Einleitung: Kardiovaskuläre Erkrankungen sind nach wie vor Haupttodesursache weltweit und für ca. 30% aller Todesfälle verantwortlich. Neben bekannten Risikofaktoren (Rauchen, fam. Vorbelastung, art. Hypertonie, Hyperlipidämie und Diabetes mellitus) gilt auch Stress als Risikofaktor für kardiovaskuläre Krankheiten. Sowohl akuter als auch chronischer Stress kann zu physiologischen Veränderungen bzw. Verhaltensänderungen führen, welche ihrerseits als Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen gelten. Durch Stress am Arbeitsplatz kann von einem etwa 50% erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen ausgegangen werden. Bisherige Studien liefern aufgrund methodischer Unterschiede (Wahl des Jobstressmodells, unterschiedliche Referenzkategorien, Studienpopulationen, etc.) ein inhomogenes Bild. Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Jobstress und dem Auftreten eines Myokardinfarkts mittels eines Fragebogens, der ex- und intrinsische Faktoren beinhaltet, unter Berücksichtigung geschlechterspezifischer Unterschiede. Methoden: Die vorliegende Arbeit basiert auf der Auswertung der NaRoMI-Studie, die von 1998 bis 2001 in Berlin als Fall-Kontrollstudie durchgeführt wurde. Patienten aus 32 Krankenhäusern, die zum Zeitpunkt des Interviews berufstätig (mindestens 10h/Woche) waren, wurden interviewt. Fälle: Patienten mit der Diagnose „akuter Myokardinfarkt“ bzw. „plötzlicher Herztod“. Kontrollen: nach Alter, Geschlecht und Krankenhaus gematcht von allgemein- und unfallchirurgischen Abteilungen des jeweiligen Krankenhauses. Jobstress wurde mittels eines Fragebogens nach Siegrist erfasst, der eine extrinsische Komponente (Effort/Reward Imbalance) und eine intrinsische Komponente (Overcommitment) beinhaltet. Aufnahmegrund, kardiovaskuläre Risikofaktoren, soziodemographische Faktoren und Jobstress wurden erfasst. Ergebnisse: Insgesamt 1665 Patienten haben die Fragebögen zu Jobstress beantwortet. Davon 1356 Männer mit einem mittleren Alter±SD von 52±7 Jahren und 309 Frauen mit einem mittleren Alter±SD von 51±7 Jahren. Die klassischen Risikofaktoren (Diabetes, pos. Familienanamnese, arterielle Hypertonie, Rauchen) waren bei Männern statistisch signifikant mit einem erhöhten Myokardinfarktrisiko assoziiert (ORs zwischen 1,5 und 3,4). Auch bei Frauen zeigte sich ein statistisch signifikant erhöhtes Myokardinfarktrisiko mit ORs zwischen 3,1 und 4,9. Bei der Analyse der Auswirkungen von Jobstress zeigte sich bei den Männern weder für Effort-Reward-Imbalance (adj. OR 1,25; 95%KI 0,52-3,01) noch für Overcommitment (adj. OR 0,73 95%KI 0,47-1,10) ein erhöhtes Myokardinfarktrisiko. Frauen mit Myokardinfarkt wiesen häufiger eine Effort-Reward-Imbalance auf als Frauen ohne Myokardinfarkt (adj. OR 1,61; KI 0,14-17,82). Darüber hinaus zeigten sie 3-mal häufiger eine erhöhte Verausgabungsneigung (Overcommitment - OC) als Frauen der Kontrollgruppe (adj. OR 3,12; 95% KI 1,04-9,34). Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit zeigte, dass Stress am Arbeitsplatz durch berufsbezogene Verausgabungsneigung bei Frauen mit einem erhöhten Myokardinfarktrisiko assoziiert ist. Allerdings besteht weiterer Forschungsbedarf mit nach Geschlechtern differenzierter Analyse und unter Einbeziehung intrinsischer Faktoren mittels eines geeigneten standardisierten Jobstressmodells. Sollten sich hierbei die vorliegenden Ergebnisse bestätigen, wäre es sinnvoll, die unterschiedliche Herangehensweisen an den Arbeitsalltag von Männern und Frauen anzuerkennen und diesen Rechnung zu tragen. Dabei müssten auf den unterschiedlichen Ebenen bei der Entwicklung präventiver Strategien sowohl strukturelle als auch persönliche Maßnahmen berücksichtigt werden.
Background: Cardiovascular diseases are still the leading cause of death worldwide. They are responsible for about 30% of all deaths. In addition to known risk factors (smoking, family history, hypertension, hyperlipidemia and diabetes mellitus) psychosocial risk factors such as stress are discussed for the development and maintenance of cardiovascular diseases. Both acute and chronic stress can lead to physiological changes and behavioral changes, which in turn are considered risk factors for cardiovascular disease. Findings of previous studies on cardiovascular effects of jobstress are difficult to aggregate due to methodological differences (choice of job stress model, different reference categories, study populations, etc.). Still stress at work can be assumed to result in a 50% increased risk for cardiovascular disease. The present study examines the relationship between job stress and the occurrence of myocardial infarction by means of a questionnaire, which includes extrinsic and intrinsic factors, with a special focus on gender differences. Methods: The present work is based on the evaluation of the NaRoMI study, a case-control study which was carried out between 1998 and 2001 in Berlin. Patients from 32 hospitals, who were employed at the time of the interview and worked at least 10 hours per week, were interviewed. Cases were defined as patients with a diagnosis of "acute myocardial infarction" or "sudden cardiac death". Controls were recruited from the departments of general and trauma surgery matched by age and sex. Job stress was measured by means of a questionnaire after Siegrist, that covered the extrinsic component (Effort Reward Imbalance) and intrinsic component (overcommitment). Furthermore information on pre-existing cardiovascular risk factors and socio- demographic factors was retrieved. For the statistical analyzes, univariate and multivariable logistic regression analyzes were carried out. Results: 1665 patients were currently employed and were therefore eligible to answere the job stress questionnaire. Out of those 1356 were men with a mean age ± SD of 52 ± 7 years and 309 were women with a mean age ± SD of 51 ± 7 years. The classical risk factors (diabetes, family history, hypertension and smoking) were statistically significant associated with an increased risk of myocardial infarction in men (ORs were 1.5 to 3.4). For women the Ors ranged from 3.1 to 4.9. In contrast to women, the men who reported to be ex-smokers (> 1 year no smoking) had an increased risk. Men showed no increased risk of myocardial infarction for effort-reward imbalance (adj. OR 1.25, 95% CI 0.52 to 3.01) or for overcommitment (adj. OR 0.73 95% CI 0.47 to 1.10). Women with a diagnosed myocardial infarction showed an effort/reward imbalance more often than women without myocardial infarction; though this finding was not statistically significant (adj. OR 1.61, CI 0.14 to 17.82). In additionw omen with a diagnosed myocardial infarction reported overcommitment 3 times more often than women in the control group without myocardial infarction; and those findings were statistically significant (adj. OR 3.12, 95% CI 1.04 to 9.34). Conclusion/Implications: The present study showed that stress at work in terms of overcommitment is associated with an increased risk of myocardial infarction in women. However, further research is needed with its main focus on gender differentiated analysis, including means of a suitable standardized job stress model. If the present results are to be confirmed, it would possibly make sense to recognize the different approaches to the everyday work of men and women, and to take them into consideration. Both structural and personal action must be taken at different levels in the development of preventive strategies.