dc.contributor.author
Hahn, Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:12:58Z
dc.date.available
2010-07-14T06:40:43.562Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5860
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10059
dc.description.abstract
The advent of wireless networking technologies in combination with the
decreasing size of yet more powerful computing devices have led to the
emergence of new applications to be deployed in mobile environments. Users
equipped with mobile devices are able to spontaneously collaborate with each
other in an ad-hoc manner. However, when deploying cooperative applications in
mobile environments, one has to provide suitable means to cope with the
characteristics of these environments. Due to the mobility of participants and
the wireless networking technologies, mobile networks are more dynamic than
fixed networks. As resources of mobile networks expose a temporary nature,
failures of any kind are no longer the exceptional case. Suitable forward
error-handling mechanisms which still allow for successful execution of an
application in case of failure, as well as backward failure-recovery
mechanisms, which avoid inconsistent system states, have to be integrated. In
this thesis, an integrated approach of transactional support of ad-hoc
collaborations with service discovery in mobile environments is presented. The
objective is to ensure reliable support while respecting the autonomy of
mobile devices. Ad-hoc collaborations are implemented as service compositions,
specified as workflows. We present a service discovery protocol for ad-hoc
scenarios which exploits the mobility of nodes: It adapts to the current
context of nodes and thereby ensures high availability of information and
decreases the number of messages if possible. On the other hand, it enables
discovery and usage of remote services which are not in the direct vicinity of
nodes. This protocol builds the foundation for ad-hoc collaboration, as
composition at runtime is only possible, if services may be discovered in the
first place. On the other hand, it allows for forward failure-handling, as it
enables finding of alternatives. The core contribution of this thesis is an
adaptive workflow management system: It explores transactional properties of
services and employs semi-atomicity as the correctness criterion to allow for
reliable yet autonomous coupling of services. Workflows are verified at
runtime. If the verification fails, they are adapted during the execution to
ensure correct termination in any case. Furthermore, the adaptive workflow
management system enables autonomy to participating devices whenever possible,
thus abandons from tight coupling of services to transaction phases. We prove
that our approach produces optimal results regarding the autonomy of services.
We present analytical and experimental evaluation results which confirm the
applicability of our integrated approach: As opposed to existing pessimistic
approaches which ensure correctness by tight coupling of components, it
considerably increases the autonomy of services. In comparison to optimistic
approaches, it allows for integration of diverse (i.e., non-compensatable)
services by still ensuring correct execution in any case. In summary, our
approach is a hybrid approach which ensures correctness in any case yet
autonomous coupling of services whenever possible.
de
dc.description.abstract
Das Aufkommen drahtloser Netzwerke in Kombination mit kleiner und gleichzeitig
leistungsstärker werdenden Geräten ermöglicht neuartige Anwendungen für mobile
Umgebungen. Benutzer, die über ein mobiles Gerät verfügen, können spontan mit
anderen verfügbaren Teilnehmern kooperieren. In dieser Arbeit wird ein
integrierter Ansatz zur transaktionalen Unterstützung von ad-hoc
Kollaborationen und Dienstfindung vorgestellt. Zielsetzung dabei ist, die
Unterstüzung verlässlich zu gestalten und trotzdem Autonomie der Teilnehmer zu
gewährleisten. Spontane Kooperationen werden als komponierte Dienste
implementiert, die als Workflows spezifiziert sind. Wir präsentieren ein
Dienstfindungsprotokoll für mobile ad-hoc Szenarien, das die Mobilität der
Knoten wie folgt ausnutzt: Es passt sich an die momentanen Gegebenheiten an,
um Nachrichten einzusparen, und ermöglicht gleichzeitig Finden und Nutzen so
genannter entfernter Dienste. Durch ein solches Protokoll wird die spontane
Kollaboration erst ermöglicht: Teilnehmer können nur miteinander kooperieren,
wenn sie sich auch finden; zum anderen ermöglicht es Fehlerbehandlung durch
dynamisches Auffinden von Alternativen zur Laufzeit. Der entscheidende Beitrag
dieser Arbeit ist ein adaptives Workflow Management System. Dieses nutzt
transaktionale Eigenschaften von Diensten und verwendet Semi-Atomarität als
Korrektheitskriterium, um zuverlässige und dennoch lose Kopplung von Diensten
zu ermöglichen. Workflows werden zur Laufzeit verifiziert und ggf. adaptiert.
Zusätzlich werden sie im Fehlerfall während der Ausführung angepasst, um in
jedem Fall Korrektheit zu gewährleisten. Dienste werden so weit wie möglich
autonom ausgeführt, d.h., man verzichtet auf strikte Kopplung von Ausführung
von Diensten an Transaktionsphasen. In der Arbeit wird gezeigt, dass der
vorgestellte Ansatz stets optimale Ergebnisse bezüglich der autonomen
Ausführung der Dienste gewährleistet. Analytische und experimentelle
Ergebnisse bestätigen die Vorteile unseres Ansatzes: Im Gegensatz zu
pessimistischen Verfahren, die zwar korrekte Ausführung garantieren,
allerdings auf Kosten der Unabhängigkeit der Teilnehmer, erhöht unser Ansatz
die Autonomie der Teilnehmer beträchtlich. Im Vergleich zu optimistischen
Ansätzen, ermöglicht unser Ansatz, verschiedene (auch nicht kompensierbare)
Dienste zu integrieren, ohne dabei die Korrektheit der Ausführung zu
beeinträchtigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unser Ansatz ist ein
hybrider Ansatz ist, der Korrektheit in jedem Fall und Autonomie so weit wie
möglich garantiert.
de
dc.format.extent
XIV, 155 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
computer science
dc.subject
data management
dc.subject
workflow management
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
dc.title
Transactional support for ad-hoc cooperations in mobile environments
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr.-Ing. Heinz F. Schweppe
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Christian Becker
dc.date.accepted
2010-07-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018311-7
dc.title.translated
Transaktionale Unterstützung für ad-hoc-Kooperationen in mobilen Umgebungen
de
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018311
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007920
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access