dc.contributor.author
Scholz-Kornehl, Sabrina
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:19:19Z
dc.date.available
2015-06-26T07:30:52.167Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5978
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10177
dc.description.abstract
Dopamin ist als Neurotransmitter unmittelbar an Prozessen der
Gedächtnisbildung beteiligt, jedoch ist bis heute wenig über die genaue
Funktionsweise dieses biogenen Amines bekannt. Die im Gehirn exprimierten
Dopamin-Rezeptoren können entweder aktivierend oder auch inhibierend auf
Neurone wirken, je nach gekoppeltem G-Protein. In dieser Arbeit wurde die
Rolle des Dopamin- Rezeptors D2R in Drosophila untersucht, welcher zu den
D2-ähnlichen G-Proteingekoppelten Rezeptoren gehört und an ein inhibitorisches
G-Protein koppelt.Um die Funktionsweise des D2R Rezeptors im Zusammenhang mit
Gedächtnisprozessen und seinen Einfluss auf dynamisch verschiedene
Gedächtnisphasen zu untersuchen, wurden in dieser Arbeit Deletionsmutanten des
Rezeptors generiert und mit Hilfe des gut etablierten olfaktorischen
Konditionierungsparadigmas analysiert. Das aversive Lernparadigma macht sich
die Duftkonditionierung zunutze, um dynamisch verschiedenen Gedächtnisphasen
voneinander zu trennen. Dabei unterscheidet man die stabile Gedächtnisphase,
welche bei einer Anästhesie nicht beeinträchtigt wird, und die labile
Gedächtnisphase, welche dadurch ausgelöscht wird. So können entscheidende
Fragen adressiert werden: Wie werden Gedächtnisse stabil konsolidiert oder
lediglich labil implementiert und welche Rolle spielt das dopaminerge System,
speziell der Rezeptor D2R, dabei? Die hier generierten Deletionsmutanten
wiesen eine Beeinträchtigung im aversiven olfaktorischen Gedächtnis auf. Bei
der Analyse der D2R-Mutanten konnte die Gedächtnisreduktion auf einen Ausfall
der stabilen Gedächtnisphase zurückgeführt werden, während die labile intakt
blieb. Dieser Phänotyp konnte ebenfalls durch einen RNAi-bedingten D2R-
Knockdown hervorgerufen werden und wurde durch die panneurale Expression der
D2R-cDNA Isoform 606 in der Deletionsmutante gerettet. Die etablierte D2R-
spezifische RNAi-Linie und das hier vorgestellte D2R-cDNA-Konstrukt wurden
genutzt, um D2R-relevanten Strukturen zu identifizieren, die für die Bildung
des aversiven Gedächtnisses zuständig sind. Bei dieser Analyse zeigten sich
Unterschiede in den identifizierten Strukturen. Der spezifische RNAi-Knockdown
wies Pilzkörper-extrinsische Neuronen wie die anterior-paarig lateralen
Neuronen, die lokalen Interneuronen des Antennallobus oder die dopaminergen
Neuronen sowie neuronale Subpopulationen des Pilzkörpers, die alpha/beta- und
gamma-Loben, als relevante Strukturen für die Gedächtnisbildungaus, wohingegen
die Rettung mit den cDNA-Konstrukt nur die alpha/beta- und gamma-Loben
identifizierte. Die Inkongruenz in den Strukturdaten könnten sich auf die
verschiedenen Isoformen des D2R-Rezeptors zurückführen lassen. Diese sind
bereits für den homologen D2R-Rezeptor der Säuger nachgewiesen und es wurde
gezeigt, dass seine Isoformen in ihren Expressionorten und ihrer Funktion
variieren können. Diese Arbeit liefert wertvolle Hinweise auf die
Funktionalität des D2R-Rezeptors in den Prozessen des Lernens und
Gedächtnisses und stellt mit der Etablierung der Mutante und dem cDNA-
Konstrukt hilfreicheWerkzeuge für folgende Analysen zur Verfügung. Es konnte
gezeigt werden, dass inhibitorische Dopaminsignale speziell zur Ausbildung der
stabilen Gedächtnisphase benötigt werden, aber auch, dass die neuronale
Integration dieser Signale hoch komplex ist. Die hier gezeigte Beteiligung des
D2R-Rezeptors an der Konsolidierung des Gedächtnisses lässt auf eine
Koregulierung mit den funktionell D1-ähnlichen, also aktivierenden Rezeptoren
schließen und steht damit im Mittelpunkt von integrativen Mechanismen, welche
dynamische Gedächtnisprozesse direkt steuern. Dabei kommen den einzelnen
Isoformen unterschiedliche Wirkungsorte, Funktionen und Stellenwerte im
Signalweg zu.
de
dc.description.abstract
Dopamine is one of the most important neurotransmitter and mediates memory
dependent transmission in mushroom body neurons, however very few is known
about the function of the biogenic amine. The dopamine-receptor, expressed in
the brain, could be act stimulatory or inhibitory on the neurons, depending on
the kind of coupled G-protein. In this thesis, the role of the dopamine
receptor D2R in Drosophila is aimed to be examined. It belongs to the
D2-like-G-Potein coupled receptors and couples on an inhibitory G-Protein.
Dopamine has been shown to be involved in memory dependent processes and
depletion of dopaminergic signaling was shown to impair memory formation in
Drosophila. To examine the function of D2R in learning and memory and its
effect on the dynamic phases of memory a deletion mutant of the receptor D2R
was generated in this study and analysed in olfactory learningparadigm. The
aversive paradigm of olfactory memories was established years ago and it uses
odor conditioning to separate and examine different dynamic phases of memory.
Thereby it is possible to distinguish between a stable anesthesia resistant
phase and a labile anesthesia sensitive phase, which is erased by anesthetic
treatment of the fly. So we could adress pivotal questions: How could be
memories stable consolidated or labile implemented and which role plays the
dopaminergic system, especially D2R? The mutant indeed shows a reduction of
the aversive olfactory memory. During the detailed analysis of the D2R-
deletion mutant it could be shown, that the reduction of memory results from a
loss of the stable phase while the labile phase is unaffected. This phenotype
could be evoked by a D2R-spezific RNAi-knockdown and it could be rescued by
panneural expressing the D2R-cDNA isoform 606. The established D2R-specific
RNAi-line and the cDNA-construct introduced in this study were then used to
identify the D2R-relevant structures, which are involved in the consolidation
of stable memory. Here, an involvement of the alpha/beta- and gamma-lobes of
the D2R receptor was shown, which could be localized by the RNAi-line and the
cDNA-rescue construct. But also an incongruity in both tools had been shown. A
RNAi-knockdown in mushroombody-extrinsic neurons, the anterior paired neurons,
the local interneurons of the antennal lobe or in dopaminergic neurons lead to
a loss of the stable memory phase, while its was not possible to rescue the
phenotype in this structures. This difference could be due to the different
isoforms of the D2R-receptor. It was shown that the homolog mammalian D2R-
receptor has several isoforms, which vary in their expression and in their
function. This leads to a changed affinity of the Gi-Proteins. The present
study gives useful evidences of the function of the D2R-receptor in learning
and memory and it established the deletion mutant and the cDNA-construct as
helpful tools in following analyses. It could be shown, that inhibitory
dopamine signals are specifically involved in the consolidation of stable
memory in Drosophila and moreover, that the integration of these signals are
highly complex. The results of this study highlight a possible coregulation
between the activating D1-like and inhibitory D2-like-receptors. It seems that
the quantitative and temporal regulation of the dopamine release and the
receptor sensibility of ligands are crucial in the modulation of dopaminergic
receptors, putting D2R at the heart of memory dependent signal integration
that leads to the realization of different memory phases. Thereby the single
isoforms have different areas of effect, functions and local values.
en
dc.format.extent
VII, 115 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Drosophila, olfaktorisches Lernen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Generierung und Charakterisierung der Deletionsmutanten des G-Protein
gekoppelten Rezeptors D2R von Drosophila melanogaster
dc.contributor.contact
sabrina@kornehl.org
dc.contributor.firstReferee
Dr. Martin Schwärzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr, Stephan Sigrist
dc.date.accepted
2015-03-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099544-0
dc.title.translated
Generation and characterization of deletion mutants of the G-protein coupled
receptor D2R in Drosophila melanogaster
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099544
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017240
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access