind of mental terrain vague, still bearing traces of the past
and showing some provisional markings of the future, the new tradition puts
down its roots: quite often in pseudo-epigraphic form, new intellectual
starting points are presented as old lore whose origin remounts to the dawn of
prehistoric times -- if it is not assumed to be of divine source. On the other
hand and at the same time, elements, motifs and symbols from authentic archaic
traditions are presented as recent discoveries resp. proper inventions, thus
gaining dignity and value of a treasure just found. The study tries to
localize a very special kind of terrain vague in the history of ideas: a terra
nova incognita whose existence became known at the end of the 15., the
beginning of the 16. centuries throughout Western Europe; a kind of spiritual
fallow which was to be conquered and cultivated, a theological no-man´s-land
which presented itself as shelter and home to the believers of all religions
known: the cabala christiana. Concerning their motives, requested aims and
certainly their literary discourse, the early Christian cabbalists differed
considerably; they agreed however that this very special spirituality, for all
its close relation to Christianity, did not root in one religion but rose, a
kind of superstructure, above a wealth of sacral traditions. Cabala christiana
neither set out for polemic disputes with members of different beliefs, nor
intended to absorb religious notions from other traditions, nor meant to
convert others to Christian dogmas. Ultimate goal was the development of an
esoteric region where all religions would meet -- once they had taken off the
outward appearances in which lay their difference. It was exactly this
postulated equality of all religions that constituted the innovative,
explosive force of the new tradition -- and the scandalon that outraged the
church´s authorities. With Christian cabala the history of modern esoteric
eclectic spirituality, of mysticism per se began which does not mean to unite
the multitude of religions, but to superelevate them and to give their
positive content a mystical, almost always astonishingly unconventional
interpretation which dissolves the outlines of the original dogmas,
commandments and rites. The study concentrates on the works of Giovanni Pico
della Mirandola, Johannes Reuchlin and Heinrich Cornelius Agrippa von
Nettesheim which document beginning, rise and early crisis of Christian cabala
as well as the vicissitudes of transmitting cabbalistic knowledge, last but
not least the almost imperceptible transformation from universal mysticism to
literary technique, its closeness and over the years widening distance to
authentic Jewish cabala.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
maritare mundum
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie::100 Philosophie und Psychologie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Stephan Meier-Oeser
dc.date.accepted
2005-02-21
dc.date.embargoEnd
2007-01-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002503-6
dc.title.subtitle
cabala im Werk von Giovanni Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin und
Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim
dc.title.translated
Maritare Mundum
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002503
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/331/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002503
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access