dc.contributor.author
Müller, Stephan
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:00:43Z
dc.date.available
2004-09-17T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5649
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9848
dc.description
TitelAndTOC 1
1\. Introduction 11
2\. Aim of the work 23
3\. Literature Survey 24
4\. General Part 42
5\. Outlook 120
6\. Summary 122
7\. Zusammenfassung 124
8\. Experimental Part 126
9\. References 219
Appendix 232
dc.description.abstract
The aim of the present work was to accomplish a synthetic contribution for the
application of dendrimers as carriers for anticancer-therapy. A synthetic
concept had to be developed, which allows peripheral functionalization of
poly(amidoamine)-dendrimers with pharmacologically relevant motifs. The
dendrimers were to be equipped with chelating ligands for Pt2+-complexation
and were intended to have enhanced solubility in water through OEGs. In order
to further optimize the carrier-concept, initial structure/ toxicity
correlations were to be evaluated by in vitro cytotoxicity essays. A set of
molecules for surface-modification of amino-terminated G0- and G1-dendrimers
was synthesized. G0-dendrimers were made accessible, which were based on a
trifunctional core moiety. The well-defined construction of bi- (hetero-)
functional G1-dendrons and G1-dendrimers was achieved by optimized reaction
conditions for the synthesis of tris-orthogonally protected branching units.
The compounds with selectively addressable functional groups and monodisperse
OEGs ("caps") were equipped with chelating malonic acid or ethylene-diamine
ligands or with a fluorescence tag. Their acid group offered the possibility
for assembly with dendritic building blocks by employing amide coupling-
protocols. The enhanced solubility of "caps" in water was ensured by 12
repeating units of ethylene glycol. The applied coupling protocols made
G0-dendrimers 78, 81, 82, 84 and 115 accessible in very good yields and high
purity. These molecules served as "models" for this pharmacologically oriented
project. The G1-Dendrimers 99 und 100 with ethylene-diamine ligands were
obtained in excellent yields in a quasi-convergent approach. Dendrimer 113,
carrying fluorescence tag and malonic acid ligands, was readily available and
was synthesized in a divergent approach. Dendrimers 81 and 113 are very
promising, because they offer free malonic acids for hydrolytically reversible
Pt2+-binding. Initial experiments were done to complex these dendrimers with
Pt2+. 1H- and 13C-NMR spectroscopy as well as UV-spectra of the obtained
compounds, give reason to believe in a successful platination. Unfortunately,
corresponding 195Pt-NMR spectrocopic measurements were of minor success, as of
yet. Results from cytotoxicity essays on human breast cancer cell lines MCF-7
lead to preliminary, but not generally established structure/ toxicity
correlations. None of the dendrimers tested in this context proved to be
cytotoxic. In consequence, neither the applied surface-functionalization nor
the intrinsic structure of dendrimers of both generations seemed to play a
significant role. This can be considered an encouraging signal for the
continued development of the described strategy on the generation of new drug-
carriers.
de
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war es einen Synthesebeitrag zu Dendrimeren als
Wirkstoffträger für die Krebstherapie zu leisten. Es sollte ein
Synthesekonzept erarbeitet werden, das die periphere Funktionalisierung von
Poly(amidoamin)-Dendrimeren mit pharmakologisch relevanten Motiven ermöglicht.
Es sollten chelatisierende Liganden zur Komplexierung von Pt2+-Cytostatika
eingebaut werden, und die Dendrimere sollten durch Verwendung monodisperser
OEGs eine erhöhte Wasserlöslichkeit besitzen. Mit Hilfe von in vitro
Cytotoxizitätstests sollten erste Struktur/ Wirkungs-Beziehungen evaluiert
werden, um das Trägerkonzept weiter optimieren zu können. Es wurde eine Reihe
von Verbindungen zur Oberflächenmodifizierung von Amin-terminierten G0- und
G1-Dendrimeren synthetisiert. Es wurden G0-Dendrimere zugänglich, die auf
einer trifunktionalen zentralen Verzweigungseinheit aufbauten. Der
wohldefinierte Aufbau zweifach (hetero-) funktionalisierter G1-Dendren und
G1-Dendrimere wurde durch eine optimierte Sythese tris-orthogonal geschützter
Verzweigungseinheiten ermöglicht. Die Verbindungen, die über selektiv
adressierbare funktionelle Gruppen und monodisperse OEGs verfügen ("Caps"),
wurden mit Malonsäure- oder Ethylendiamin-Chelatliganden bzw. mit einem
Fluoreszenzmarker ausgestattet. Sie konnten über ihre Säuregruppe mittels
Amidbindungsknüpfung an die dendritischen Bausteine gebunden werden. Die
erhöhte Wasserlöslichkeit der "Caps" war durch die insgesamt 12 Ethylenglykol-
Wiederholungseinheiten sichergestellt. Die verwendeten Kupplungs-Protokolle
machten die G0-Dendrimere 78, 81, 82, 84 und 115 in sehr guten Ausbeuten und
in großer Reinheit zugänglich. Diese Verbindungen besitzen Modellcharakter für
dieses pharmakologisch orientierte Projekt. Die G1- Dendrimere 99 und 100 mit
Ethylendiamin-Liganden ließen sich in einer quasi konvergenten
Synthesestrategie in ebenfalls sehr guten Ausbeuten darstellen. Das Dendrimer
113, das Fluoreszenzmarker und Malonsäure Liganden trägt, war ebensogut
zugänglich, wurde allerdings über ein divergentes Verfahren synthetisiert. Die
Dendrimere 81 und 113 sind besonders vielversprechend, da sie über freie
Malonsäuren verfügen, die eine hydrolytisch reversible Pt2+-Anbindung
ermöglichen können. Erste einleitende Experimente zur Komplexierung dieser
Dendrimere mit Pt2+ wurden durchgeführt. 1H- und 13C-NMR Spektroskopie, sowie
die UV-Spektren der erhaltenen Verbindungen geben Grund zu der Annahme, dass
die Platinierung erfolgreich verlaufen ist. Leider verliefen entsprechende
195Pt-NMR spektroskopische Untersuchungen bisher wenig erfolgreich. Aus
Cytotoxizitätstests an der humanen Brustkrebszelllinie MCF-7 ließen sich
erste, wenn auch nicht allgemeingültige Aussagen über die Struktur/ Wirkungs-
Beziehung treffen. So wies erfreulicherweise keines der getesteten Dendrimere
eine nachweisbare Cytotoxizität auf. Folglich scheinen weder die Art der
verwendeten Oberflächenfunktionalisierung, noch die intrinsische Struktur der
Dendrimere beider Generationen dabei eine Rolle zu spielen. Hierin wird ein
wichtiges Signal für die Weiterentwicklung der hier beschriebenen Strategie
zur Erzeugung neuartiger Wirkstoffträger gesehen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Surface-Functionalized Dendrimers with Potential Application for Anticancer-
Therapy
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Arnulf Dieter Schlüter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jürgen-H. Fuhrhop
dc.date.accepted
2004-09-10
dc.date.embargoEnd
2004-09-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002422
dc.title.subtitle
Synthesis and in vitro Cytotoxicity
dc.title.translated
Oberflächenfunktionalisierte Dendrimere als Wirkstoffträger für die
Krebstherapie
de
dc.title.translatedsubtitle
Synthese und in vitro Cytotoxizität
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001331
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/242/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001331
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access