dc.contributor.author
Lewinski, René
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:28:56Z
dc.date.available
2010-11-18T14:57:06.937Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6121
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10320
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wurden einzelne, freie Nanopartikel sowie Nanotröpfchen mit
weicher Röntgenstrahlung unter Zuhilfenahme der Röntgenabsorptions-
Spektroskopie (NEXAFS) im Hochvakuum untersucht. Zur Charakterisierung der
strukturellen Eigenschaften der Nanopartikel wurden zwei komplementäre
experimentelle Ansätze genutzt. So wurden zum einen einzelne Nanopartikel in
einer elektrodynamischen Falle und zum anderen freie, in einem Strahl durch
eine aerodynamische Linse fokussierte Nanopartikel untersucht. In der
Partikelfalle konnte das Aufladeverhalten einzelner Kern-Schale-Partikel, die
einen Silicakern und eine Goldschale enthielten, mittels weicher
Röntgenstrahlung untersucht werden. Als Vergleich dienten reine
Silicananopartikel. Es zeigen sich charakteristische Unterschiede, die
belegen, dass die Aufladungsmechanismen vom Material abhängen. Ebenso wurden
einzelne Polysiloxantröpfchen gespeichert und langsam mit Synchrotronstrahlung
aufgeladen. Dabei wurden die Emission von elektrischen Ladungen, d.h.
Elektronen und Ionen durch Coulomb-Explosion der hochgeladenen Partikel
beobachtet. Die Mie-Streuung diente dabei zur zuverlässigen Bestimmung der
Größe der gespeicherten Nanopartikel. Freie Nanopartikel wurden in einem
Partikelstrahlexperiment mit weicher Röntgenstrahlung untersucht. Dafür wurden
jeweils wässrige Lösungen genutzt, die Moleküle von biologischer Bedeutung
enthielten. Sie wurden durch Versprühen in die Aerosolphase überführt,
anschließend das Lösungsmittel entfernt und schließlich die Proben im
Partikelstrahl unter Anregung mit Synchrotronstrahlung studiert. Darüber
hinaus wurden oberflächenfunktionalisierte Silica- und Goldnanopartikel
untersucht, deren Oberfläche durch chemische Ligandenaustauschreaktionen
modifiziert wurde. Zunächst wurden Nanopartikel aus dem Disulfid Liponsäure,
dem Dithiol Dihydroliponsäure, den Monothiolen 11-Mercaptoundecansäure und
Cystein sowie dem Thioether Methionin hergestellt und im Bereich der O 1s-
bzw. S 2p-Absorptionskanten elementselektiv untersucht. Die NEXAFS-Spektren
zeigen keine Anzeichen von Strahlenschäden, wie es teils bei deponierten
Proben in der Literatur beschrieben wurde. Somit wurde gezeigt, dass sich
empfindliche Substanzen mit diesem experimentellen Aufbau ohne Strahlenschäden
charakterisieren lassen. Der Einfluß des pH-Wertes auf die elektronische
Struktur von Cysteinnanopartikeln wurde an der O 1s- und S 2p-Kante
untersucht. Mit Hilfe dieser Ergebnisse wurde die Struktur des Cysteins in den
Partikeln bei den unterschiedlichen pH-Werten unter Nutzung von
Modellrechnungen im Vergleich zu den experimentellen Resultaten bestimmt.
Hierbei stellte sich heraus, dass während der Partikelerzeugung bei einem
hohen pH-Wert Cystein teilweise zum Disulfid Cystin oxidiert wird. Darüber
hinaus wurde die elektronische Struktur von Silicananopartikeln, die mit
Methionin funktionalisiert waren, sowie mono- und divalent
thiolfunktionalisierten Goldnanopartikeln an der S 2p-Kante untersucht. Die
Tatsache, dass Submonolagen von Liganden auf Nanopartikeln im
Nanopartikelstrahl charakterisiert werden können, belegt die hohe
Empfindlichkeit dieses experimentellen Ansatzes. Es ließen sich zudem
signifikante Verschiebungen der NEXAFS-Strukturen beobachten. Dies belegt,
dass die elektronische Struktur im Bereich des Schwefels durch die Bindung an
Silicaoberfläche verändert wird. Die Untersuchung von mit mono- und divalenten
thiolhaltigen Liganden an Goldnanopartikeln ergab eine Verschiebung der
Übergänge zu höheren Photonenenergien. Der Vergleich der NEXAFS-Spektren der
an Goldnanopartikel gebundenen Liponsäure und der 11-Mercaptoundecansäure mit
den Spektren der freien Liganden Liponsäure (Disulfid), Dihydroliponsäure
(reduzierte Form der Liponsäure, Dithiol) zeigt, dass die Schwefel-Schwefel-
Bindung des Disulfids bricht, wenn dieses an Goldnanopartikel bindet.
de
dc.description.abstract
The electronic structure and fragmentation of single, isolated nanoparticles
and droplets were investigated in high vacuum using soft X-rays. Near edge
X-ray absorption fine structure (NEXAFS) spectra were recorded in order to
study the electronic structure of free nanoscopic systems. Two complimentary
experimental approaches were used to characterize free particles. This is on
the one hand, single particles localized in an electrodynamic trap and on the
other hand, a beam of free, aerodynamically focused nanoparticles. Distinct
differences in charging properties of core-shell nanoparticles containing a
silica core and a gold shell are investigated in the soft X-ray regime. The
results were compared to studies on neat silica nanoparticles. Moreover,
liquid nanodroplets containing polysiloxane were also trapped and slowly
charged using synchrotron radiation in the soft X-ray regime. Massive charging
leads to Coulomb explosion, which leads to the emission of electrons and ions.
Furthermore, Mie scattering is used to determine the size of the trapped
liquid nanoparticle. Free nanoparticles were investigated in a particle beam
experiment using soft X-rays. This required solutions of pure, small
biomolecules to be sprayed into an aerosol phase. The droplets were
subsequently dried and introduced via an aerodynamic lens into the high vacuum
system for experiments using soft X-rays. Further, aerosols of surface
functionalized silica- and gold nanoparticles were produced using the same
technique. Total electron yields (TEY) from free nanoparticles were recorded
after element-specific excitation. Specifically, nanoparticles containing
aminoacids were studied as a function of pH, yielding characteristic changes
of NEXAFS-spectra. These were assigned using model calculations, where it
turned out that at high pH Values cysteine was partly oxidized to the
disulfide cystine during particle preparation. Further, functionalized
nanoparticles were studied in comparison with nanoparticles containing the
free ligands. Studies on the disulfide lipoic acid, the dithiol dihydrolipoic
acid, the monothiols 11-mercaptoundecanioc acid, and cysteine, as well as the
thioether methionin are reported in the O 1s- and S 2p-regimes. This permits
element-selective excitation and studies on the local electronic structure of
ligands bound to nanoparticles. The resulting NEXAFS spectra indicate that
there is no evidence for radiation damage, as expected for samples studied in
a nanoparticle beam. This is unlike deposited samples, which easily undergo
radiation damage. Thus, radiation-sensitive samples can be successfully
investigated using the nanoparticle beam approach. Furthermore, silica- and
gold- nanoparticles were functionalized by mono- and divalent thiols. These
systems were studied by NEXAFS-spectroscopy at the S 2p-edge. There is clear
evidence that submonolayers of ligands can be successfully detected,
indicating that the sensitivity of the nanoparticle beam is sufficiently high.
Characteristic changes in near-edge spectra also indicate that the electronic
structure near the sulfur site is changed upon binding to nanoparticles.
Studies on mono- and divalent thiols und disulfides bound to gold
nanoparticles showed a characteristic blueshift of the near-edge features in
the S 2p regime. A comparison of the NEXAFS spectra of lipoic acid and
11-mercaptoundecanioc acid bound to gold particles with that of the free
ligands lipoic acid (disulfide) and dihydrolipoic acid (reduced form of lipoic
acid, a dithiol) showed that the sulfur – sulfur bond is broken during the
reaction with the gold nanoparticle.
en
dc.format.extent
IX, 127 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
NEXAFS spectroscopy
dc.subject
free nanoparticles
dc.subject
aminoacid nanoparticles
dc.subject
functionalized gold nanoparticles
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
Lokale elektronische und strukturelle Eigenschaften freier Nanopartikeln
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. E. Rühl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. E. Illenberger
dc.date.accepted
2010-11-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019886-6
dc.title.translated
Local electronic and structural properties of free nanoparticles
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019886
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008582
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access