dc.contributor.author
Koßmehl, Peter
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:29:41Z
dc.date.available
2005-10-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6154
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10353
dc.description
0\. Titelblatt, Inhalt, Zusammmenfassung
1\. Einleitung 1
2\. Material und Methoden 12 3\. Ergebnisse 28
4\. Diskussion 42 5\. Abkürzungen 52
6\. Abbildungsverzeichnis 54 7\. Literatur 56
8\. Anhang 60
dc.description.abstract
Die Pathogenese der primären arteriellen Hypertonie ist derzeit immer noch
ungeklärt. Die Untersuchungsergebnisse an Tiermodellen sowie klinische Daten
zeigen, dass die primäre Hypertonie nicht durch einen einzigen, für eine große
Gruppe von Patienten gültigen Pathomechanismus beschrieben werden kann,
sondern dass es sich um eine Erkrankung handelt, die durch verschiedene
Umwelteinflüsse im Wechselspiel mit einer genetischen Disposition ausgelöst
wird. Diese Arbeit verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge in einem klar
definierten Tiermodell zur Charakterisierung von renalen Endorganschäden bei
der salzsensitiven spontanen Hypertonie. Bei der Planung dieser Arbeit lag das
Ziel in der Identifizierung genetischer Faktoren, die sowohl blutdruckabhängig
als auch blutdruckunabhängig zur Entwicklung einer salzsensitiven Hypertonie
sowie der Nierenschädigung führen. Hierbei lag der Schwerpunkt in der
Etablierung und Beschreibung einer bildanalytischen Methode zur
Quantifizierung der fibrotischen Veränderungen in der Niere. Da die genetische
Heterogenität der Menschen sowie eine Vielzahl individueller, nicht
definierbarer Umwelteinflüsse für die Identifizierung der genetischen Faktoren
nur bedingt geeignet sind, mussten für die Fragestellung genetisch homogene
Inzuchtrattenstämme, ein salzresistenter SHR-Stamm und zwei salzsensitive
Stämme, charakterisiert werden. Anschließend wurden aus diesen Tierstämmen die
F2-Populationen SHR/Mol x SHRSP und SHR/Mol x Dahl/SS/Jr gezüchtet und
hinsichtlich der unterschiedlichen Empfindlichkeit gegenüber Salz im Rahmen
einer Kosegregationsanalyse phänotypisch und genotypisch untersucht. Die
Ergebnisse dieser Arbeit zeigen eine unterschiedliche Bedeutung der
salzsensitiven Hypertonie für die Entwicklung der Nierenschädigung. Bei der
SHR/Mol x SHRSP-Population fand sich eine signifikante Korrelation zwischen
systolischem Blutdruck und der Albuminexkretion (r2=0,47, p<0,001) sowie
zwischen systolischem Blutdruck und der strukturellen Nierenschädigung. So
erklärte die Blutdruckvarianz bei der SHR/Mol x SHRSP-Kohorte 47% der
Albuminexkretion, 33% der Glomerulosklerose und 23% der renalen
interstitiellen Fibrose. Im Gegensatz dazu fand sich bei der SHR/Mol x Dahl/SS
/Jr-Kreuzung allenfalls eine schwache Korrelation zwischen systolischem
Blutdruck und Albuminexkretion (r2=0,15, p<0,001). Zwischen systolischem
Blutdruck und struktureller Nierenschädigung bestand keine signifikante
Korrelation. Diese Befunde belegen, dass bei der Dahl- salzsensitiven Ratte
blutdruckunabhängige genetische Faktoren eine größere Bedeutung für die
Manifestation der renalen Endorganschäden haben als bei der SHRSP-
salzsensitiven Ratte. Bei diesem Inzuchtstamm ist die salzsensitive Hypertonie
entscheidend für die Manifestation der Nierenschädigung verantwortlich. Dieser
Befund wurde anhand des identifizierten Blutdruck-QTL auf dem Rattenchromosom
1 beispielhaft dargestellt. An diesem Genort besteht eine signifikante
Kopplung sowohl zum systolischen Blutdruck und der Albuminexkretion sowie zur
Glomerulosklerose und der renalen interstitiellen Fibrose. Hieraus kann
abgeleitet werden, dass die Nierenschädigung eine sekundäre Folge des
Blutdruckanstiegs an diesem QTL ist.
de
dc.description.abstract
The pathogenesis of primary hypertension is still not completely understood.
Until today the results of animal models as well as clinical data can not
describe an universally valid mechanism of primary hypertension. The reason is
that this disease is triggered by several environmental influences in
combination with a genetic disposition. This thesis describes the complex
coherences in a clear defined animal model for the characterization of renal
target organ damages caused by salt-sensitive spontaneous hypertension. The
aim was to identify genetic factors which lead to blood pressure both
dependent and independent salt-sensitive hypertension and renal damages. The
main objective was to establish an image analysis system to quantify fibrotic
changes in the kidney. To analyze the genetic basis underlying the progression
of renal organ damage in spontaneous hypertension, three inbred genetic rat
models, a salt-resistant spontaneously hypertensive rat (SHR) strain, the
contrasting salt-sensitive hypertensive Dahl rat (SS) and salt-sensitive
stroke-prone SHR (SHRSP), were studied. These strains have comparable
hypertensive blood pressure values on a low-salt diet but show a striking
difference in their susceptibility to develop salt sensitivity and target
organ damage. Subsequent two F2-progeny were bred of SHR and SS (230 male
animals) as well as SHR and SHRSP (200 male animals) and the geno- and
phenotype were investigated. Phenotyping included the measurement of systolic
blood pressure (SBP), albumin- and protein-excretion as well as histological
examinations of the kidney. In the SHR x SHRSP population a significant
correlation between systolic blood pressure and albumin-excretion (r2=0.47
P<0.001) was determined. Furthermore, a significant correlation between
systolic blood pressure and structural renal damages could be observed. The
blood pressure variance of SHR x SHSRP explains 47% of albumin-excretion, 33%
of glomerulosclerosis and 23% of renal interstitial fibrosis. In contrast, in
the investigation of SHR x SS revealed that these animals have only a minimal
correlation between systolic blood pressure and albumin-excretion (r2=0.15,
P<0.001) as well as no significant correlations between systolic blood
pressure and structural renal damages. These results show that blood pressure
independent genetic factors in Dahl salt-sensitive rat play a more significant
role in the outcome of renal target organ damage than in SHRSP salt-sensitive
rat. In this F2-progeny the salt-sensitive hypertension is crucially for
manifestation of renal damages. This finding was exemplarily represented by
identifying a blood pressure quantitative trait locus (QTL) on rat chromosome
1. A significant linkage between systolic blood pressure and albumin-excretion
as well as between systolic blood pressure and renal interstitial fibrosis
exists on this gene locus. This indicates that the renal damage is a secondary
consequence of blood pressure on this QTL. The results of this thesis show the
complex regulation mechanisms between primary hypertension and the development
of both dependent and independent hypertension renal target organ damages.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
saltsensitive hypertension
dc.subject
glomerulosclerosis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Charakterisierung von renalen Endorganschäden bei der salzsensitiven spontanen
Hypertonie im Rattenmodell
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Reinhold Kreutz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Jens Jordan
dc.date.accepted
2005-02-12
dc.date.embargoEnd
2005-10-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005002850
dc.title.translated
Characterization of renal target organ damage induced by salt-sensitive
spontaneous hypertension in a rat model
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001534
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/285/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001534
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access