dc.contributor.author
Andrés Moral, Javier
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:25:07Z
dc.date.available
2012-05-16T10:43:29.457Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6090
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10289
dc.description.abstract
The main aim of this study is to describe and compare the influence of several
psychosocial risk factors on preschoolers’ behavioral problems, assessed with
the Child Behavior Checklist (CBCL), within German (developed country) and
Brazilian (developing country) clinical and community samples. We analyzed
four different 4-years-old-children’s samples. First, we compared a German
inpatient sample from Berlin (N=152) with a Brazilian clinical subsample of a
regional community sample from Pelotas (N=163, defined by a clinical range of
CBCL-Total-Problems-Scale scores). Next the entire Brazilian regional
community sample of Pelotas (N=633) was compared with an independent German
national community sample (N=214). To collect the psychosocial data the
Frankfurter Basisdokumentation and other structured questionnaires were
applied. CBCL was applied to assess the behavioral problems. The comparison of
the German inpatient sample and the Brazilian clinical sample showed that the
prevalence of psychosocial risk factors is higher in the Brazilian sample, but
not the prevalence of behavioral problems. The comparison of both community
samples shows that the prevalence of both psychosocial risk factors and
behavioral problems is higher in the Brazilian sample. It is important to
emphasize the significant high scores of the Brazilian girls on the CBCL
Aggressive Behavior scale. Furthermore the study shows that the association of
psychosocial determinants with behavioral problems is different within every
sample. The psychosocial factors which can be considered predictors of
childhood behavioral problems in the German samples are “gender”, “maternal
occupation” and “family income”, while “gender”, “number of younger siblings”,
“maternal and paternal age” are the ones in the Brazilian samples. The
systematic application of validated questionnaires by the pediatric healthcare
system in developing countries and the understanding of the meaning of the
psychosocial risk and its association with the child’s behavioral and
emotional problems across the cultures are keys to finding significant targets
for intervention and prevention in infant mental health.
de
dc.description.abstract
Hauptziel der Studie ist die Erfassung psychosozialer Risikofaktoren und deren
Einfluss auf Verhaltensauffälligkeiten von Vorschülern, gemessen mit der Child
Behavior Checklist (CBCL) in klinischen und Screening-Stichproben aus
Deutschland (Industrienation) und Brasilien (Entwicklungsland). Ausgewertet
wurden vier verschiedene Stichproben. Zunächst wurde eine
Inanspruchnahmepopulation aus Berlin (N=152) mit einer brasilianischen
klinischen Stichprobe aus Pelotas (N=163) (klinisch auffällige Werte in der
CBCL-Gesamtwertskala einer Screening-Stichprobe) verglichen. Außerdem wurde
eine bundesweit repräsentative deutsche Screening-Stichprobe (N=214) mit der
gesamten brasilianischen Screening-Stichprobe aus Pelotas (N=633) verglichen.
Für die Erhebung psychosozialer Risikofaktoren wurden die Frankfurter
Basisdokumentation und andere strukturierte Fragebögen eingesetzt. Zur
Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten kam die CBCL zum Einsatz. Der
Vergleich der deutschen Inanspruchnahmepopulation und der brasilianischen
klinischen Stichproben zeigt höhere Prävalenzen der psychosozialen
Risikofaktoren in der brasilianischen Stichprobe und der
Verhaltensauffälligkeiten in der deutschen Stichprobe. Der Vergleich der
Screening-Stichproben zeigt höhere Prävalenzen der psychosozialen
Risikofaktoren und der Verhaltensauffälligkeiten in der brasilianischen
Stichprobe. Besonders bedeutsam sind die höheren Werte der brasilianischen
Mädchen in der CBCL Skala Aggressives Verhalten. Weiterhin zeigt die Studie,
dass in Brasilien und Deutschland die psychosozialen Faktoren unterschiedlich
mit Verhaltensauffälligkeiten assoziiert sind. In den deutschen Stichproben
gelten die psychosozialen Faktoren „Geschlecht“, „Arbeit der Mutter“ und
„familiäres Einkommen“ als Prädiktoren. In den brasilianischen Stichproben
sind es „Geschlecht“, „Anzahl jüngerer Geschwister“ und „Alter der Eltern“.
Die systematische Anwendung validierter Fragebögen in der pädiatrischen
Grundversorgung in Entwicklungsländern und das Verständnis der Bedeutung
psychosozialer Faktoren und ihre Assoziation mit Verhaltensauffälligkeiten
sind notwendig, um individuell Prävention- und Interventionsziele zur
Versorgung psychisch auffälliger Kleinkinder in verschiedenen Kulturen zu
finden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Psychosocial factors
dc.subject
behavioral problems
dc.subject
Child Behavior Checklist
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Psychosocial risk factors and behavioral problems at preschool age in CBCL
dc.contributor.contact
jandresmoral@yahoo.es
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. U. Lehmkuhl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. A. von Gontard
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. E. Möhler
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036338-9
dc.title.subtitle
a comparison between German and Brazilian preschoolers
dc.title.translated
Psychosoziale Belastungen und Verhaltensauffälligkeiten im CBCL bei
Vorschülern
de
dc.title.translatedsubtitle
ein Vergleich zwischen deutschen und brasilianischen Vorschülern
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036338
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010761
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access