dc.contributor.author
Zou, Jianxiang
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:18:15Z
dc.date.available
2002-07-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5950
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10149
dc.description
0\. Title and Contents 0
1\. Introduction 1
2 Aims 17
3 Materials and Methods 19
4 Results 41
5 Discussion 63
6 Summary 75
7 References 77
8 Abbreviations 95
9 Curriculum vitae 97
10 Acknowledgement 98
dc.description.abstract
The pathogenesis of two important inflammatory rheumatic diseases, RA and AS,
is not clear. In both diseases an immune response against an unknown putative
antigen could play a crucial role. T cell responses to antigens derived from
bacteria such as klebsiella or to autoantigens derived from the cartilage such
as proteoglycan have been tested, but no convincing evidence for their
involvement in the pathogenesis has been obtained so far. In this study, I
applied the more sensitive and more specific technique of antigen-specific
cytometry to investigate the T cell response to h-hsp60 and y-19kd as well as
various cartilage-derived autoantigens. Taking IFNg-secretion of CD4+ T cell
as primary outcome parameter, I set out to quantify the antigen specific T
cell response in peripheral blood and synovial fluid of patients with AS or
RA, and controls to answer the questions which antigen-specific T cells are
detectable in AS patients and compare this to RA patients and controls. The
results indicate that a similar T cell response to h-hsp60 and y-19kd is
present in patients with AS and RA compared to healthy controls, which
suggests that these two antigens are not primarily involved in the
pathogenesis of AS and RA. For cartilage-derived autoantigens, on the basis of
the relative frequency of IFNg+ cells among CD4+ T cells, the results showed
that the G1 domain of the proteoglycan aggrecan is recognized by almost two
thirds of patients with AS (61.7%) and half of the investigated patients with
RA (54.5%). In contrast, normal healthy individuals showed a reactivity only
in a few cases (10%). No T cell responses to HC gp39 and collagen II was
observed in AS-patients in the present study. Importantly, the response of
synovial fluid CD4+ T cells to the G1-domain was shown to be significantly
higher compared to PB. Further analysis indicated that two T cell epitopes of
G1 domain were identified to be immunodominant in AS: AA residues 292 to 309
and 252 to 269. These data suggest that the G1 domain of aggrecan could be a
target of the immune response in AS. A further aim of this study was to assess
the possible effect of anti-TNFa treatment on the capacity of T cells and
macrophages to produce cytokines. Treatment of active ankylosing spondylitis
with the monclonal anti-TNFa antibody infliximab is clinically highly
effective. The precise mechanism of action, however, is not known. I
investigated the cytokine response in 20 active AS patients during infliximab
therapy. The results indicated that infliximab could downregulate the T cell
(but not macrophage) production of the proinflammatory cytokines IFNg and TNFa
at week 6 and 12, but no effect on IL4- and IL10-production was seen. This
downregulation of the proinflammatory cytokines is probably a relevant
mechanism for the clinical efficacy.
de
dc.description.abstract
Die Pathogenese bei zwei wichtigen rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen, der
ankylosierenden Spondylitis (AS) und der rheumatoiden Arthritis (RA), ist
bislang nicht klar. Bei beiden Erkrankungen könnte ein bislang nur
postuliertes, unbekanntes Antigen eine entscheidende Rolle spielen. T Zell
Antworten gegen Antigene von Bakterien, z.B von Klebsiella oder gegen.
Autoantigene aus Knorpelgewebe, wie z.B. vom Proteoglycan, wurden früber
bereits untersucht. Bisherige Untersuchungen haben aber keine überzeugende
Evidenz für die Beteiligung von Proteoglycan-Autoantigen bei der Pathogenese
erbracht. In meiner promotionsarbeit wandte ich daher die sensitivere und
spezifischere Technik der Antigen-spezifischen Zytometrie an, um die T Zell
Antwort gegen h-hsp60 und y-19kD zu untersuchen, wie auch gegenüber
unterschiedlichen, aus Knorpel stammenden Autoantigenen bei AS- und zum Teil
auch bei RA-Patienten. Durch IFNg-Sekretion bei CD4+ T-Zellen als primären
Parameter quantifizierte ich die Antigen-spezifische T Zell Antwort im
peripheren Blut und in der Synovial-Flüssigkeit bei Patienten mit AS, RA und
bei Kontroll-Individuen, um die Frage zu beantworten, welche Antigen-
spezifischen T Zellen bei AS-Patienten im Vergleich zu RA-Patienten und
Kontrollen auftreten. Die Ergebnisse zeigen, dass im Vergleich zu gesunden
Kontrollen eine ähnliche T-Zell Antwort gegenüber h-hsp60 und y-19kD auch bei
Patienten mit AS oder RA auftritt, was nahelegt, dass diese beiden Antigene
nicht die Antigene sind, die primär eine Rolle in der Pathogenese der AS oder
RA spielen. Für die Knorpel-Autoantigene zeigte sich, dass auf der Basis der
relativen Frequenzhäufigkeit von IFNg+ produzierenden CD4+ T Zellen die
G1-Domäne des Proteoglycan-Aggrecan bei mehr als zwei Dritteln der Patienten
mit AS (61.7%) und bei der Hälfte der untersuchten Patienten mit RA (54.5%)
erkannt wurde. Im Gegensatz dazu zeigten gesunde Probanden nur eine
Reaktivität in einigen wenigen Fällen (10%). Keine T Zell Antwort wurde
hingegen bei dieser Untersuchung bei AS-Patienten gegenüber gp39, einem
humanen Knorpel-Protein und gegenüber Collagen II gefunden.Wichtig dagegen,
die Immunantwort von CD4+ T Zellen aus der Synovial-Flüssigkeit gegenüber der
G1-Domäne war signifikant höher als im Vergleich zu der von CD4+ T-Zellen aus
peripherem Blut (PB). Weitere Analysen bestätigten, dass zwei T Zell Epitope
aus der G1-Domäne bei AS-Patienten immundominant waren: die
Aminosäuren-(AA)-Fragmente 292-309 und 252-269. Diese Befunde führen zu der
Vermutung, dass die G1 Domäne des Aggrecan eine Zielstruktur für die
Immunantwort bei AS-Patienten sein könnte. Ein weiteres Ziel dieser
Untersuchung war es, den möglichen Effekt einer anti-TNFa Behandlung bei AS-
Patienten hinsichtlich der Produktion von Zytokinen durch ihre T Zellen und
Makrophagen zu bestimmen. Die Behandlung von aktiver ankylosierender
Spondylitis mit dem monoklonalen anti-TNFa Antikörper Infliximab ist klinisch
hoch effektiv. Der genaue Wirkmechanismus ist dagegen noch unbekannt. Ich
untersuchte die Zytokin-Antwort bei 20 Patienten mit aktiver AS während ihrer
Infliximab-Therapie. Die Ergebnisse zeigen, dass Infliximab bei T-Zellen (aber
nicht bei Makrophagen) die Produktion der proinflammatorischen Zytokine IFNg
und TNFa in der 6. und 12. Woche herunterregulieren konnte, hingegen kein
Effekt auf die IL-4 und IL-10 Produktion zu sehen war. Die Herunterregulation
der proinflammatorischen Zytokine stellt wahrscheinlich einen bedeutsamen
Mechanismus für die Klinik dar.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
T cell epitope
dc.subject
anti TNF-alpha
dc.subject
Ankylosing spondylitis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
T cell responses to putative antigens and downregulation of cytokine
production by infliximab in ankylosing spondylitis patients
dc.contributor.firstReferee
Prof.Dr. Joachim Sieper
dc.contributor.furtherReferee
Prof.Dr.Falk Hiepe
dc.date.accepted
2002-06-25
dc.date.embargoEnd
2002-08-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002001444
dc.title.translated
T Zell Antwort gegen mutmassliche Antigene und verminderte Zytokinproduktion
durch Infiliximab bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000699
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/144/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000699
dcterms.accessRights.dnb
blocked
dcterms.accessRights.openaire
restricted access