dc.contributor.author
Ladenbauer, Julia
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:54:11Z
dc.date.available
2018-03-03T09:15:22.505Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5535
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9734
dc.description.abstract
Schlaf spielt eine wesentliche Rolle bei der Festigung und Integration neu
gelernter Informationen ins Langzeitgedächtnis, der sogenannten
Gedächtniskonsolidierung. Mit zunehmendem Alter nehmen gedächtnisrelevante
Schlafparameter, wie langsame kortikale Hirnwellen (< 1 Hz) und thalamo-
kortikale Spindelaktivität (8-12 Hz), deutlich ab. Dies wird von einer
Verschlechterung der deklarativen Gedächtniskonsolidierung begleitet.
Besonders drastisch treten diese Veränderungen bei neurodegenerativen
Erkrankungen wie der Alzheimer-Demenz und ihrem Vorstadium, der leichten
kognitiven Beeinträchtigung (eng. mild cognitive impairment, MCI), auf. Das
zentrale Anliegen dieser Arbeit war es daher eine nicht-invasive
Behandlungsmöglichkeit zur Steigerung der Gedächtnisleistung zu erforschen,
die an der Schlafphysiologie ansetzt. Wir untersuchten die Wirkung von langsam
oszillierender transkranieller elektrischer Hirnstimulation (so-tDCS) im
Schlaf auf gedächtnisrelevante Hirnaktivitätsmuster und deklarative
Gedächtniskonsolidierung bei älteren gesunden Personen und MCI-Patienten. So-
tDCS wurde während eines 8-stündigen Nachtschlafs (Studie 1) und eines 90-min
Nachmittagsschlafs (Studie 2) bei älteren gesunden Personen angewendet, und
ihre Gedächtnisleistungen in einer visuellen, räumlichen und verbalen Aufgabe
vor und nach dem Schlaf im Vergleich zur Scheinbedingung getestet. In Studie 3
untersuchten wir den Einfluss von so-tDCS während des Nachmittagsschlafs bei
Patienten mit MCI unter Verwendung derselben Aufgaben. In allen drei Studien
wurde mithilfe der Elektroenzephalographie die Aktivität des Gehirns während
des Schlafs erfasst und unmittelbare Wirkungen von so-tDCS auf Spindel- und
langsam oszillierende Aktivität ausgewertet. In der Studie 3 widmeten wir uns
zusätzlich der Stimulationswirkung auf die zeitliche Koordination dieser
beiden gedächtnisassoziierten Oszillationen, da kürzliche Arbeiten auf die
Bedeutung dieses Mechanismus für die langfristige Speicherung von Erinnerungen
hindeuten. Die Stimulation bewirkte einheitlich positive unmittelbare
Stimulationseffekte auf langsam oszillierende Hirnaktivität sowie
Spindelaktivität bei älteren gesunden Personen und MCI-Patienten (Studien
1-3). In Bezug auf Gedächtnisleistungen, führte so-tDCS im Nachmittagsschlaf
zu signifikanten Verbesserungen in der Wiedererkennung von Bildern bei älteren
gesunden Probanden und bei Patienten mit MCI (Studie 2 und 3), während so-tDCS
in der Nacht unerwartet einen negativen Effekt auf dieselbe Gedächtnisleistung
am nächsten Morgen bei älteren gesunden Probanden bewirkte (Studie 1).
Räumliche und verbale Gedächtnisleistungen blieben von der Stimulation im
Schlaf in allen drei Studien unbeeinflusst. In Studie 3 konnten wir zudem
zeigen, dass so-tDCS die funktionelle Kopplung zwischen langsamen
Oszillationen und Spindeln signifikant steigert, und tendenziell mit der
Gedächtnisverbesserung in der visuellen Aufgabe assoziiert ist. Diese
Ergebnisse zeigen einen gut verträglichen therapeutischen Ansatz für
altersbedingte Verschlechterungen der Schlafphysiologie und Gedächtnisdefizite
nicht nur bei älteren gesunden Personen, sondern insbesondere bei Patienten
mit MCI, und fördern zudem unser Verständnis über die Mechanismen der
schlafabhängigen Gedächtniskonsolidierung.
de
dc.description.abstract
Sleep plays an essential role in the consolidation and integration of newly
acquired information into long-term memory. During aging memory-relevant sleep
parameters, such as cortical slow oscillations and thalamo-cortical spindle
activity, decrease, accompanied by a decline in declarative memory
consolidation. These changes are profoundly accelerated in neurodegenerative
diseases, in particular Alzheimer's dementia and its precursor mild cognitive
impairment (MCI). The aim of this thesis was therefore to investigate a non-
invasive treatment method to increase memory performance – and possibly the
progression of Alzheimer’s disease – by targeting sleep physiology. We
investigated the potential of slow oscillatory transcranial direct current
stimulation (so-tDCS) during sleep to modulate memory-relevant activity
patterns and memory consolidation in healthy older adults and patients with
MCI. So-tDCS was applied during an eight hour night-time sleep (study 1) and
during a 90-minute daytime nap (study 2) in healthy older adults, and memory
performance was tested in a visual, spatial as well as verbal memory task
before and after sleep. In study 3 we examined the influence of so-tDCS during
an afternoon nap in patients with MCI using the same tasks. To evaluate the
impact of so-tDCS on sleep physiology, brain activity during sleep was
assessed by means of electroencephalography and immediate effects of so-tDCS
on spindle and slow oscillatory activity were evaluated. We further assessed
the stimulation effect on the temporal coordination of these memory-relevant
sleep oscillations (study 3), a mechanistic component considered crucial for
the transfer of memories from hippocampus to cortical long-term storage
networks. Stimulation consistently induced positive immediate effects on slow
oscillatory brain activity as well as spindle activity in healthy older adults
and patients with MCI (studies 1-3). Regarding memory performance, so-tDCS
during a daytime nap significantly improved picture recognition memory in
healthy elderly as well as in MCI patients (study 2 and 3), while the
application during nighttime sleep unexpectedly resulted in a negative visual
recognition memory effect (study 1). No influence of so-tDCS was observed on
spatial and verbal memory performance. In study 3 we showed that so-tDCS
significantly increases the functional coupling between slow oscillations and
spindles, which tended to show an association with memory enhancement due to
so-tDCS. These results demonstrate a well-tolerated therapeutic approach for
age-related deterioration in sleep physiology and memory deficits not only in
healthy older individuals but also in MCI patients. In addition, they advance
our understanding of the mechanisms underlying sleep-dependent memory
consolidation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
declarative memory
dc.subject
mild cognitive impairment
dc.subject
phase-amplitude coupling
dc.subject
transcranial electrical stimulation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Langsam oszillierende Hirnstimulation im Schlaf
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106276-2
dc.title.subtitle
Auswirkungen bei älteren gesunden Personen und Patienten mit leichten
kognitiven Beeinträchtigungen auf Schlafphysiologie und Gedächtnis
dc.title.translated
Slow oscillatory brain stimulation during sleep
en
dc.title.translatedsubtitle
effects on sleep physiology and memory in healthy older individuals and
patients with mild cognitive impairment
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106276
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023150
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access