dc.contributor.author
Harz, Marika
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:25:25Z
dc.date.available
2016-06-24T07:35:38.088Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6098
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10297
dc.description.abstract
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Varroaziden Wirkstoffe
Oxalsäuredihydrat und Hopfenbetasäuren auf die Honigbiene Apis mellifera sowie
den Erregern der Nosemose, Nosema apis und Nosema ceranae. Der Erhalt der
Honigbiene ist von enormer ökologischer und ökonomischer Bedeutung, dabei ist
heute eine Behandlung der Bienenvölker von A. mellifera mit Medikamenten
alternativlos. Der Befall der Völker mit der parasitischen Milbe Varroa
destructor führt ohne Medikation innerhalb kürzester Zeit zum Zusammenbruch.
Die Varroazide Oxalsäure und Betasäuren sind hochwirksam in der Behandlung der
Varroose. Zum einen sind die Effekte auf die einzelne Honigbiene (pH-Werte der
Darmabschnitte und Hämolymphe) in niedrigen subletalen Dosen bisher
unzureichend untersucht, zum anderen besteht die Vermutung, dass der Einsatz
organischer Säuren das Auftreten der Nosemose reduziert. Die Verträglichkeit
von Oxalsäure an der Einzelbiene wurde für die dermale und orale Behandlung
dargestellt. Eine aufsteigende Dosisreihe wurde für die dermale (175µg,
212,5µg, 250µg, 375µg und 500µg/Biene) und orale (10µg, 50µg, 75µg, 80µg und
100µg/Biene) Applikation geprüft. Für den Wirkstoff Betasäuren wurde ebenfalls
eine Untersuchung mit aufsteigender Dosisreihe zur Einstufung der Toxizität
nach dermaler (6µg, 12,5µg, 25µg, 37,5µg und 50µg/Biene) und oraler (50µg,
75µg und 100µg/Biene) Applikation durchgeführt. In Intervallen von 24, 48 und
72 Stunden nach der Behandlung wurde für beide Wirkstoffe die Bienenmortalität
dokumentiert. Eine dermale Applikation von Oxalsäure wurde von den Bienen bis
zu einer Dosis von 212,5µg gut vertragen. Im weiteren Verlauf kommt es zu
einem Anstieg des Bienentotenfalls, der in den höchsten Dosierungen 25%
übersteigt. Die orale Applikation wurde weniger gut vertragen, es kommt zu
einem dosisabhängigen Bienentotenfall, der bei 100µg/Biene 55% erreicht.
Betasäuren erreichten in einer Dosis von bis zu 50µg/Biene nach dermaler
Applikation sehr gute Verträglichkeit. Die orale Verabreichung führte in allen
getesteten Dosen zu erhöhtem Bienentotenfall. Bienen wurden im Labor gehalten
und individuell oral und dermal mit subletalen Dosen der Wirkstoffe Oxalsäure
und Betasäuren behandelt. In Intervallen von 24 Stunden erfolgte die Messung
der pH-Werte für die Abschnitte des Verdauungssystems (Honigblase, Mitteldarm,
Enddarm) und der Hämolymphe. Zur Bestimmung des natürlichen pH-Wertes wurden
die einzelnen Teile direkt nach der Entnahme von Bienen aus dem Volk gemessen.
Aus diesen Werten ergab sich ein physiologischer Standard pH-Wert. Für die
einzelnen Abschnitte des Verdauungssystems und der Hämolymphe der Honigbiene
A. mellifera wurden die physiologischen pH-Werte als Standard ermittelt:
Honigblase pH 5,21; Mitteldarm pH 6,55; Enddarm pH 5,04; Hämolymphe pH 6,72.
Die Behandlung von Einzelbienen mit Oxalsäure führte im Zeitverlauf zu
verringerten pH-Werten des Inhalts der Honigblase, des Mitteldarms
(signifikant nach 48 und 72 Stunden), des Enddarms (signifikant nach 48 und 72
Stunden) sowie der Hämolymphe (signifikant nach 24 und 72 Stunden). Die
Behandlung von Einzelbienen mit Betasäuren führte im Zeitverlauf zu erhöhten
pH-Werten des Inhalts der Honigblase (signifikant nach 48 Stunden), des
Mitteldarms (signifikant nach 24 Stunden), des Enddarms (signifikant nach 24
Stunden) und signifikant veränderten pH-Werten der Hämolymphe (nach 24 und 72
Stunden). Die Entwicklung des Befalls von Einzelbienen mit den Erregern der
Nosemose (Nosema spp.) wurde unter der individuellen Applikation mit Oxalsäure
bzw. Betasäuren über einen Zeitraum von 35 Tagen im Labor betrachtet. Im
Feldversuch erfolgte an Ablegern eine Infektion mit Nosema und verzögerter
Behandlung mit den Präparaten Oxuvar® (Wirkstoff: Oxalsäure) und HopGuard®
(Wirkstoff: Betasäuren). Über einen Zeitraum von 25 Tagen wurde der
Befallsgrad anhand der Sporenmenge in Bienenproben ermittelt. Die Applikation
von Oxalsäure und Betasäuren an Nosema erkrankten Bienen führte zu einer
Reduktion der Sporenbelastung am 8. Tag nach der Behandlung in beiden
Testgruppen im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe. In einem Volk wurde
nach der Behandlung mit HopGuard® eine vorübergehende Hemmung des Nosema
Wachstums erreicht. Die Behandlung von Einzelbienen mit Oxalsäure und
Betasäuren führt zu Veränderungen des pH-Wertes der Abschnitte des
Verdauungssystems und der Hämolymphe. Die Verschiebungen des pH-Wertes zu
höherer Azidität nach Oxalsäureapplikation wurden bestätigt. Es kann dabei zu
einer Übersäuerung der Darmabschnitte und Schädigungen der Gewebe kommen.
Weiterhin erscheint es möglich, die Vermehrung der Mikrosporidien Nosema spp.
zu reduzieren. Diese Wachstumseinschränkung kann zwar eine Ausbreitung im
Bienenvolk nicht verhindern, sie würde es dem Imker bei frühzeitigem Erkennen
aber ermöglichen, entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
de
dc.description.abstract
This study examines the effects of the varroacidal active ingredients oxalic
acid dihydrate and hop beta acids on the honeybee Apis mellifera and the
pathogens causing Nosemosis, Nosema apis and Nosema ceranae. The conservation
of the honeybee has exceptional ecological and economic importance and the
treatment of honeybee colonies with veterinary medicines is essential. Colony
infestation with the parasitic mite Varroa destructor causes colony collapse
within 2 -3 years unless the colonies are treated regularly. The varroacides
oxalic acid and beta acids are highly effective but the effect on the
individual honeybee (e.g. pH-value of parts of the intestine and hemolymph) in
low sublethal doses has not been studied sufficiently. There is also the
assumption that the use of organic acids to combat Varroosis will reduce the
prevailance of Nosemosis in honeybee colonies. The tolerance of oxalic acid is
described for the dermal and oral application on individually treated
honeybees. A dose-response was tested for the following doses: 175µg, 212,5µg,
250µg, 375µg and 500µg/bee after dermal application; 10µg, 50µg, 75µg, 80µg
and 100µg/bee after oral application. Beta acid were also tested in a dose-
depended study: 6µg, 12,5µg, 25µg, 37,5µg and 50µg/bee after dermal
application; 50µg, 75µg and 100µg/bee after oral application. The bee
mortality was monitored in intervals of 24, 48 and 72 hours. The dermal
application of oxalic acid was well tolerated in a dose up to 212,5µg/bee.
Increased bee mortality was documented exceeding 25% in the highest doses. The
oral application was not very well tolerated. It resulted in a dose-dependent
mortality with a peak at 55% when applying 100µg oxalic acid/bee. Beta acids
showed low bee toxicity in doses up to 50µg/bee after dermal application. The
oral application of beta acids caused increased bee mortality in all tested
dosages. Honeybees kept in the laboratory were treated individually (oral and
dermal) with sublethal doses of oxalic acid and beta acids. The pH-value
measurement of the intestinal parts (crop, ventriculus, rectum) and hemolymph
was conducted in 24 hour intervals. To define the physiological pH-value
(“standard”) of the organs, honeybees were analysed subsequently to the
sampling of the colony. The physiological pH-values of the honeybee intestinal
parts and hemolymph were derived as a standard: crop pH 5.21, ventriculus pH
6.55, rectum pH 5.04, hemolymph pH 6.72. The treatment with oxalic acid
resulted in reduced pH-values of the contents of the crop, the ventriculus
(significantly at 48 and 72 hours), the rectum (significantly at 48 and 72
hours) and the hemolymph (significantly at 24 and 72 hours). The treatment
with beta acids resulted in increased pH-values of the contents of the crop
(significantly at 48 hours), the ventriculus (significantly at 24 hours), the
rectum (significantly at 24 hours) and significantly changed pH-values of the
hemolymph (at 24 and 72 hours). The infection level of honeybees with Nosema
spp. was observed in the laboratory for 35 days after the treatment with
oxalic acid and beta acids. In a field experiment nucleus colonies were
infected with Nosema spores and treated with the products Oxuvar® (active
ingredient: oxalic acid) and HopGuard® (active ingredient: beta acids). The
infection level was observed for 25 days by means of individual bee sampling.
The application of oxalic acid and beta acids to Nosema diseased bees resulted
in a reduced count 8 days post treatment in both test groups compared to the
untreated control group. One colony treated with HopGuard® indicated a
temporary inhibition of Nosema infection. The individual treatment of
honeybees with oxalic acid and beta acids changed the pH-value of the
intestinal parts and the hemolymph. The shift towards stronger acidity after
oxalic acid treatment confirms that damage to the epithelial tissue and organs
is caused by hyperacidity. There is evidence that the growth of the
microsporidia Nosema spp. is inhibited; while not preventing the Nosema
dispersal in the colony completely it would allow the beekeeper to introduce
appropriate remedial measures.
en
dc.format.extent
99 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sublethal effects
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Untersuchungen zum Einfluss ausgewählter Varroazide auf die Honigbiene Apis
mellifera und den Erreger der Nosemose
dc.contributor.contact
marika.harz@apires.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Pflüger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Menzel
dc.date.accepted
2016-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102126-3
dc.title.translated
Investigations into the effect of selected varroacides on the honeybee Apis
mellifera and the pathogens causing Nosemosis
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102126
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019278
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access