dc.contributor.author
Richter, Petra
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:19:48Z
dc.date.available
2000-12-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5990
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10189
dc.description.abstract
In den letzten Jahren gewinnen einige Stämme der Gattung Enterococcus als
fakultativ patho-gene Erreger in der Humanmedizin an Bedeutung. Während noch
vor 10 Jahren Enterokokken nicht zu den nosokomialen Sepsiserregern zählten,
werden sie heute bereits für ca. ein Fünftel der septischen
Allgemeininfektionen verantwortlich gemacht. Dieser Anstieg begründet sich vor
allem auf ihrer besonderen Fähigkeit, Resistenzen gegenüber antimikrobiell
wirksame Substanzen auszubilden. Entsprechende Untersuchungen ergaben
natürliche Resistenzen gegen Cephalosporine, Aminoglykoside, Polymyxine und
Makrolidantibiotika sowie erworbene Empfindlichkeiten gegenüber Tetracyclinen,
Chloramphenicol sowie Glykopeptiden und Chinolonen, wobei letztere nur mäßig
ausgeprägt ist. Mit diesem Phänomen verbindet sich das aktuelle Versagen von
Reserveantibiotika wie Vancomycin und Teicoplanin in der Intensiv-medizin.
Die hohe Glykopeptidunempfindlichkeit wird durch die Präsenz des high-level
Resistenzgens VanA gekennzeichnet. Diese high-level Resistenz wird mittels
Transposonen übertragen. Sie äußert sich in einer durch Vancomycin und
Teicoplanin induzierbaren Unempfindlichkeit mit einer MHK von >256 µg/ml.
Ziel der Studie war es, Vorkommen und Empfindlichkeit Vancomycin-resistenter
Entero-kokken (VRE) zu erfassen sowie Zusammenhänge zwischen
Glykopeptidresistenzen und dem Einsatz von Avoparcin in der Tierproduktion
aufzuzeigen. Das Glykopeptid Avoparcin wurde in der Tiermast als
Leistungsförderer eingesetzt und weist eine dem Teicoplanin und Vancomycin
ähnliche Struktur auf. Allerdings ist seit Januar 1996 diese Applikation
gesetzlich unterbunden worden, da man die Entwicklung von Kreuzresistenzen und
Resistenzpools fürchtete.
Die untersuchten Proben stammten aus Geflügelmastbetrieben. Zur Klärung
möglicher Zu-sammenhänge zwischen Avoparcinverfütterung und Resistenzverhalten
wurden Betriebe zweier unterschiedlicher Haltungsformen ausgewählt: Einerseits
konventionell, also potentiell mit dem Einsatz von Avoparcin (bis zu dessen
Verbot) als Futtermittelzusatz arbeitende Großbetriebe und andererseits
ökologisch, also unter dem Verzicht von Fütterungsarznei-mitteln produzierende
Kleinbetriebe.
Um ein möglichst breites Spektrum der Infektionskreise zu erfassen, wurden die
Proben aus den Bereichen Stall, Schlachthof und Lebensmittelendprodukt
gezogen.
Es wurden insgesamt 223 Proben entnommen und 281 VRE-Stämme isoliert. Zunächst
wurde von allen VRE-Stämmen nach kulturmorphologischen, biochemischen und
serologischen Kriterien die Artzugehörigkeit bestimmt. Anschließend wurde die
Glykopeptidempfindlichkeit im Mikrodilutionsverfahren geprüft. Bei 48, auf
grund von Herkunft, Haltungsform und Resistenzverhalten ausgewählten Isolaten,
wurde mittels PCR das VanA-Gen nachgewiesen. Von diesen Isolaten wurde eine
horizontale Polyacrylamidgelelektrophorese durchgeführt, und die Gele durch
eine Clusteranalyse mit dem Programm Gelcompar 3.1 ausgewertet.
60,1% der Gesamtproben erwiesen sich bei Anzüchtung auf einem mit 50 mg
Vancomycin/l supplementierten CATC-Agar als VRE positiv. Bei den Proben
kleinbäuerlicher Haltung fielen 30,5% VRE-positiv aus, hingegen 87,8% der
Proben konventioneller Großbetriebe. Bei den VRE-Isolaten handelte es sich
ausschließlich um E. faecium-Stämme mit einem high-level Resistenzverhalten.
Das VanA-Gen wurde bei allen ausgewählten Isolaten nachgewiesen. Die
Clusteranalyse zeigte eine Übereinstimmung der Proteinmuster von mehr als 90%
und weist damit einen hohen verwandtschaftlichen Grad nach.
de
dc.description.abstract
In the field of human medicine in recent years, several strains of the
enterococcus species have been gaining significance as facultative pathogenic
agents. While as recently as 10 years ago enterococci did not figure as
nosocomial septic agents, today they are held responsible for some fifth of
all general septic infections. This rise is attributable above all to the
special capability of these agents to develop resistance to substances with
anti-microbial effects. Studies of these agents describe their natural powers
of resistance to cephalosporins, aminoglycosides, polymyxins and
macrolidantibiotics, acquired powers of resistance to tetracyclines,
chloramphenicol and glycopeptides, and merely moderate sensitivity to
chinolones. An associated effect in intensive medicine is the current failure
of reserve antibiotics such as vancomycin and teicoplanin.
This high degree of insensitivity to glycopeptides is characterized by the
presence of the high-level resistance gene VanA. With transposones, this high-
level resistance demonstrates a transferrable resistance with an MHK of more
than 256 µg/ml; the same level of inducible resistance is achieved with
vancomycin and teicoplanin.
The target of the study was to demonstrate the incidence and resistance
behaviour of vanycomycin-resistant enterococci (VRE), as well as the
connections between powers of resistance to glycopeptide and the deployment of
Avoparcin in livestock production. Avoparcin is likewise a glycopeptide; it
was used in livestock breeding as performance booster and has a structural
formula similar to that of Teicoplanine and Vancomycin. Since January 1996,
however, the usage of Avoparcin has been outlawed due to the fact that it must
be assumed that cross-over resistances can develop and lead to the creation of
a resistance pool.
The samples examined are derived from poultry-breeding operations. In order to
investigate the potential links described above, enterprises with different
operating forms were chosen. These were conventional poultry farms, on the one
hand, i.e. large-scale operations which potentially deployed Avoparcin (until
its prohibition) as feed additive, and on the other hand ecological
operations, i.e. small-scale farms raising livestock without medicinal
additives to fodder.
To collect data on as wide a spectrum as possible, samples were taken from the
following areas: poultry house, slaughterhouse, and carcass.
223 samples were taken from the various areas, and 281 VRE strains were
isolated. Initially, the species was identified in line with culture-
morphological, biochemical and serological criteria. Once this was done, the
glycopeptide sensitivity was tested by means of the microdilution method. The
VanA gene of selected isolates (n=48) was proven by means of PCR. The
selection criteria were origin, form of livestock holding, and resistance
behaviour. A horizontal polyacrylamide-gel electrophoresis was conducted on
the basis of these isolates. The gels were analyzed with a cluster analysis
furnished by the software progam Gelcompar 3.1.
60.1% of all samples proved to be VRE positive. Of this total, 87.8% of the
samples originated from conventional large-scale operations, and 30.5% from
small-scale farms. In the case of the VRE isolates, these were exclusively
E.faecium strains with high-level resistance behaviour. The VanA gene was
detected in all selected isolates. The cluster analysis showed an agreement of
more than 90% in the protein samples, and thus proves a high degree of
relationship.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
drug-resistance
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Isolation und Identifikation glykopeptidresistenter Enterokokkenspezies aus
Mastgeflügel
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. G. Hildebrandt
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. M. Hafez
dc.date.accepted
1999-04-23
dc.date.embargoEnd
2001-02-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999001087
dc.title.translated
Isolation and identification glycopeptid-resistant enterococcus species
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000151
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/108/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000151
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access