Einleitung: Der klinische Verlauf bei Patienten mit retinalem Venenverschluss (RVV) nach Therapie mit dem Dexamethason-Depot-Präparat Ozurdex® soll mittels unterschiedlicher Parameter dargestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Veränderungen der retinalen Sensitivität der zentralen 10°, der zentralen 4° und des Verschlusssektors den gebräuchlichen Untersuchungsparametern Fernvisus, Nahvisus und zentrale Netzhautdicke gegenüberzustellen und überdies mögliche Komplikationen zu erfassen. Methodik: In dieser prospektiven Beobachtungsstudie wurden 23 Patienten mit Makulaödem nach RVV mit einem Dexamethason-Depot-Präparat (Ozurdex®) behandelt. Vor Intervention und monatlich in der Folge wurden Fern- und Nahvisus erhoben, Untersuchungen mittels Mikroperimeter MP-1 (zur Bestimmung der retinalen Sensitivität), Spectral Domain Optical Coherence Tomography (OCT), Goldmann- Tonometrie durchgeführt und die Trübung der Linse mittels Age-Related Eye Disease Study Clinical Lens Grading System quantifiziert. Ergebnisse: Das Kollektiv bestand aus 16 Patienten mit Venenastverschluss (VAV) und 7 Patienten mit Zentralvenenverschluss (ZVV). Der Fernvisus und der Nahvisus besserten sich signifikant in den ersten 3 Monaten, ebenso die Mikroperimetrie der zentralen 4° (ZVV). Die Sensitivität zeigte in den übrigen Gruppen eine signifikante Steigerung mit Maximum an Monat 2. Das OCT zeigte eine signifikante Abnahme des Makulaödems über alle Nachkontrollen mit Maximum ebenfalls an Monat 2. In Untergruppen zeigte sich eine Korrelation der Mikroperimetrie mit der zentralen Netzhautdicke, nicht jedoch für den Fernvisus. Bei 65% der Patienten war aufgrund erhöhten Augeninnendrucks eine (gegebenenfalls zusätzliche) Lokaltherapie verordnet worden. Eine Progression der Linsentrübung zeigte sich bei 35% der Probanden. Schlussfolgerung: Die Mikroperimetrie kann die retinale Sensitivität der Makula auch jenseits der Fovea quantifizieren und korreliert besser mit der objektiven Erfassung des Makulaödems per OCT als Fernvisus und Nahvisus. Sie ist somit in der Lage, die visuellen Funktionseinschränkungen bei retinalen Venenverschlüssen besser als diese klassischen Parameter zu quantifizieren und bietet die Möglichkeit einer detaillierteren Verlaufskontrolle. Die Behandlung mit Ozurdex® ermöglicht eine Reduktion des Makulaödems bei RVV. Nach 2 Monaten ist der Beginn eines Rezidives möglich. Steigerung des Augeninnendrucks sowie eine Katarakt- Entwicklung sind häufige Komplikationen. Eine Mehrzahl der Patienten benötigt im Anschluss eine erneute Therapie. Da der Zeitpunkt zur erneuten Behandlung individuell zu wählen ist, kann die Mikroperimetrie ein wichtiges diagnostisches Tool zur Optimierung der Behandlung der Patienten sein.
Introduction: The clinical course of patients with retinal vein occlusion (RVO) treated with the dexamethasone intravitreal implant Ozurdex® shall be demonstrated by various parameters. A special focus is on comparing the common examinations distance visual acuity, near visual acuity and central retinal thickness to changes in the retinal sensitivity of the central 10°, the central 4° and the sector of the occlusion and furthermore to detect possible complications. Methods: In this prospective study, 23 patients with macular edema following RVO were treated with dexamethasone intravitreal implant (Ozurdex®). Before intervention and monthly in the following distant visual acuity and near visual acuity were measured, examinations using Micro Perimeter MP-1 (to measure the retinal sensitivity), Spectral Domain Optical Coherence Tomography (OCT), Goldmann tonometry were performed and the opacity of the lens was quantified by the Age-Related Eye Disease Study Clinical Lens Grading System. Results: The group consisted of 16 patients with branch retinal vein occlusion (BRVO) and 7 patients with central retinal vein occlusion (CRVO). The distance and near visual acuity improved significantly in the first 3 months, as well as the Microperimetry of the central 4° (CRVO). In the other groups, the sensitivity showed a significant increase with maximum at month 2. The OCT showed a significant decrease of macular edema on all follow-ups with maximum also at month 2. In sub-groups, a correlation of Microperimetry to the central retinal thickness was seen, but not for distance visual acuity. Because of a rise in intraocular pressure in 65% of patients had a (possibly additional) local therapy been prescribed. A progression of cataract was found in 35% of subjects. Conclusions: The Microperimetry is capable of quantifying the retinal sensitivity of the macula even beyond the fovea and correlates better with the objective measurement of macular edema by OCT than distance and near visual acuity. It is therefore in a position to quantify the visual functional limitations in retinal vein occlusion better than these classic parameters and provides the opportunity for more detailed follow-up. Treatment with Ozurdex® leads to a reduction of macular edema in RVO. After 2 months the start of a relapse is possible. Increase in intraocular pressure and cataract development are frequent complications. A majority of patients requires re-treatment. As the time for re-treatment is to be selected individually, the Microperimetry may be an important diagnostic tool for optimizing the treatment of these patients.