dc.contributor.author
Trimborn, Marc
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:32:32Z
dc.date.available
2006-11-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6209
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10408
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literatur
Anhang
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde der Nachweis geführt, dass die erste beim
Menschen beschriebene Chromosomenkondensationsstörung auf Mutationen im
MCPH1-Gen beruht. Die Patienten sind klinisch durch ausgeprägte Mikrozephalie
und mentale Retardierung charakterisiert. Proliferierende Gewebe der Patienten
weisen einen zellulären Phänotyp mit einem erhöhten Anteil Prophase-ähnlicher
Zellen (PLCs) von bis zu 20% auf. Dieser Defekt beruht auf einer vorzeitigen
Chromosomenkondensation in der G2 Phase des Zellzyklus und auf einer
verzögerten postmitotischen Dekondensation in der G1 Phase. Das MCPH1-Gen
kodiert für das Protein Microcephalin. Dieses enthält drei BRCT (BRCA1
C-terminus)-Domänen und ein nukleares Lokalisationssignal. Durch RNA
Interferenz gegen Microcephalin-mRNA in humanen Kontrollzellen konnte der
beschriebene zelluläre Phänotyp imitiert und somit gezeigt werden, dass der
Funktionsverlust von Microcephalin auch ursächlich für die
Chromosomenkondensationsstörung ist. Die Analysen des Verhaltens von
Zellkulturen der Patienten nach ionisierender Bestrahlung zeigten, dass es bei
diesen nicht zum Verlust des DNA-Schadenskontrollpunktes kommt, sondern der
Zellzyklus am G2/M-Übergang vor dem Eintritt in die Mitose arretiert wird. Die
physiologisch normale Reaktion nach DNA-Schädigung, nämlich eine Akkumulation
von Zellen am G2/M-Übergang, spiegelt sich bei den Patientenzellen auch in
einer Erhöhung des Anteils Prophase-ähnlicher Zellen nach Bestrahlung wieder.
Dieser Effekt kann zur Differenzialdiagnose bei Patienten mit primärer
Mikrozephalie eingesetzt werden. Die Beschreibung des zellulären Phänotyps und
die Aufklärung des Basisdefektes ermöglichten auch die Diagnosestellung bei
einem Patienten mit sehr mildem klinischen und zellulären Phänotyp. Dieser
Patient weist eine missense-Mutation (T27R) in der ersten BRCT-Domäne von
Microcephalin auf. Die klinische Symptomatik dieses Patienten entspricht nicht
den Einschlusskriterien für die klinische Diagnose von primärer Mikrozephalie
(MCPH). Daher erfordert dieser Befund eine Überarbeitung der Definition der
klinischen Symptomatik für MCPH. Der Chromosomenkondensationsdefekt wird durch
eine Fehlregulation des Condensin II Komplexes vermittelt und ist unabhängig
von Condensin I. Es wurde nachgewiesen, dass der Anteil PLCs durch RNA
Interferenz gegen Untereinheiten des Condensin II Komplexes - jedoch nicht
gegen Condensin I-spezifische Untereinheiten - in Patientenzellen deutlich
reduziert wird. Da dies, wie mit Zellzyklusphasen-spezifischen Markern gezeigt
wurde, sowohl aus einer Abnahme von Zellen mit kondensiertem Chromatin in der
G2-Phase als auch der G1-Phase des Zellzyklus resultiert, wurde damit außerdem
zum ersten Mal eine Funktion von Condensin II in der Chromosomendekondensation
demonstriert. Die Ergebnisse der RNAi-Experimente sind im Einklang mit den
Resultaten aus Immunfluoreszenzanalysen mit Antikörpern gegen die
Condensinkomplexe. Condensin II ist im Gegensatz zu Condensin I zum Zeitpunkt
der fehlregulierten Chromosomenkondensation nuklear und bindet vorzeitig an
die zentrale Chromatidachse.
de
dc.description.abstract
In the presented dissertation it was demonstrated that the first chromosome
condensation disorder described in human is caused by mutations in the MCPH1
gene. Patients are characterised by pronounced microcephaly and mental
retardation. Proliferating tissues of the patients display a cellular
phenotype with an enhanced fraction of prophase-like cells (PLCs) of up to 20
%. The defect is due to premature chromosome condensation in the G2 phase of
the cell cycle and due to a delayed decondensation in G1 phase. MCPH1 encodes
microcephalin, a protein containing three BRCT (BRCA1 C-terminus)-domains and
a nuclear localisation signal. The specific cellular phenotype can be
reproduced by RNA interference against microcephalin-mRNA in human control
cells demonstrating that the functional loss of microcephalin is the
underlying defect causing the misregulation of chromosome condensation.
Analyses of the cell cycle behaviour of cell lines of the patients after
ionising irradiation revealed that DNA damage checkpoint control is not
disturbed, but rather the cell cycle is arrested at the G2/M transition
preceding mitosis. The observed normal physiological reaction of accumulation
of cells at G2/M transition following DNA damage is reflected in the patient
cells by a distinct increase of the proportion of prophase-like cells - an
effect that can be used for differential diagnosis of patients with primary
microcephaly. The description of the cellular phenotype in combination with
the definition of the underlying mutation lead to the diagnosis of a patient
with an extraordinarily mild clinical and cellular phenotype. This patient has
a missense mutation (T27R) in the first BRCT domain of microcephalin. The
clinical symptoms of this patient do not correspond to the criteria hitherto
used for diagnosis of autosomal recessive primary microcephaly (MCPH).
Therefore, these findings demand a revision of the definition of the
symptomatic complex of MCPH. The condensation defect is mediated by
misregulation of the condensin II complex but is independent of condensin I.
It could be demonstrated that the fraction of prophase-like cells can be
markedly reduced by RNA interference against condensin II subunits, but not by
silencing of condensin I specific subunits. As shown using cell cycle phase
specific markers, this is due to a decrease of cells displaying condensed
chromatin in both G2- and G1-phase of the cell cycle, demonstrating for the
first time a function of condensin II in the decondensation process. The
results of the RNAi experiments are in accordance with the findings of
immunofluorescence analyses with antibodies against the condensin complexes.
Unlike condensin I, condensin II stays in the nucleus of the prophase-like
cells and binds prematurely to the central chromatid axis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Chromosome Condensation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Molekulargenetische und zellphysiologische Charakterisierung einer autosomal-
rezessiven Erkrankung mit Chromosomenkondensationsstörung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Heidemarie Neitzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volker Erdmann
dc.date.accepted
2006-11-17
dc.date.embargoEnd
2006-11-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002374-5
dc.title.translated
Molecular genetic and cell physiological characterisation of an autosomal
recessive disorder with a chromosome condensation defect
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002374
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/625/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002374
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access