dc.contributor.author
Kretschmann, Bettina
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:05:59Z
dc.date.available
2006-07-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5721
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9920
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Organizational Citizenship Behavior
Bedingungen und Folgen von OCB
Fragestellung
Untersuchungsdesign
Deskriptive Befunde
Ergebnisse der Untersuchung
Diskussion
Literaturverzeichnis
Anhang
dc.description.abstract
Die aktuellen Entwicklungen der Arbeitswelt, wie schlankere
Organisationsstruktu-ren und fortschreitende Rationalisierung, tragen dazu
bei, dass die persönliche Verantwortung der einzelnen Mitarbeiter in
Unternehmen wächst. Es gewinnt an Bedeutung, dass sich die Belegschaft auch
über ein vorab planbares und somit vertraglich zu vereinbarendes Maß hinaus
engagiert. In der vorliegenden Disserta-tion wird am Beispiel der Teamarbeit
in der Automobilindustrie jenes Verhalten untersucht, das die Mitarbeiter
freiwillig erbringen und das der Organisation nütz-lich ist. Die Arbeiten zum
Organizational Citizenship Behavior (OCB) befassen sich mit eben solchem
Verhalten. Im ersten Teil der Arbeit werden theoretische Überlegungen und
empirische Befunde zu OCB dargestellt. Dabei wird auf zwei wesentliche
Teilaspekte der OCB Definition, nämlich der Nützlichkeit des Verhal-tens für
die Organisation und den Aspekt der Freiwilligkeit, besonders eingegan-gen.
Der Arbeit lieg eine empirische Untersuchung in einem Motorenwerk der Au-
tomobilindustrie zugrunde. Mit einem Fragebogen wurden zu zwei Erhebungszeit-
punkten Daten zu OCB, Personenmerkmalen und Teamklima im Fertigungsbe-reich
für Benzinmotoren erhoben. Die Stichprobe umfasst alle Mitarbeiter der Pro-
duktion. Die Untersuchung begleitet den Beginn der Serienproduktion eines
neuen Motors. Im Längsschnitt wird der Frage nachgegangen, ob Teamklima als
Bedin-gung oder als Folge von OCB angenommen werden sollte und ob die
untersuch-ten Personenmerkmale als eine Bedingung für OCB angenommen werden
kön-nen. Es wurde in der Arbeit auch der Versuch unternommen, OCB mit Gruppen-
leistungen in Zusammenhang zu stellen. Obwohl der Untersuchungsbereich meh-
rere betriebliche Kennziffern zur Verfügung stellte, sind befriedigende
Befunde jedoch kaum zu verzeichnen. Die Befunde weisen darauf hin, dass Teile
des hier erfassten Teamklimas eher als eine Bedingung für OCB betrachtet
werden sollten und andere Aspekte durch OCB begünstigt scheinen. Die
Ergebnisse sprechen zudem dafür, vor allem Internalität als eine Bedingung für
OCB in Betracht zu zie-hen. Es traten entsprechende zeitversetzte
Zusammenhänge im Längsschnitt auf, die auch bei näherer Beleuchtung der OCB-
Skalen und Items plausibel erschei-nen. Hinsichtlich der betrieblichen
Kennziffern geben die Daten lediglich Hinweise darauf, dass OCB mit der
erfolgreichen Umsetzung der Gruppenarbeit, beurteilt durch betriebliche
Vorgesetzte anhand unternehmensspezifischer Prüfgrößen, einhergeht. Die
Befunde der Teamleiter zeigen, wie schwierig es bereits bei die-sen
Untersuchungsteilnehmern ist, gefordertes Arbeitsverhalten von Citizenship
Behavior abzugrenzen. Abschließend werden die Befunde und der Stand der For-
schung zum OCB in einem kritischen Licht betrachtet. Das Konstrukt des OCB
bietet einen Denkrahmen, mit dem sich aktuelle Gestaltungschancen umfassen
lassen. Zudem lenkt das Konstrukt den Blick auf Menschen als Subjekte und auf
ethische Aspekte der Verhaltenssteuerung in den Betrieben. Es bietet die
Chance, ein für Profitorganisationen höchst interessantes Verhalten zu
erforschen und da-bei psychische Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung als
eine Grundvoraus-setzung für qualitativ hochwertige Arbeitsleistungen zu
kommunizieren.
de
dc.description.abstract
Current development of the business environment, like lean organizational
struc-tures and progressing rationalization, contribute to an increase in
individual re-sponsibility for each employee. It becomes more and more
important for staff to commit themselves to a degree that exceeds what can be
planned in advance and agreed contractually. Taking teamwork in the automotive
industry as an example, the present dissertation focuses on the engagement
which employees provide voluntarily and which is beneficial for the
organisation. Studies on organizational citizenship behaviour (OCB) cover this
very behaviour. The first part of this study presents theoretical
deliberations and empirical findings on OCB. The focus lies on two major
aspects of the OCB definition, namely the behaviour s usefulness for the
organization and the aspect of voluntariness. Basis of this research is an
empirical investigation in an engine plant of the automotive industry. By
means of a ques-tionnaire data for OCB, personal characteristics and team
atmosphere in the manufacturing area of gasoline engines were collected twice.
The random check comprised all employees of the production. The analysis goes
along with the start of a new engine s serial production. The longitudinal
section examines whether team climate should be regarded as a prerequisite for
or as a result of OCB and whether the examined individual s characteristics
can be assumed a prerequisite of OCB. This study also tries to connect OCB
with team performance. Although the studied area offered several plant
characteristics, satisfactory findings can hardly be recorded. The results
indicate that part of the recorded team climate should rather be regarded as a
prerequisite for OCB and other aspects appear to be enhanced by OCB. The
results furthermore indicate to consider internalism as a prerequisite for
OCB. Respective delayed correlations appeared in the longitudi-nal section
which appear plausible also when looking closer into the OCB scales and
items. With regard to the business ratios the data only hints to OCB
correlat-ing with the successful implementation of teamwork that is appraised
by opera-tional supervisors using company specific parameters. Findings of
team leaders show the difficulty to distinguish between the required work
behaviour and citizen-ship behaviour. Finally the findings and the current
state of research on OCB are looked at critically. OCB provide a framework to
grasp current organisational pros-pects. Furthermore the construct focuses on
people being subjects and on ethic aspects of control of the behaviour within
the business. It provides the opportunity to explore a highly interesting
behaviour for profit organisations and with this to communicate physical
health and personality development as base prerequisite for high quality
working performance.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
organizational citizenship behavior development automotive
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Organizational Citizenship Behavior
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Hans-Uwe Hohner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ernst-H. Hoff
dc.date.accepted
2006-05-18
dc.date.embargoEnd
2006-07-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000001932-9
dc.title.subtitle
Eine kritische Bestandsaufnahme anhand eines Fallbeispiels zur Gruppenarbeit
in der Automobilindustrie
dc.title.translated
Organizational Citizenship Behavior
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001932
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/352/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001932
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access