dc.contributor.author
Deigner, Tobias
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:51:25Z
dc.date.available
2014-04-01T09:17:51.334Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5505
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9704
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden Eisenoxid-Nanopartikel (FeOx-NP) mit
unterschiedlichen Oberflächenmodifikationen untersucht. Die jeweiligen NP-
Arten basierten alle auf den selben superparamagnetischen Grundpartikeln, die
aus 12–15 nm großen FeOx-Kernen aufgebaut wurden, welche von einer 5 nm dicken
SiO2 Schale umhüllt waren. Die SiO2 Schicht bot freie OH-Gruppen, an die
verschiedene Oberflächenmodifikationen gebunden werden konnten. Es wurden vier
wirkstoffassoziierte NP-Konjugate für die intratumorale Applikation
hergestellt und deren therapeutischer Effekt im C3H-Mammakarzinom-Modell der
Maus geprüft. Als Wirkstoffe kamen hierbei folgende Zytostatika zum Einsatz:
Cisplatin, das an die Silica-Hülle der NP assoziiert war; Doxorubicin, das in
eine gebundene dsDNA interkalierte; Methotrexat, das über eine ssDNA
konjugiert wurde und Paclitaxel, das als Nanosuspension mit den NP gemeinsam
appliziert wurde. Die Konjugate aus superparamagnetischen Nanopartikeln und
Zytostatika wurden durch die Art der Bindung so konstruiert, dass eine
thermosensitive, lokale Freisetzung der therapeutisch wirksamen Substanz
mittels eines externen Magnetwechselfeldes möglich war. Leider konnte mit
keiner der hier getesteten wirkstoffassoziierten NP-Konjugate, anhand des
Tumorvolumens, ein positiver therapeu¬tischer Effekt nachgewiesen werden. Des
Weiteren wurden PEGylierte Eisenoxid-Nanopartikel eingesetzt, mit der die
Anreicherung der Partikel in den Organen und im Tumor nach systemischer
Applikation im C3H-Mammakarzinom-Modell der Maus untersucht wurde. Hierbei
zeigte sich, dass die systemische Verteilung der PEGylierten NP in den
untersuchten Organen zeitabhängig variierte. In der Leber konnte der größte
Anteil des applizierten Eisens wiedergefunden werden. Der Fe-Gehalte im Blut
und in der Leber nahm mit der Zeit ab, wohingegen in der Milz und im Tumor
eine Anreicherung an Eisen zu verzeichnen war. Zusätzlich wurde getestet, ob
es möglich war, diese passive Anreicherung im Tumor durch eine regionale
Erwärmung des Tumors weiter zu steigern. Dank der verlängerten
Zirkulationszeiten im Blut und des EPR-Effektes konnte nach 72 h eine
1,5-fache Verbesserung der passiven Anrei-cherung nachgewiesen werden. Die
Erkenntnisse dieser Studien können für kommende Therapieformen mit Eisenoxid-
Nanopartikeln in Kombination mit einem gekoppelten Zytostatikum und/oder
Targeting Liganden sehr nützlich sein.
de
dc.description.abstract
In the present work iron oxid nanoparticles (FeOx-NP) with different surface
modifications were investigated. The respective NP-types were all based on the
same basic superparamagnetic nanoparticles. They were composed of 12–15 nm
FeOx cores, which were covered with a 5 nm thick SiO2 shell. The SiO2 layer
provided free OH-groups, which could be used to bind various surface
modifications. Four different drug-associated NP-conjugates were manufactured
and designed for the intratumoral application. Their therapeutic effect were
tested in an C3H mammary carcinoma mouse model. The following cytotoxic drugs
were used: cisplatin, which was associated to the silica shell of the NP;
doxorubicin, which was intercalated in a bound dsDNA; methotrexate, which was
conjugated via an ssDNA and paclitaxel, which were applied as a nanosuspension
together with the NP. The conjugates of FeOx-NPs and cytostatics were
constructed so that a thermosensitive, local release of the therapeutically
active drugs were feasible by using an external alternating magnetic field.
However, with none of the drug associated NP conjugates a positive therapeutic
effect on the basis of the tumor volume could be demonstrated. Furthermore,
the accumulation of PEGylated FeOx-NP in the organs and in the tumor after
systemic application was studied in an C3H mammary carcinoma mouse model. The
results revealed that the systemic distribution of PEGylated NP varied time-
dependent in the examined organs. In the liver, the largest percentage of the
administered iron could be recovered. The iron content in the blood and in the
liver decreased over time, whereas in the spleen and the tumor an accumulation
of iron was observed. In addition, it was tested whether it was possible to
increase this passive accumulation in the tumor by regional heating of the
tumor. Due to the prolonged circulation time in the blood and the EPR effect a
1.5-fold improvement of the passive accumulation in the tumor could be
detected after 72 h. The findings of these studies can be very useful for
future therapies with iron oxide nanoparticles in combination with coupled
cytostatics and/or targeting ligands.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
thermal treatment
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::615 Pharmakologie, Therapeutik
dc.title
Untersuchungen zur systemischen Verteilung von Eisenoxid-Nanopartikeln im
Organismus nach intravenöser Applikation sowie zum therapeutischen Effekt von
wirkstoffassoziierten Nanopartikeln nach der Thermotherapie im C3H-
Mammakarzinom-Modell der Maus
dc.contributor.contact
t.deigner@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Rainer H. Müller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Michael Dittgen
dc.date.accepted
2014-01-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096316-8
dc.title.translated
Systemic distribution of iron oxide nanoparticles after intravenous
administration as well as the therapeutic effect of drug associated
nanoparticles after thermal treatment in a murine C3H breast cancer model
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096316
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014925
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access