Das vorliegende Dissertationsprojekt zielt darauf, die unterschiedlichen Modi der Tanzmoderne im Westen, Japan und Korea im Zusammenhang mit dem modernen soziokulturellen sowie politischen Phänomen zu untersuchen. Bezüglich dieser Thematik liegt ein besonderer Forschungsschwerpunkt darin, die Entstehung sowie Entwicklung des koreanischen Sinmuyong (Neuer Tanz) zu analysieren. Aufgrund der Tatsache, dass der Sinmuyong erstmals in den 1920er Jahren, während der japanischen Kolonialzeit (1910-1945), unter dem Einfluss des japanischen modernen Tanzes in Korea entstand, sind die modernen Einflüsse zwischen den Kulturen zu erforschen, die vom Westen über Japan nach Korea kamen. Die Tatsache, dass sich dieser neue Tanzstil nicht als natürliche Selbstentwicklung des koreanischen Tanzes, sondern als Verpflanzung von außen erwies, spiegelt die komplexen Konditionen der Moderne allgemein in Korea wider. Dies knüpft sich an die spezielle Erfahrung der modernen koreanischen Tänzer an, die sich zwischen ‚Vertrautheit ihrer einheimischen Kultur‘ und ‚Fremdheit der neu rezipierten fremden Kultur‘ befanden. Daher geht es in dieser Dissertation darum, eine Rezeption gegenüber den anderen Kulturen im Rahmen von performativen Künsten zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu hinterfragen. Der Sinmuyong, der zwar bei seiner Entstehung mit dem westlichen modernen Tanz assoziiert wurde, wird jedoch aktuell in Korea nur im Sinne des reformierten traditionellen Tanzes verstanden. Um diese Bedeutungsveränderung des Begriffs zu verfolgen, ist es unabdingbar, am konkreten Beispiel des Sinmuyong die Gründe und Modi seiner Modifikation unter dem kolonialen Sozialkontext in Korea zu untersuchen. Als ein Beispiel hierfür gilt die Pionierin des Sinmuyong, Choi Seung-hee, deren Tanzstil vom westlichen modernen Tanz in den 1920er Jahren über den reformierten koreanischen Tanz der 1930er Jahren bis zum orientalischen Tanz in den 1940er Jahren radikal transformiert wurde. Diese zeitlich relativ deutliche Abtrennung zwischen ihren choreographischen Konzepten wurde hauptsächlich durch die unmittelbare Begegnung mit dem Fremden auf den globalisierten Bühnen ermöglicht, unter anderem durch ihre Solotätigkeit in Japan und ihre Welttournee im Westen. Diese Fremderfahrung hatte die Identitätsveränderung bei Choi zur Folge, so dass sie sich selbst beispielsweise in den 1940er Jahren nicht mehr als koreanische Tänzerin, sondern als asiatische Tänzerin bezeichnete. Somit ist festzustellen, dass die moderne Fremderfahrung für die Tänzer des kolonisierten Koreas als entscheidender Anlass zu ihrer Selbstdefinition beziehungsweise –entdeckung fungierte.
In my dissertation I strive to analyze the mechanism of the historical process and social circumstances under which the Western, Japanese and Korean modern dance emerged and established. Especially, my study focuses on the coherence of contact with the Other and the problem of self-discovery exemplified on a biographic historiography of the Korean Sinmuyong dancer, Choi Seung-hee. Korean modern dance, called Sinmuyong (lit. “new dance”), emerged at 1920s as a doubly transplanted one; its forming drive was Japanese modern dance whose model was the modern dance in the West. The birth of Korean modern dance falls under the Japanese colonial period (1910-1945). Hence, the presence of Japanese modern dance in the Korean peninsula. Afterwards, however, Sinmuyong has been predominantly articulated in the Korean dance studies not as a Western-styled new form but as a kind of renovation of a native form. In this twist, its association with the western modern dances, including the German Ausdruckstanz, has been mostly blurred. This semantic change of Sin (lit. “new”) in Sinmuyong can be analyzed in part as a symptom of the consciousness of Korean modern dancers in its forming period: the antithesis between the familiar and the strange (das Fremde) was the common one in their consciousness at that time. Choi Seung-hee, known as the foundress of Sinmuyong, was a typical case in that matter. Her dance model was the western modern one in the 1920s, but in the 1930s radically transformed as a so-called renovated Korean one, and finally settled as an oriental one in the 1940s. The translation of Western-style movement with her own non-westernized body as medium of translation caused an embodiment of autonomy. Through the cultural exchange with the Other, Choi as one of the first modern Korean dancers perceived the substance of globalized world history which evoked the self- discovery of the East as a phenomenon. The momentum in this development in her career has the three levels: her own experience of the strange; the ideological demand implicated in the contemporary reception; her self- definition as a Korean dancer, and, later, an Oriental dancer. The most important was, however, the conflictual interaction between these levels.