dc.contributor.author
Kees, Martin Georg
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:20:19Z
dc.date.available
2016-07-06T12:20:07.141Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6001
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10200
dc.description.abstract
Kritisch kranke Patienten leiden häufig unter bakteriellen Infektionen und
werden antibiotisch behandelt. Regelmäßig liegen jedoch erhebliche
pharmakokinetische Veränderungen vor, sodass die Anwendung konventioneller
Dosisempfehlungen suboptimale Konzentrationen und Konzentrations-Zeit-Verläufe
nach sich zieht. Dies gefährdet insbesondere im Falle von Infektionen durch
wenig sensible Erreger den Therapieerfolg und begünstigt möglicherweise die
Verbreitung von resistenten Erregern. Eine individuell optimierte Dosierung
ist wünschenswert, setzt aber das Verständnis der pharmakokinetischen
Veränderungen voraus. Als maßgebliche Einflussgrößen auf die Pharmakokinetik
wurden in dieser Arbeit die Nierenfunktion und die Proteinbindung untersucht.
Die Nierenfunktion ist für Vancomycin und Meropenem (und viele weitere
Substanzen) die wichtigste Determinante der Clearance. Ihre Bestimmung in der
klinischen Routine ist auf verschiedene Arten möglich. Unter den in der Klinik
üblichen Methoden bietet die Messung der Kreatinin-Clearance mittels
Sammelurin die beste Präzision, während die Schätzung mit Hilfe der Cockcroft-
Gault Formel recht ungenau ist. Als weiterer Marker der Nierenfunktion bietet
die Konzentration von Cystatin C im Plasma eine interessante Kombination aus
Einfachheit und Genauigkeit, die weitere Untersuchungen rechtfertigt. Die
Dosisanpassung ist nicht nur bei Nierenfunktionseinschränkungen relevant,
sondern auch bei der sogenannten augmented renal clearance. Dieses bei
kritisch Kranken wohl häufige Syndrom begünstigt durch die supraphyisologisch
gesteigerte glomeruläre Filtrationsrate subtherapeutische Konzentrationen. Bei
hochgradig proteingebundenen Antibiotika wie Ertapenem oder Ceftriaxon können
Änderungen des ungebundenen Anteils zu gravierenden Veränderungen der
pharmakokinetischen Parameter führen. Diese Änderungen lassen sich nicht
alleine durch die bei kritisch Kranken häufig reduzierte Konzentration von
Albumin erklären, sondern sind zumindest teilweise auf Modifikationen der
Bindungsaffinität und -kapazität von Albumin selbst zurückzuführen. Während
dies wahrscheinlich keine Auswirkungen auf Ebene der freien Wirkstoff-
Konzentrationen im Plasma hat, hängt die Interpretation totaler
Konzentrationen erheblich davon ab. In der Praxis könnte dies vor allem für
Vancomycin eine Rolle spielen, dessen totale Konzentrationen in der klinischen
Routine im Rahmen von therapeutic drug monitoring regelmäßig bestimmt werden.
Die direkte Bestimmung der freien Konzentrationen würde dieses Problem
umgehen. Es bestehen jedoch methodische Schwierigkeiten, da die Proteinbindung
in vitro während der Bestimmung z.B. per Ultrafiltration sehr sensibel auf die
experimentellen, ggf. nicht physiologischen Bedingungen (z.B. pH und
Temperatur) reagiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit tragen zum Verständnis der
pharmakokinetischen Verändungen bei kritisch Kranken und damit zu einer
individuell optimierten Antibiotika-Therapie bei. Im Sinne einer rationalen
Anwendung von Antibiotika mag dies dem Erhalt der schwindenden
Behandlungsoptionen für Infektionen durch zunehmend resistentere Erreger
dienen.
de
dc.description.abstract
Critically ill patients are at a high risk of bacterial infections and are
often treated with antibiotics. Pharmacokinetic alterations are frequent, and
the implementation of conventional dosing recommendations leads to suboptimal
concentrations and concentration-time profiles. In particular when treating
infections caused by less susceptible pathogens, therapeutic success is at
risk, and the spread of resistant pathogens may be promoted. Individually
optimized dosing is desirable, but requires the appreciation of the
pharmacokinetic alterations. The focus of the present work was the impact of
renal function and of protein binding is investigated. Renal function is the
main determinant of clearance for vancomycin and meropenem (and many other
agents). In clinical routine, it can be quantified by several methods. Among
those in use, measurement of creatinine clearance by urine collection offers
the best precision, whereas estimation by the Cockcroft-Gault formula is
rather imprecise. Alternatively, the plasma concentration of cystatin C is a
simple and precise marker of renal function, which justifies further
investigations. Dose adjustments are not only relevant in the case of reduced
renal function, but also in the case of augmented renal clearance. This
syndrome is apparently frequent among cricitally ill patients and leads to
subtherapeutic concentrations because of a supraphysiologically increased
glomerular filtration rate. Variations of the unbound fraction can cause
important alterations of the pharmacokinetic parameters of highly protein
bound antibiotics such as ertapenem or ceftriaxone. Those variations cannot be
explained by the reduced concentration of albumin alone, which is prevalent
among critically ill patients, but are at least in part due to modifications
of the binding affinity and capacity of albumin itself. Whereas unbound
concentrations in plasma are probably unaffected, the interpretation of total
concentrations is severely concerned. In practice, this could be of particular
importance in the case of vancomycin, the total concentration of which is
frequently assessed in clinical routine by therapeutic drug monitoring. Direct
quantification of unbound concentrations would bypass this problem. However,
there are methodological difficulties, because, protein binding in vitro is
highly susceptible to experimental, possibly not physiological conditions
(e.g. pH and temperature). The results of the present work contribute to a
better understanding of the pharmacokinetic alterations in critically ill
patients and thus to individual optimization of antibiotic treatment. For the
purpose of a rational use of antibiotics, this may support the preservation of
dwindling treatment options for infections caused by increasingly resistant
pathogens.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pharmacokinetics
dc.subject
antimicrobial agents
dc.subject
critical care medicine
dc.subject
renal function
dc.subject
protein binding
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Pharmakokinetik von Antibiotika bei kritisch Kranken - Bedeutung der
Nierenfunktion und der Bindung an Plasmaproteine
dc.contributor.contact
martin.kees@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Florian Thalhammer, Wien
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Wolfgang Krüger, Konstanz
dc.date.accepted
2016-06-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102412-6
dc.title.translated
Pharmacokinetics of antibiotics in critically ill patients - importance of
renal function and plasma protein binding
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102412
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019479
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access