dc.contributor.author
Willière, Almuth geb. Schenkel
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:31:50Z
dc.date.available
2017-05-31T09:50:00.199Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6198
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10397
dc.description.abstract
Die Multiple Sklerose (MS) ist in der Bevölkerung als eine Erkrankung
bekannt, die im jungen Erwachsenenalter auftritt. Doch auch im Kindes- und
Jugendalter können demyelinisierende Erkrankungen vorkommen. Wie auch bei den
Erwachsenen werden bei den Kindern zur Diagnosestellung die revidierten
McDonald-Kriterien angewandt, wobei nicht selten die Diagnose MS erst im
Verlauf der Erkrankung diagnostiziert werden kann. Erschwert wird die
Diagnosefindung einer MS durch die Tatsache, dass weitere demyelinisierende
Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter auftreten können, die ähnliche
klinische Symptome, demyelinisierende Läsionen in der
Magnetresonanztomographie (MRT) oder MS-typische pathologische Liquorbefunde,
aufweisen können. Ziel der Arbeit ist die retrospektive Analyse des primären
MRT- Erscheinungsbildes, der Symptome und Liquorbefunde der akuten
disseminierten Enzephalomyelitis (ADEM)-, klinisch isoliertes Syndrom (CIS)-
und MS-Patienten, um initiale Kriterien zur Differenzierung der
unterschiedlichen demyelinisierenden Erkrankungen im Kindesalter zu
erarbeiten. Die Altersspanne der Patienten bei der Rekrutierung lag zwischen
null und einschließlich 18 Jahren. Die Patienten wurden zunächst anhand des
initialen klinischen Erscheinungsbildes basierend auf den Kriterien der Arbeit
von Krupp et al. (2013) in drei Gruppen eingeteilt - die CIS-, MS- und die
ADEM-Kohorte. Danach wurden unabhängig von der Diagnose die initialen MRT-
Bilder hinsichtlich Lokalisation, Anzahl und Größe der Läsionen ausgewertet.
Dabei wurde der maximale Durchmesser der Läsionen in der axialen Ebene
erfasst und einer Lokalisation zugeordnet. Die statistische Auswertung
erfolgte mit dem Programm SPSS 21. Metrische Variablen wurden mit Hilfe des
Mann-Withney-U-Tests, nominale Variablen mit Hilfe des Exakten Tests nach
Fisher ausgewertet. Zudem wurde eine Kontrollkohorte erfasst. Das Hauptergbnis
zeigt, dass die ADEM-Patienten im Vergleich zu den CIS-Patienten mehr
Läsionen im Cortex und CIS-Patienten mehr Läsionen im Corpus callosum
aufweisen. Darüberhinaus zeigte sich unter anderem, dass CIS-Patienten
initial signifikant häufiger kleine (<1cm) Läsionen aufweisen als ADEM-
Patienten. ADEM- Patienten hingegen haben initial eher große (>2cm) Läsionen
als CIS-Patienten. Abschließend lässt sich sagen, dass eine Differenzierung
zwischen einem CIS und einer ADEM mit Hilfe der MRT-Bilder alleine sehr
schwierig ist. Es zeigen sich zwar Signifikanzen, die jedoch nur als eine
Tendenz angesehen werden können. Auch nach dieser Studie bleibt die
Problematik bestehen, eine ADEM und eine MS auch in der Zusammenschau der
klinischen Symptome und der MRT zuverlässig voneinander zu unterscheiden.
Studien mit einer größeren Fallzahl können möglicherweise weitere Einblicke
gewähren oder neue MRT-Sequenzen und die Berechnung der Volumina der
Läsionen zu einer weiteren Charakterisierung der Erkrankungen beitragen.
de
dc.description.abstract
Multiple sclerosis is commonly known as a disease that occurs in young
adulthood. But even in childhood and adolescence demyelinating diseases can
occur. The revised McDonald criteria are applied in children as with the
adults for diagnosis though it is not unusual that the diagnose can be ensured
only in the course. The diagnosis of MS is complicated by the fact that other
demyelinating diseases may occur in childhood and adolescence, which may have
similar clinical signs, demyelinating lesions on MRI or MS-typical
pathological cerebrospinal fluid (CSF) findings. The aim of the work is the
retrospective analysis of primary MRI appearance, the symptoms and CSF
findings of ADEM-, CIS- and MS-patients to develop initial criteria for
differentiating the various demyelinating childhood diseases. The age of the
patients was between zero and eighteen. Initially the patients were divided
into three groups - the CIS-, the MS- and the ADEM-cohorts. The division
followed the criteria of the work of Krupp et al. (2013) based on the initial
clinical presentation. Thereafter, the initial MRI images were evaluated in
terms of localization, number and size of lesions regardless of the diagnosis.
Here, the maximum diameter was detected in the axial plane and allocated to a
localization. The statistical analysis was performed by SPSS 21. Metric
variables were analyzed using the Mann-Whitney- U-test, nominal variables
using the Fisher's exact test. In addition, a control cohort was measured.
With respect to the main result, it is found that the ADEM-patients have more
lesions in the cortex compared to the CIS-patients, whilst the CIS-patients
have more lesions in the corpus callosum. Furthermore the results showed that
the CIS-patients initially have significantly more small lesions than the
ADEM-patients. Conversely, the ADEM- patients are more likely to have large
lesions than the CIS-patients. Finally we can say that differentiation between
a CIS and an ADEM after the first clinical event is very difficult in terms of
the MRI. There are significant differences between the two but they can only
be viewed as a tendency. Following this study, the problem remains to diagnose
ADEM and MS in the primary diagnostics. Possibly studies with a larger sample
size can show differences. Additionally, new MRI sequences and the calculation
of the volumes of the lesions can contribute to a further characterization of
the disease on the lesions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
multiple sclerosis
dc.subject
acute disseminated encephalomyelitis
dc.subject
magnetic resonance tomography
dc.subject
childhood, adolescence
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Stellenwert der Magnetresonanztomographie in der Differenzierung
demyelinisierender Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104711-7
dc.title.translated
The importance of magnetic resonance tomography in the differentiation of
demyelinating diseases in childhood and adolescence
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104711
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021494
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access