The present work attempts a cross-investigation of theatre and magic through the lens of the philosophia perennis, on the assumption that both domains have contributed to the intellectual history of modernity. The paradigmatic examples are John Dee and William Shakespeare regarded in their cultural context. The structural commonalities of theatre and magic under focus are dynamism, the centrality of wonder, the power of words and images and the foundation in the possible. During the Renaissance theatre and magic are related to the assets of the philosophia perennis, a trend to which John Dee belongs together with Roger Bacon, Marsilio Ficino, Giovanni Pico della Mirandola, Johannes Trithemius, Heinrich Cornelius Agrippa, Giordano Bruno. He viewed magic as the possibility given to man to redeem himself and the world and the necessary end of the wisdom he was endowed with by his Creator. The key to this progression are the things mathematical, which bind the things eternal and divine to things natural, both substantial and accidental, visible and invisible and the medicine of the soul is the voice of the Creator, that is the language of creation itself. During scrying sessions spiritual beings deliver him through his medium, Edward Kelly, the Lingua et Vox Angelica, known successively as Angelic or Enochian. The present thesis examines this idiom and identifies it as Kelly's creative use of the Cabbalistical procedures of text hermeneutics. The reports of the wonderful events Kelly pretends to see in the crystal sphere are classified as an unconventional, word-instantiated theatrum scientiarum, in which the experimentation consists in virtually interacting with spiritual entities taken for granted by the philosophia perennis. Other theatrical aspects of the conversations with angels consist in the personification of theo-philosophical concepts and in the real confrontation drama between Dee and Kelly, a philosopher and a mercurial trickster, played in terms of faith, imagination, manipulation and control. Shakespeare's conception of theatrical performance as a mirror to nature based on a poetic art viewed as imitatio dei resonates with Aristotelian ideas and Platonic Theology. His poet intermediates between heaven (divine archetypes) and earth as Pico's Adam and the Renaissance magus. In A Midsummer Night's Dream, Macbeth and The Tempest magic is performed by spirits in order to produce changes in the natural or established order and has a binary structure, implying a bonding agent and a bonding object. It acts on the mind's capacity to produce phantasms and it overlaps with theatre viewed as illusion, vision, dream. In The Tempest Prospero uses it as a therapy against its own intoxicating effects on reason. The analysis of this play in connection with John Dee's figure and works invalidates the commonly accepted idea that Prospero can be identified with him, proposing Gonzalo, an honest old Counsellor, as a more plausible theatrical portrait of the philosopher.
Ausgehend von der These, dass die Magie und das Theater der Renaissance Wesentliches zur intellektuellen Geschichte der Moderne beigetragen haben, unternimmt diese Dissertation einen Vergleich der beiden Gebiete aus der Perspektive der Philosophia perennis. Die zentralen Thesen sollen paradigmatisch an zwei Hauptfiguren dieser Epoche, nämlich Shakespeare und John Dee, sichtbar gemacht werden. Die analysierten strukturellen Gemeinsamkeiten von Theater und Magie sind: der Dynamismus, die Zentralität des Wunders, die Macht der Wörter und Bilder sowie die Fundierung im Möglichen. Zur Tradition der Philosophia perennis zählen neben John Dee auch Roger Bacon, Marsilio Ficino, Giovanni Pico della Mirandola, Johannes Trithemius, Heinrich Cornelius Agrippa und Giordano Bruno. Dee sah in der Magie eine Möglichkeit, sich und die Welt zu erlösen, und zwar mit den Mitteln der Mathematik – welche die ewig-göttlichen mit den natürlichen Dingen verbindet – und auch der Stimme Gottes in der Ur-Sprache, dem Enochianischen, welche ihm durch sein Medium Edward Kelly von den Engeln übermittelt wurde. Die Dissertation analysiert diese Sprache, die später als Angelic oder Enochian bekannt wurde, und identifiziert sie als das Ergebnis von Kellys schöpferischer Anwendung von kabbalistischen Methoden der Texthermeneutik. Die Berichte der wunderbaren Ereignisse, die Kelly in der Kristallkugel zu identifizieren glaubte, werden als eine einzigartige Form von theatrum scientiarum klassifiziert, wobei das virtuelle Überschreiten der Naturgrenzen sich in Worten substantialisiert. Darüber hinaus geben diese Konversationen Einblicke in personifizierte theo-philosophische Konzepte und das reale Konfrontations-Drama zwischen Dee und Kelly, einem Philosophen und einem Schwindler. In diesem kreativen Spiel überschneiden sich Glaube und Manipulation, Herrschaft und Kontrolle. Shakespeares Auffassung des Theaters als Spiegel der Natur gründet in einer poetischen Kunst, die als imitatio dei gilt; sie entspricht sowohl Aristotelischen Ideen als auch Platonischer Theologie. Wie Pico della Mirandolas Adam und der Renaissance-Magus vermittelt Shakespeares Kunst zwischen Himmel (mit göttlichen Archetypen) und Erde. In Ein Sommernachtstraum, Macbeth und Der Sturm wird Magie durch Geister praktiziert, um die natürliche oder menschliche Ordnung zu verändern. Die Magie hat eine binäre Struktur, bestehend aus einem Bindungsagenten und einem Bindungsobjekt. In ihrer Fähigkeit, im menschlichen Geist Phantasmata zu produzieren, stimmt sie mit dem Theater überein, begriffen als Illusion, Vision, Traumbild. In Der Sturm benutzt die Magie z.B. Prospero als Heilmittel gegen ihre selbst inszenierte Verwirrung. Während bisher in der kritischen Debatte die Idee favorisiert wird, die Gestalt Prosperos sei von John Dee inspiriert, kommt die hier vorgelegte Analyse zu einem anderen Ergebnis: es ist Gonzalo, der ehrliche alte Berater, der mit mehr Plausibilität als theatralisches Porträt des Philosophen gelten darf.