dc.contributor.author
Meyer, Beatrice
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:17:36Z
dc.date.available
2014-08-05T10:07:17.200Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5917
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10116
dc.description.abstract
Feather pecking in laying hens is a serious behavioral problem that is often
associated with feather eating. The aim of the first study was to investigate
the influence of ingested feathers on the gut microbiome and its metabolism
and to identify keratinolytic gut microbiota. Therefore two different diets,
with or without 5% ground feathers, were fed to raising Lohmann- Selected
Leghorn chicks. They were divided into 3 feeding groups: group A (control), B
(5% ground feathers in the diet), and C, in which the control diet was fed
until week 12 and then switched to the 5% feather diet to study the effect of
time of first feather ingestion. The gut microbiota was analyzed by cultural
methods and by denaturing gradient gel electrophoresis of the ileum and cecum
digesta. Short-chain fatty acids, ammonia, and lactate concentrations were
measured as microbial metabolites. The concentration of keratinolytic bacteria
increased after feather ingestion in the ileum (P < 0.001) and cecum (P =
0.033). Bacterial species that hydrolyzed keratin were identified as
Enterococcus faecium, Lactobacillus crispatus, Lactobacillus reuteri-like
species (97% sequence homology), and Lactobacillus salivarius-like species
(97% sequence homology). Molecular analysis of cecal DNA extracts showed that
the feather diet lowered the bacterial diversity indicated by a reduced
richness (P < 0.001) and shannon (P = 0.012) index. The pattern of microbial
metabolites indicated changes, especially in the cecum. Ammonia concentration
and the molar ratio of propionate, i-butyrate, i-valeriate and n-valeriate
were higher in pullets with feathers in the diet compared to the controls. The
second study was conducted with adult laying hens of a selected high and a low
feather pecking line based on six generations and affirmed in a controlled
behavioral study. The number of whole feathers, feather parts and feather
particles in the gizzard and the intestinal microbial metabolites (biogenic
amines, short-chain fatty acids, ammonia and lactate) in the ileum and ceca
were determined. In the gizzard the number of feather particles was higher in
the hens with high pecking activity (P = 0.012). The pattern of intestinal
microbial metabolites was affected. Putrescine and cadaverine concentrations
were higher in the ileum of the hens with low pecking activity (P < 0.001, and
P = 0.012). Ammonia was higher in the ileum and cecum in this line (P < 0.001,
and P = 0.004). In the cecum of the laying hens with high pecking activity
higher amounts of L-lactate, D-lactate, total lactate, SCFA and higher molar
ratios of propionate and n-butyrate were determined (P = 0.007, P = 0.005, P =
0.006, P < 0.001, P < 0.001, and P = 0.034). Acetate, i-butyrate, i-valerate
and n-valerate all present higher molar ratios in the cecum of the hens with
low pecking activity (P = 0.001, P = 0.003, P = 0.001, and P < 0.001). It was
shown that the intake of feathers lead to an altered composition of the gut
microbiota and to a different metabolite spectrum in pullets and those adult
laying hens, differing in their feather pecking behavior, had a different
pattern of bacterial metabolites in the intestine. We could identify gut
bacteria being able to use keratin as substrate. Further studies are
warranted, studying the relationship between the gut microbiome and behavior
in hens. To what extend a targeted manipulation of the gut microbiome, e.g. by
the use of probiotics, could help to solve the problem of feather pecking will
be an intriguing question in the future.
de
dc.description.abstract
Federpicken ist ein bedeutendes Problem in der Haltung von Legehennen und die
Federn werden dabei häufig aufgenommen. Das Ziel der ersten Studie war es, den
Einfluss der aufgenommenen Federn auf die intestinale Mikrobiota und den
mikrobiellen Metabolismus zu untersuchen und keratinabbauende Bakterien zu
identifizieren. Dafür wurden zwei verschiedene Rationen, mit bzw. ohne 5 %
zerkleinerten Federn, an Junghennen der Rasse Lohmann- Selected-Leghorn
verfüttert. Die Tiere wurden einer der folgenden Fütterungsgruppenzugeordnet:
Gruppe A (Kontrolle), Gruppe B (5 % zerkleinerte Federn im Futter) and Gruppe
C, die zunächst das Futter der Kontrollgruppe erhielt und ab der 13.
Lebenswoche das Futter mit 5 % zerkleinerten Federn. Auf diese Weise sollte
der Effekt des Zeitpunkts der ersten Federaufnahme untersucht werden. Die
intestinale Mikrobiota wurde mittels kultureller Nachweisverfahren und
denaturierender Gradientengelelektrophorese der Ileum- und Zäkumdigesta
untersucht. Als mikrobielle Metaboliten wurden kurzkettige Fettsäuren,
Ammonium und Laktat bestimmt. Die Konzentration von keratinabbauenden
Bakterien war nach der Aufnahme von Federn im Ileum (P < 0.001) und Zäkum (P =
0.033) erhöht. Bakterielle Spezies, die in der Lage waren, Keratin abzubauen
wurden als Enterococcus faecium, Lactobacillus crispatus, Lactobacillus
reuteri-ähnlich (97 % Sequenzhomologie) und Lactobacillus salivarius-ähnlich
(97 % Sequenzhomologie) identifiziert. Die molekulare Analyse von DNA-
Extrakten aus der Zäkumdigesta ergab, dass die bakterielle Vielfalt nach
Federaufnahme verringert war, was durch eine reduzierte Richness (P < 0.001)
und einen niedrigeren Shannon-Index (P = 0.012) angezeigt wurde. Das Muster
der mikrobiellen Metaboliten zeigte besonders im Zäkum Veränderungen. Die
Konzentrationen von Ammonium und die molaren Anteile von Propionat, n-Butyrat,
i- und n-Valeriat waren bei den Junghennen, die Federn in ihrer Ration hatten,
im Vergleich zur Kontrollgruppe höher. Die zweite Studie wurde mit adulten
Hühnern aus jeweils einer stark bzw. einer schwach federpickenden Linie,
selektiert über sechs Generationen, durchgeführt, die in einer kontrollierten
Verhaltensstudie phänotypisch bestätigt wurden. Die Anzahl an ganzen Federn,
Federteilen und Federteilchen in Muskelmagen und die mikrobiellen Metaboliten
(biogene Amine, kurzkettige Fettsäuren, Ammonium und Laktat) in Ileum und
Zäkum wurden bestimmt. Im Muskelmagen war die Anzahl an Federteilchen bei den
Hennen mit starker Pickaktivität größer (P = 0.012). Das Muster der
mikrobiellen Metaboliten war verändert. Die Konzentrationen von Putrescin und
Cadaverin waren im Ileum der schwachen Federpicker höher (P < 0.001, und P =
0.012). Der Gehalt an Ammonium war im Ileum und Zäkum dieser Linie höher (P <
0.001, and P = 0.004). Im Zäkum der Tiere mit starker Pickaktivität wurden
höhere Konzentrationen an L-Laktat, D-Laktat, Gesamtlaktat, kurzkettigen
Fettsäuren und höhere molare Anteile von Propionat und n-Butyrat gemessen (P =
0.007, P = 0.005, P = 0.006, P < 0.001, P < 0.001, und P = 0.034). Die molaren
Anteile von Azetat, i-Butyrat, i-Valerat and n-Valerat waren in den Hennen mit
schwacher Pickaktivität erhöht (P = 0.001, P = 0.003, P = 0.001, und P <
0.001). Es wurde gezeigt, dass die Federaufnahme zu einer Beeinflussung der
intestinalen Mikrobiota führt und der mikrobielle intestinale Metabolismus
sowohl bei Junghennen als auch bei Legehennen, die genetisch auf
unterschiedliches Federpickverhalten selektiert sind, beeinflusst ist. Wir
konnten intestinale Bakterien identifizieren, die in der Lage sind, Keratin
abzubauen. Weitere Studien wären sinnvoll, um die Beziehung von intestinalem
Mikrobiom und Verhalten bei Hennen zu untersuchen. Inwieweit eine gezielte
Manipulation des intestinalen Mikrobioms, z. B. durch die Anwendung von
Probiotika, dazu beitragen könnte, das Problem des Federpickens zu lösen, ist
eine faszinierende Frage für die Zukunft.
de
dc.format.extent
II, 40 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
feather pecking
dc.subject
behavior disorders
dc.subject
intestinal microorganisms
dc.subject
biogenic amines
dc.subject
short chain fatty acids
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Effects of Feather Pecking and Ingestion on Intestinal Microbiota and
Microbial Metabolites in Pullets and Laying Hens
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Hafez Mohamed Hafez
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Werner Bessei
dc.date.accepted
2013-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097130-7
dc.title.translated
Der Einfluss von Federpicken und –aufnahme auf die intestinale Mikrobiota und
den mikrobiellen Metabolismus bei Jung- und Legehennen
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097130
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag Berlin ; Aus Copyrightgründen ist ein
Zeitschriftenartikel hier nicht online veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015516
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access