dc.contributor.author
Rahde, Tobias
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:35:46Z
dc.date.available
2014-03-24T11:30:11.858Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6234
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10433
dc.description.abstract
Anhand des kognitiven Modells der Philosophin Joëlle Proust (2000) als
theoretische Basis dieser Forschung wurden drei Versuchsreihen mit in
Zoologischen Gärten gehaltenen Keas (Nestor notabilis) durchgeführt, um
hiermit Rückschlüsse auf eine mentale Repräsentation dieser Papageienart
schließen zu können. Es zeigte sich, dass Keas die höchste getestete Stufe der
Objektpermanenz (Stufe 6b „unsichtbares Verstecken“) erreichen, wobei die
Männchen signifikant bessere Leistungen als die Weibchen zeigten. Sechs der
neun Versuchstiere waren in der Lage nach einer kurzen Trainingsphase eine
Kategorie für Keas anhand von Bildern auf einem Touchscreenmonitor von
unbelebten Gegenständen zu unterscheiden. Hierbei wurden, unabhängig von der
Größe des Bildes, bei den Keabildern signifikant häufiger der Flügel oder die
Füße des Bildes berührt als dieses aufgrund der Fläche zu erwarten war. In der
dritten Versuchsreihe verhielten drei der sieben Tiere sich in einer Variation
des von Gallup erdachten Spiegeltests (Gallup 1970) so, dass man davon
ausgehen kann, dass sie sich selbst im Spiegel wahrnahmen. Aus diesen
Ergebnissen wird geschlossen, dass Keas die höchste Stufe des kognitiven
Modells erreichen und zumindest über eine einfache Art der mentalen
Repräsentation ihrer Selbst verfügen. Welche Schlüsse hieraus auf ein
mögliches Bewusstsein gezogen werden können, muss jedoch offen bleiben.
de
dc.description.abstract
Based on the cognitive model of the philosopher Joëlle Proust (2000) three
experimental setups with Keas (Nestor notabilis) raised in Zoological Gardens
were conducted to inverstigate their stage of mental representation. The
parrots reached the highest testing level of object permanence (stage 6b,
invisible emplacement), with males performing better than females. After a
short training session with a touchscreen six of nine subjects were able to
distinguish between images of ‘Keas’ and inanimate objects. Independent of
image size, the Keas touched the wings and the feet of the picture
significantly more than expected by chance. In the third experimental setup
using a modified mirror test designed by Gallup (1970) three of seven
individuals behaved in a way consistent with mirror recognition. These results
suggest, that Keas reach the highest level of the cognitive model and have at
least a simple kind of mental representation of self. Further research is
needed to investigate the level of consciousness and self-awareness in Keas.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Nestor notabilis
dc.subject
Objektpermanenz
dc.subject
Kategorienbildung
dc.subject
Selbsterkennung
dc.subject
mentale Repräsentation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::590 Tiere (Zoologie)::598 Aves (Vögel)
dc.title
Stufen der mentalen Repräsentation bei Keas (Nestor notabilis)
dc.contributor.firstReferee
Constance Scharff
dc.contributor.furtherReferee
Silke Kipper
dc.date.accepted
2014-03-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096348-9
dc.title.translated
Steps of mental representation in Keas (Nestor notabilis)
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096348
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014958
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access