dc.contributor.author
Hartwich, Jens
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:59:43Z
dc.date.available
2017-01-20T09:41:53.063Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5618
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9817
dc.description
Eidesstattliche Erklärung III Acknowledgments IV Contents V List of Figures
VII List of Tables IX List of Symbols and Abbreviations XI Abstract XIII
Zusammenfassung XV 1 Introduction 1 1.1 Motivation 1 1.2 Research questions
and aims 4 1.3 Structure of this dissertation 5 2 The impact of short rotation
coppice on land and water resources 7 2.1 Introduction 7 2.2 Hydrological
aspects of SRC cultivation 9 2.3 Different perspectives regarding the
establishment of SRC 10 2.3.1 Effectiveness of SRC 11 2.3.2 Efficiency from a
land- and water-use perspective 13 2.4 A way to gain an establishment for SRC
15 2.5 Profiteers of cultivation 16 2.6 Discussion 17 2.7 Conclusion 18 3
Identification of suitable areas in Germany for willow short rotation coppices
from a hydrological perspective and evaluation of the yield potential 20 3.1
Introduction 20 3.2 Methods 22 3.2.1 Data 22 3.2.2 GIS modeling 23 3.3 Results
27 3.3.1 Approach by Murach et al. (2009) 27 3.3.2 Approach by Aust (2012) 29
3.3.3 Approach of Hartwich et al. (2015a) 30 3.3.4 Comparison of the
approaches 32 3.4 Discussion and conclusions 34 3.5 Outlook 36 4 The plant
available water as a controlling factor for the energy production from willow
short-rotation coppices – Estimation of bioenergy potentials in Germany 38 4.1
Introduction 38 4.2 Materials and Methods 40 4.3 Results 44 4.4 Discussion and
Conclusion 49 4.5 Summary 51 5 Hydrological modelling of changes in the water
balance due to the impact of woody biomass production in the North German
Plain 52 5.1 Introduction 52 5.2 Materials and Methods 54 5.2.1 Study area 54
5.2.2 The model system and parametrization 55 5.2.3 Calibration 57 5.2.4
Parameterization of SRC 61 5.2.5 Scenarios 63 5.3 Results 64 5.3.1 Calibration
64 5.3.2 Comparison of SRC with conventional annual crops, pasture and
deciduous forest 69 5.3.3 Scenarios 71 5.4 Discussion 74 5.4.1 Calibration 74
5.4.2 HRU conversion from agriculture to SRC 74 5.4.3 Scenarios 75 5.5
Conclusion 76 6 Synthesis 78 6.1 Main conclusion 78 6.2 Future perspectives 82
7 References 84
dc.description.abstract
According to the 2015 climate negotiations in Paris, it is evident that
climate change can only be reduced by international efforts to decrease
greenhouse gas emissions. To achieve the “2°C-target”, or rather the optional
“1.5°C-target”, international agreements have to be implemented into national
strategies. In previous years, similar efforts have brought about an increase
in the development of renewable energies. This advance was guided by the
intention to minimize CO2-emissions. The future intended objectives, such as
the decarbonization of the world economy by 2100, will promote the development
of renewable energies. At the present time, biomass as a renewable energy
carrier covers the lion’s share of Germany’s sustainable energy production.
This infers that the biomass share will increase due to the increased focus on
climate objectives. In this context, woody biomass has a key role, since 87%
of renewable heat production in 2014 is related to this energy carrier. To
ensure and enhance the supply with this resource, for some time past, short
rotation coppices were applied to field sites in Germany. In this practice,
fast-growing tree species such as willow or poplar are cultivated in a
harvesting cycle of three to five years. After the indicated growing period,
the harvest occurs in winter, to allow for tree regrowth to begin in the
following spring. However, the use of short rotation coppices is controversial
as it’s debatable if this cultivation practice meets sustainability criteria.
This discussion mainly focuses on the possible negative impacts to the water
balance. But, concrete numbers regarding the regional or supra-regional
influences are missing as well as universal results on a local level. This
dissertation investigates partial aspects regarding sustainability and
influences on the water cycle with this type of cultivation, in order to
generate representative statements. These statements are directly related to
the following issues: sustainable treatment of land and water resources,
identification of suitable und unsuitable regions for cultivation, as well as
the analysis and quantification of influences, particularly the sensitive
components of the water balance. Literature survey research shows that the
establishment of short rotation coppices could derive positive effects. Such
effects could be an enhancement of habitat variety in agricultural marked
regions, an increase of the nutrient retention potential, as well as optimized
management operation on drained field sites. This behavior implies that
multiple win-win situations could arise through sustainable use. However, not
every region in Germany is equally suitable for this cultivation. Based on the
plant available water, a Germany-wide suitability assessment was established
on a regional scale. In the process it was shown that the approaches of Murach
et al. (2009) and Aust (2012) could be significantly enhanced by their
combination and an adjustment of the evapotranspiration calculation. With this
enhancement, it could be proven that the Northern German Plain provides a
particularly high suitability for woody biomass production in short rotation
coppice. This is especially true in areas of high groundwater levels, which
enhance the plant available water. Further, this marks the area as a priority
to future intensified cultivation, which implies an increased influence on the
water balance in this region. To quantify the effects, four focus areas were
defined as hydrological basins, which characterizing the Northern German
Plain. Such focus areas are the basins of Ems, Treene, Aland as well as the
river system of Uecker, Randow and Welse. After a successful calibration and
by using plant parameters, estimated by the Eberswalde University for
Sustainable Development in the research project AGENT, different scenarios of
willow and poplar cultivation in short rotation coppices (SRC) were applied
and calculated in the hydrological model SWAT. The results show that the
influence on the regional water cycle is insignificant if up to 10% of the
suitable agricultural area is converted. If applied in the specified scale,
the establishment of SRC is irrelevant regarding the influences on regional
scale. However, influences on the local level due to cultivation are much more
considerable. If willow or poplar SRCs are cultivated, the results confirm,
that the actual evapotranspiration is exceeding compared to conventional
crops. Further, the results for this scale also show a decrees of groundwater
recharge, surface runoff and base flow. These are consequences out of the
behavior of water consumption and other framework conditions. The change of
these conditions due to climate change, should be focused in further research
to determine the future effects of this cultivation.
de
dc.description.abstract
Auch nach den jüngsten „Klimaverhandlungen“ in Paris 2015 zeigt sich, dass der
Klimawandel nur mit einer einzelnen internationalen Strategie zur Reduzierung
der Treibhausgasemissionen gebremst werden kann. Um das avisierte „2°C-Ziel“
oder gar das optionale „1,5°C-Ziel“ zu erreichen, müssen die internationalen
Übereinkünfte in nationale Strategien umgesetzt werden. Schon in den
vergangenen Jahren und Jahrzenten haben ähnliche Bemühungen zu einem
verstärken Ausbau der erneuerbaren Energien beigetragen, mit der Absicht den
CO2-Ausstoß zu vermindern. Die zukünftig angestrebten Ziele, wie das der
„Dekarbonisierung“ der Weltwirtschaft bis 2100, werden den Ausbau
regenerativer Energien weiter vorantreiben. Schon heute stellt Biomasse als
regenerativer Energieträger den größten Beitrag für die nachhaltige
Energiegewinnung in Deutschland und so ist anzunehmen, dass dieser Anteil, bei
Verfolgung der „Klimaziele“, in den kommenden Jahren weiter ausgebaut wird.
Gerade holzartige Biomasse spielt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle,
da durch sie schon im Jahr 2014 87% der gewonnen regenerativen Wärmeenergie
bereitgestellt wurde. Um die Versorgung mit diesem Rohstoff zu sichern und
weiter auszubauen, werden seit einiger Zeit in Deutschland sogenannte
Kurzumtriebsplantagen auf Ackerstandorten realisiert. In dieser Anbauform
werden schnell wachsende Gehölze wie Weiden oder Pappeln in einem drei- bis
fünfjährigen Erntezyklus angebaut. D.h. nach einer Aufwuchsphase in der
angegebenen Größenordnung werden die Bäume meist im Winter geerntet und
treiben im kommenden Frühjahr wieder aus. Inwiefern diese Anbauweise jedoch
verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien entspricht, wird in der Fachwelt sehr
kontrovers diskutiert. Diese Diskussion wird vor allem durch mögliche negative
Auswirkungen auf den Wasserhaushalt angefacht. Jedoch fehlen bislang konkrete
Zahlen zur regionalen bzw. überregionalen Einflussnahme sowie allgemeingültige
Ergebnisse für die lokale Ebene. Um im Kontext dieses Themengebietes
weiterführende Aussagen zur Nachhaltigkeit und zur Beeinflussung von
Wasserhaushaltskomponenten durch diese Kulturen zu generieren, werden im
Rahmen dieser Dissertation verschiedene Teilaspekte untersucht. Diese beziehen
sich auf die Einflussnahme dieser Kulturen auf den nachhaltigen Umgang mit den
Ressourcen Anbaufläche und Wasser, die Identifizierung von Gunst- und Ungunst-
Regionen für die Etablierung dieses Anbaus, sowie die Analyse und
Quantifizierung des Einflusses auf verschiedene besonders sensitive
Wasserhaushaltskomponenten. Die durch eine Literaturstudie gewonnenen
Informationen zeigen, dass sich aus der Etablierung von Kurzumtriebsplantagen
unterschiedliche positive Effekte auf den Naturraum ableiten lassen. So zeigen
sich u.a. Verbesserungen der Habitatvielfalt in durch Landwirtschaft geprägten
Regionen, positive Effekte auf die Retention von Nährstoffen sowie große
Chancen in der Managementoptimierung von stark gedränten Ackerstandorten. Dies
impliziert, dass aus einer nachhaltigen Nutzung eine Vielzahl von win-win-
Situationen erwachsen kann. Jedoch ist nicht jede Region in Deutschland
gleichermaßen für den Anbau geeignet. Basierend auf dem
Transpirationswasserdargebot wurde die Anbaueignung deutschlandweit im
regionalen Maßstab ausgewiesen. Hierbei zeigte sich, dass die Ansätze von
Murach et al. (2009) und Aust (2012) durch Kombination und Anpassung der
Evapotranspirationsberechnung deutlich verbessert werden konnten. Mit Hilfe
dieser verbesserten Methodik konnte nachgewiesen werden, dass das Norddeutsche
Tiefland eine besonders hohe Eignung für den Anbau holzartiger Biomasse im
Kurzumtrieb bietet. Dies hängt insbesondere mit den hier häufig hohen
Grundwasserständen zusammen, welche das Transpirationswasserdargebot für die
Pflanzen deutlich erhöhen. Somit ist das Norddeutsche Tiefland als Schwerpunkt
für einen zukünftig intensivierten Anbau auszumachen, welches auch einen
steigenden Einfluss auf den Wasserhaushalt dieser Region mit sich bringt. Um
diese Auswirkungen zu quantifizieren wurden vier Schwerpunktregionen anhand
von hydrologischen Einzugsgebieten ausgewiesen, welche das Norddeutsche
Tiefland charakterisieren. Bei diesen Regionen handelt es sich um die
Einzugsgebiete von Ems, Treene, Aland sowie des Flusssystems von Uecker,
Randow und Welse. Nach erfolgreicher Kalibrierung und mit Hilfe von
Pflanzenparametern, welche im Rahmen des Forschungsprojektes AGENT durch die
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde bestimmt wurden, konnten
verschieden Szenarien für einen Anbau von Weiden und Pappeln mit dem
hydrologischen Modell SWAT gerechnet werden. Es zeigte sich, dass der Einfluss
auf den regionalen Wasserhaushalt bei einer Nutzung von bis zu 10% der
geeigneten Anbaufläche keine signifikanten Veränderungen aufweist. Was den
Anbau der genannten Kulturen im Kurzumtrieb und für die angegebenen
Größenordnungen im regionalen Kontext des Wasserhaushaltes als unerheblich
beschreibt. Jedoch ist die Einflussnahme auf den lokalen Wasserhaushalt
weitaus deutlicher. Werden Weiden- oder Pappel-Kurzumtriebsplantagen
etabliert, so bestätigen die Ergebnisse eine Zunahme der aktuellen
Evapotranspiration im Vergleich zu konventionellen Anbaukulturen. Darüber
hinaus zeigen die Ergebnisse auch eine Abnahme der Grundwasserneubildung, des
Oberflächenabflusses sowie des Basisabflusses. Dies sind Auswirkungen, die auf
den Wasserverbrauch und andere Rahmenbedingungen zurückzuführen sind. Bedingt
durch den Klimawandel werden sich diese Rahmenbedingung ändern, was zum
Gegenstand zukünftiger Forschung werden sollte, um die zukünftigen
Auswirkungen des Anbaus besser abschätzen zu können.
de
dc.format.extent
XVI, 97 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
short rotation coppice
dc.subject
bioenergy potential
dc.subject
plant available water
dc.subject
hydrological modelling
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::633 Feld- und Plantagenfrüchte
dc.title
Assessment of the regional suitability of short rotation coppice in Germany
dc.contributor.contact
jens.hartwich@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Achim Schulte
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karl Tilman Rost
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103722-5
dc.title.translated
Bewertung der regionalen Eignung von Kurzumtriebsplantagen in Deutschland
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103722
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020597
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access