The subject of this cumulative work is the assessment of "Primary pars plana vitrectomy" (PPPV) in the treatment of rhegmatogenous retinal detachment (RRD) in several sub-studies. In the Recruitment Study of the "Scleral buckling versus primary vitrectomy in rhegmatogenous retinal detachments study" (SPR Study), it was shown that only 40% of all RRD could be treated with a single buckle only. About one third of all patients with RRD can be sorted into the group of "more complex RRD". In Germany in the year 2000, the percentage of PPPV as the first operating method varied between 13% and 73% in 10 different tertiary centres with scleral buckling surgery (SBS) still being employed in the majority of 61% of all patients. There is a definite trend towards PPPV, demonstrated by the increase of PPPV from 0% to 32-63% in the past decade. In the Charité Campus Benjamin Franklin in Berlin, Germany (CCBF), PPPV increased from 25% in 1993 to 60% in 2003. Summarizing the results of 25 series of PPPV, primary reattachments can be achieved in 85% and final reattachments in 95% of patients. Particularly successful results can be seen in pseudophakic patients with reattachment rates of 91% after one surgery and 98% after ≥1 surgeries. The functional results following PPPV seem to be better than those achieved with SBS in these more complex cases of RRD with 63% of patients achieving 0.4 or better at final follow-up. PPPV has been employed in the CCBF since 1992. The first published series of PPPV in Germany as well as the largest published series of PPPV worldwide have been realised as part of this work. The primary success rate (70.7%) was lower but the final success rate (97.5%) higher than those of other published series. The functional success with 48% of patients achieving a visual acuity of ≥0.4 is comparable to other series of PPPV. The association of the use of endocryotherapy with postoperative failure was for the first time demonstrated in this work. A critical evaluation of the published results of PPPV leads to the following assumptions: Definite advantages of PPPV are the better intraoperative control, the removal of media opacities, the avoidance of severe problems associated with SBS, the better intraoperative visualisation of the retinal periphery and lower postoperative incidences of refractive changes, double vision and choroidal detachments. Presumed advantages of PPPV are better anatomical and functional results in more complex RRD. Definite disadvantages of PPPV are a high rate of cataract progression, iatrogenic breaks, new breaks and pressure rise in addition to the more expensive equipment. Unsolved issues in comparison to SBS are the true rates of redetachments, PVR and functional failures in a matched cohort of cases; concerning the technical details of PPPV, the need for additional scleral buckling and the choice of tamponade are currently not clearly defined Finally, the SPR Study has been designed in part on the basis of the contents of this thesis with the author of this thesis being co-author of the study design, the Recruitment Study and a current member of the endpoint committee. The SPR Study is the first prospective multicenter and randomised trial comparing PPPV against SBS in more complex situations of RRD in phakic and aphakic/pseudophakic patients. In total, 45 surgeons in 25 centres of 5 European countries enrolled 664 patients (407 phakic and 257 aphakic/pseudophakic) between 1998 and 2003. The results of the study are to be expected in June 2005.
Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung der "Primären Pars plana Vitrektomie" (PPPV) in der Behandlung der rhegmatogenen Netzhautablösung (RRD) in mehreren Teilstudien. In der "Recruitment Studie" der "Scleral buckling versus primary vitrectomy in rhegmatogenous retinal detachments study" (SPR Studie), konnte gezeigt werden, dass nur 40% aller RRD mit einer einzelnen Plombe behandelt werden können. Ein Drittel aller Fälle kann in die Gruppe der "RRD mittleren Schwierigkeitsgrades" subsumiert werden. Im Jahr 2000 lag in Deutschland der Anteil der PPPV in verschiedenen Zentren zwischen 13% und 73%. Die skleraeindellende Chirurgie (SBS) wurde bei der Mehrzahl der Patienten (61%) angewendet. Allerdings gibt es einen Trend zur PPPV von 0% zu 32-63% in den vergangenen 10 Jahren. In der Charité Campus Benjamin Franklin in Berlin, Germany (CCBF), nahm die PPPV von 25% im Jahr 1993 auf 60% in 2003 zu. Zusammenfassend ergaben 25 Serien zur PPPV eine primäre anatomische Erfolgsrate bei 85% und eine finale Erfolgsrate bei 95% der Patienten. Die PPPV scheint besonders erfolgreich bei pseudophaken Patienten mit Erfolgsraten von 91% nach einer OP sowie bei 98% nach ≥1 Operationen. Die funktionellen Ergebnisse scheinen in der Gruppe komplizierterer RRD besser als nach SBS zu sein mit 63% aller Patienten mit einem Visus von ≥0,4. Die PPPV wird seit 1992 am CCBF angewendet. Die erste Serie der PPPV in Deutschland sowie die weltweit größte Patientenserie der PPPV sind Bestandteil dieser Arbeit. Die primäre Erfolgsquote (70.7%) war niedriger, die finale Erfolgsquote (97.5%) höher als die zuvor publizierten Daten. Die funktionellen Ergebnisse sind mit 48% der Patienten ≥0.4 vergleichbar mit den publizierten Ergebnissen. Die Assoziation von Endocryo und postoperativem Misserfolg wurde erstmals in dieser Arbeit gezeigt. Eine kritische Wertung der Ergebnisse der PPPV führt zu den folgenden Einschätzungen: Eindeutige Vorteile der PPPV sind die bessere intraoeprative Kontrolle, die Entfernung von Medientrübungen, die bessere Visualisierung der Netzhautperipherie und niedrigere postoperative Inzidenzen von Refraktionsänderungen, Doppelbildern und Aderhautabhebungen. Angenommene Vorteile der PPPV sind bessere anatomische anatomische und funktionelle Ergebnisse bei schwierigeren Ausgangssituationen. Nachteile der PPPV sind die höhere Rate an Kataraktentwicklung, iatrogene und neu auftretende postoperative Foramina und Augendruckerhöhungen zusätzlich zu den höheren Materialkosten. Bisher ungelöste Fragen im Vergleich zur SBS sind die Anzahl der Reablationes, PVR und funktionellen Misserfolge in vergleichbaren Patientengruppen. Hinsichtlich der technischen Details der PPPV sind die Indikationen zur zusätzlichen Buckelchirurgie und die Wahl des Tamponadeagens bisher nicht eindeutig definierte Punkte. Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde die SPR Studie unter Mitarbeit des Habilitanten als Co-Autor des Studienprotokolls, der "Recruitment Study" und als Mitglied des Endpunktkommittees durchgeführt. Die SPR Studie ist die erste multizentrische randomisierte Therapiestudie zum Vergleich von PPPV und SBS bei komplizierten RRD phaker und pseudophaker Patienten. Insgesamt nahmen 45 Operateure in 25 Zentren 5 europäischer Länder an der Studie teil; 664 Patienten (407 phake und 257 aphake/pseudophake) wurden zwischen 1998 und 2003 rekrutiert. Die Ergebnisse der SPR Studie wurden erstmals im Juni 2005 vorgestellt.