Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff und dem Tätigkeitsfeld Public Affairs. Hierzu werden zunächst vorliegende empirische Ergebnisse zum Tätigkeitsfeld Public Affairs zusammengefasst und analysiert. Hieraus werden Abgrenzungsmodelle als theoretische Grundlage einer multidisziplinären Betrachtungsweise von Public Affairs entwickelt. Auf dieser Basis erfolgt die empirische Untersuchung der Konzerrepräsentanzen der DAX-Unternehmen in Berlin als einem spezifischen Akteur von Public Affairs. Im Ergebnis sind Public Affairs in Konzernrepräsentanzen zu beschreiben als eine juristisch fundierte und orientierte Informations- und Beratungsleistung aus dem politischen Umfeld heraus in das Unternehmen herein sowie als eine Kommunikations- und Informationsleistung ohne kommunikationswissenschaftliche Expertise aus dem Unternehmen heraus in das politische Umfeld hinein. Ziele hierbei sind die Verbesserung der Wahrnehmung des Unternehmens und die Einflussnahme auf die Agenda in der Hauptstadt. Public Affairs in Konzernrepräsentanzen können dahingehen konturiert werden, dass zwischen Public Affairs und Public Relations funktional zu trennen ist, während sich Public Affairs in Bezug auf Lobbying als eine um zusätzliche Tätigkeiten erweiterte Lobbying-Funktion darstellt. Implementierung und Umsetzung von Public Affairs in Konzernrepräsentanzen stellen sich dar als eine Anpassungsmaßnahme von Unternehmen an ein sich veränderndes Umfeld an der Schnittstelle von Politik, Unternehmen und Öffentlichkeit dar mit dem Ziel, den Einfluss auf politische Entscheidung- und Meinungsbildungsprozesse zu maximieren. Verbände als wichtigster Kanal der gemeinschaftlichen Interessenvertretung sind jedoch trotz dieser Entwicklung weg von korporatistischen hin zu eher pluralistischen Strukturen der politischen Interessenvertretung keineswegs obsolet. Es ist allenfalls ein Schwinden, jedoch kein Verschwinden von korporatistischen Strukturen und eine Veränderung ihrer Bedeutung und Aufgaben festzustellen. Dennoch bleibt festzuhalten, dass die großen deutschen Unternehmen ihre Interessen zunehmend selbst vertreten und hierfür Repräsentanzen am Regierungssitz eingerichtet haben, die als Akteur einer zunehmend pluralistischen Struktur der politischen Interessenvertretung aktiv geworden sind.
This study explores “Public Affairs” as a term and evolving field of professional activity. Empiric findings of existing studies are merged and analysed. Models of distinctions are developed as a theoretical base for the empiric research of the Berlin representative offices of the companies listed in the “DAX” stock index. According to the empirical findings, public affairs as carried out in these representative offices can be defined as activities and services of consultancy and information from the political environment into the company, based on juristic expertise, and as a service of communication and information from the company into the political environment, not based on a scientific background in communication studies. The objective of this activities and services is to improve the company’s perception and to influence the capital’s agenda. Public affairs in representative offices can be outlined as activities that are functionally separated from public relations activities but can be regarded as an extended and modified lobbying activity. The implementation and execution of public affairs in representative offices can be seen as company’s method of adaption to a changing environment regarding the relations between politics, companies and public with the aim to maximize influence on processes of political decision making and forming of opinion. Despite of that development, associations and federations as channels of a common representation of interests are not redundant. There may be a slight decrease in the exclusive influence, but as seen by the representatives in this study, it is more accurate to see a change in meaning and function rather than a loss of importance. Still, the most important German companies do rather rely on their own representatives when representing their political interest and have established their own representative offices in the capital for that purpose. Those representatives have become players in pluralistic structures of political interest representation.