dc.contributor.author
Giersch, Katja
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:14:44Z
dc.date.available
2015-03-09T13:13:50.602Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5903
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10102
dc.description.abstract
About 15 million people worldwide are chronically infected with the hepatitis
D virus (HDV). A chronic HDV infection shows the most severe clinical course
of all hepatitis infections leading to liver cirrhosis in up to 70 % and to
the development of hepatocellular carcinoma. Virus replication requires the
generation of genomic and antigenomic HDV RNAs which are generated in a double
rolling circle, while the envelope proteins of the hepatitis B virus (HBV) are
needed for assembly and release of infectious virions. The limited
availability of HDV infection models has hindered investigations of HDV
pathogenesis and interactions between HDV and infected human hepatocytes.
Currently an HDV specific therapy does not exist. Our group recently developed
an HDV in vivo infection model using humanized uPA/SCID mice, which after
transplantation of primary human hepatocytes into mice livers can stably be
infected with HBV and HDV. Aims of this study were to characterize
interactions of HDV and the innate immune system, to investigate the
persistence and cell toxicity of an HDV mono-infection and to determine
effects of different antiviral drugs on HDV productivity by establishing and
using a novel assay to quantify genomic and antigenomic HDV RNA. By using the
uPA/SCID mouse model it could be shown that the development of HDV viremia was
accompanied by a clear induction of human-specific interferon stimulated genes
(ISGs), which play an important role in the defense of viruses. While an HBV
mono-infection only showed moderate inductions of classic ISGs (e.g. hMxA,
hOAS1, hHLA-E, hIP10) in human hepatocytes, the expression of these ISGs was
significantly stronger in an HBV/HDV co-infection. Also levels of human
specific cytokines (hTGF-ß, hIFN-ß, hIFN-λ) were clearly increased in HBV/HDV
co-infected mice, while their expression was lower or even below the lower
limit of detection in HBV mono- and uninfected mice. This strong activation of
the innate immune system might directly lead to liver damage and inflammation
providing a rationale for the more severe course of HDV-associated liver
disease. Another investigation within this thesis showed that an HDV mono-
infection in humanized mice can persist for at least 6 weeks in the absence of
HBV. Moreover persistent HDV particles could be rescued upon HBV super-
infection and serially passaged into naïve human chimeric mice proofing the
maintenance of HDV infectivity after a 6-weeks-phase of intracellular latency.
These results explain observations in patients showing detectable intrahepatic
HDV markers despite very low HBV activity or even after liver transplantation
and emphasize the risk for these patients to develop a productive HBV/HDV
infection after re-infection with HBV. Furthermore, a novel, quantitative RT-
PCR assay was established, which specifically detects genomic and antigenomic
HDV RNA in human chimeric mice livers and human liver patient biopsies. This
assay now provides new possibilities to investigate the intrahepatic life
cycle of HDV and the impact of different antivirals on HDV productivity in a
more detailed way. E.g. a 4-week administration of pegylated interferon alpha
not only reduced HDV viremia but also showed a decrease of both intrahepatic
genomic and antigenomic HDV RNA levels. In contrast, a therapy with the
nucleotide analogue entecavir efficiently suppressed HBV viremia but had no
influence on HDV replication. Our interferon alpha studies also indicated that
intrahepatic viral clearance could be achievable by suppressing HDV
replication. At the same time these findings underline that due to its
simplicity in structure HDV offers only very limited targets to eradicate the
virus and that new therapeutic approaches are urgently needed.
de
dc.description.abstract
Circa 15 Millionen Menschen sind weltweit chronisch mit dem Hepatitis-D-Virus
(HDV) infiziert. Die chronische HDV-Infektion zeigt den schwersten klinischen
Verlauf aller viralen Hepatitiden und führt in bis zu 70% der Fälle zu
Leberzirrhose und zur Entstehung des hepatozellulären Karzinoms. Für die
Replikation des Virus ist das Vorhandensein von genomischer und
antigenomischer HDV RNA essentiell, während es für die Bildung und Sekretion
von infektiösen Viruspartikeln die Hüllproteine von HBV benötigt. Da geeignete
HDV-Infektionsmodelle fehlen, ist bisher wenig über die Pathogenese einer HDV-
Infektion und Virus-Wirts-Wechselwirkungen in infizierten humanen Hepatozyten
bekannt. Eine HDV-spezifische Therapie existiert derzeit nicht. Kürzlich haben
wir ein HDV-Infektionsmodell entwickelt, bei dem uPA-SCID-Mäuse mit primären,
humanen Hepatozyten repopuliert und mit HBV und HDV infiziert werden können.
Die Ziele dieser Studie waren, Interaktionen zwischen HDV und dem angeborenen
Immunsystem zu charakterisieren, die Persistenz und Zellschädigung des Virus
in einer HDV-Monoinfektion zu untersuchen und mit Hilfe einer neuen Methode
zur Quantifizierung genomischer und antigenomischer HDV, antivirale Effekte
verschiedener Virustatika zu bestimmen. Unter Verwendung des uPA/SCID-
Mausmodells konnte gezeigt werden, dass die Entwicklung der HDV-Virämie von
einer klaren Induktion humaner Interferon-stimulierter Gene (ISGs), die eine
wichtige Rolle bei der Abwehr Viren spielen, begleitet wurde. Während eine
HBV-Monoinfektion im Vergleich mit uninfizierten Kontrollmäusen nur zu einem
moderaten Anstieg der klassischen ISGs (z.B. hMxA, hOAS1, hHLA-E, hIP10) in
humanen Hepatozyten führte, war die Induktion der ISGs während einer HBV/HDV-
Koinfektion signifikant stärker ausgeprägt. Humane Zytokine (hTGF-ß, hIFN-ß,
hIFN-λ) waren in einer HBV/HDV-Koinfektion ebenfalls deutlich induziert,
während die Expression dieser Zytokine in HBV-monoinfizierten und
uninfizierten Mäusen niedriger oder unterhalb der Messgrenze war. Diese
ausgeprägte Aktivierung des angeborenen Immunsystems könnte direkt zu
Leberschädigung und Leberentzündung führen und somit den schweren klinischen
Verlauf einer HDV-Infektion erklären. Zusätzlich wurde beobachtet, dass eine
HDV-Monoinfektion im uPA/SCID-Mausmodell intrahepatisch in der Abwesenheit von
HBV für mindestens 6 Wochen persistieren kann und dass persistierende HDV-
Partikel durch eine HBV-Superinfektion „gerettet“ werden können. Darüber
hinaus bewies eine serielle Übertragung dieser HDV-Partikel in naive, human-
chimäre Mäuse, dass deren Infektiosität bestehen bleibt. Diese Ergebnisse
erklären Beobachtungen in Patienten, bei denen HDV auch bei sehr niedriger
HBV-Replikation und sogar nach vollständiger Transplantation der Leber
nachweisbar ist und unterstreichen das Risiko, dass nach erneuter Infektion
mit HBV sofort eine aktive HBV/HDV-Koinfektion vorliegen kann. Weiterhin wurde
eine neue, quantitative RT-PCR-Methode entwickelt, welche genomische und
antigenomische HDV-RNA spezifisch in human chimären Mauslebern und
Patientenbiopsien detektiert. Dieses Nachweisverfahren liefert neue
Möglichkeiten, den Replikationszyklus von HDV und den Einfluss verschiedener
Wirkstoffe detailliert zu untersuchen. So zeigte eine 4-wöchige Behandlung mit
pegyliertem Interferon alpha nicht nur eine Erniedrigung der HDV-Virämie,
sondern auch eine Reduktion der genomischen und antigenomischen RNA in humanen
Hepatozyten, während eine Therapie mit Entecavir keinen Einfluss auf die
Aktivität von HDV hatte. Am Beispiel von pegyliertem Interferon alpha ist zu
sehen, dass durch erfolgreiche Hemmung der HDV-Replikation eine
Viruselimination erreicht werden könnte. Gleichzeitig wird aber auch deutlich,
dass HDV wegen seines einfachen Aufbaus sehr wenig Angriffspunkte für eine
antivirale Therapie bietet und dringend neue Therapieansätze benötigt werden.
de
dc.format.extent
VIII, 116 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
viral hepatitis
dc.subject
humanized mice
dc.subject
innate immune responses
dc.subject
mono-infection
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::616 Krankheiten
dc.title
Hepatitis D virus infection in humanized uPA/SCID mice
dc.contributor.contact
k.giersch@uke.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Matthias Melzig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Maura Dandri
dc.date.accepted
2015-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098794-6
dc.title.subtitle
Characterization of virus-host interactions, persistence and impact of
antiviral treatments
dc.title.translated
Hepatitis-D-Virus-Infektion in humanisierten uPA/SCID-Mäusen
de
dc.title.translatedsubtitle
Charakterisierung von Virus-Wirt-Interaktionen, Persistenz und Einfluss
antiviraler Wirkstoffe
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098794
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016638
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access