dc.contributor.author
Eike, Esther
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:51:06Z
dc.date.available
2006-05-11T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5500
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9699
dc.description
Monitoring der Urinjodausscheidung Neugeborener
als Kriterium der Wirksamkeit der Jodmangelprophylaxe
Inhaltsverzeichnis
1\. Jod und Jodmangel
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
1.6.
Historie des Kropfes
Struma
Jod und Autoimmunphänomene
Jod in besonderen Lebensphasen
Jodversorgung im Überblick
Deutschland vor und während der Wiedervereinigung unter Berücksichtigung
des Jodmangels auf die Entwicklung der Neugeborenenstruma 1
4
11
12
17
23
2\. Zielstellung 28
3\. Probanden und Methoden
3.1. Probanden 30
3.2. Methoden 34
3.3. Statistische Auswertung 37
4\. Ergebnisse
4.1. Jodmonitoring Neugeborener in Berlin und in Berlin-Lichtenberg 39
5\. Diskussion
5.1. Jodversorgung Berliner Neugeborener hinsichtlich Schilddrüsengröße
(1991-2004) 62
5.2. Jodversorgung Berliner Neugeborener hinsichtlich Schilddrüsengröße
(1991-2004) 65
5.3. Fragebogenauswertung-Jodanamnesebogen für Schwangere 69
5.4. Schwangere/Stillende bleiben Risikogruppen 75
6\. Zusammenfassung 80
Literaturverzeichnis 82
Anhang 87
dc.description.abstract
Deutschland hat sich hinsichtlich der Jodversorgung der Bevölkerung in den
letzten 20 Jahren aus einem moderaten (mediane Jodausscheidung im Urin 20- 49
µg/l) in ein mildes (mediane Jodausscheidung im Urin 50- 99 µg/l)
Jodmangelland entwickelt. Jodmangel ist einer der entscheidendsten Faktoren
für die Strumagenese, die Jodausscheidung im Urin ist ein wichtiger
orientierender Parameter für die tägliche alimentäre Jodaufnahme. Besonders im
Neugeborenen- und Kindesalter ist eine ausreichende Versorgung mit Jod von
hoher Bedeutung für die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit sowie für die
Prävention chronischer Erkrankungen. In den Ergebnissen der längsten und
kontinuierlichsten deutschen Urinjodmonitoringstudie Neugeborener, begonnen
1980 in Jena, fortgeführt seit 1991 in Berlin, wird die Verbesserung der
Jodversorgung unter der Jodmangelprophylaxe deutlich, die Neugeborenenstruma
trat und tritt nicht mehr auf. Wir überblicken seit 1991 insgesamt 2136
Urinjoduntersuchungen bei 2 bis 5 Tage alten Neugeborenen, davon wurden seit
2001 1034 Urinjodmessungen durchgeführt. Die Medianwerte der
Urinjodausscheidungen Berliner Neugeborener haben sich vervierfacht: 1991 30,0
µg/l und 2004 123,6 µg/l, im Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg zum Vergleich 1991
35,9 µg/l und 2004 130,8 µg/l. Die Hälfte der Neugeborenen zeigten 2004 eine
optimale Jodausscheidung (Berlin: 45,5%, Berlin-Lichtenberg 56,2%). In der
Auswertung auffallend ist der Anteil der Jodausscheidungs-konzentrationen über
200 µg/l, im Jahr 2001 mit 23% und im Jahr 2004 mit 22%. Die Ursachen hierfür
sind vielschichtig. Hervorzuheben ist der jährlich steigende Absatz von
rezeptfreien jodenthaltenden Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneien mit Jod,
wie den jodhaltigen Folsäurekombinationspräparaten (Jod, Folsäure und
Vitamine) und den Spurenelementen. Die Jodaufnahme über mehrere
Nahrungsquellen und der Jodgehalt von Folsäurekombinations- und
Spurenelementepräparaten sowie den jodenthaltenden Nahrungsergänzungsmitteln
als zusätzliche Jodquellen sind in der Schwangerschaft zu berücksichtigen.
Deshalb wurde seit Dezember 2004 auf Beschluss des Arbeitskreises Jodmangel
ein Jodfragebogen für Schwangere eingeführt, um anhand der individuellen
Anamnese eine physiologische Gesamtjodzufuhr der Schwangeren und Stillenden
anzustreben. Generell wird die zusätzliche Jodsubstitution in besonderen
Lebensphasen wie der Schwangerschaft und Stillperiode mit 100 bis 150 µg/Tag
empfohlen.
de
dc.description.abstract
n the last 20 years, Germany developed concerning the population s iodine
supply - from a country with a moderate iodine deficiency (median urinary
iodine excretion 20 49 µg/l) to a country with a mild iodine deficiency
(median urinary iodine excretion 50 - 99 µg/l). Iodine deficiency is the
strongest factor influencing goiter genesis. Urinary iodine excretion is an
important predicting parameter for daily alimentary iodine intake. Especially
for newborns and children a sufficient iodine supply is very important for
their development, ability and for the prevention of chronic diseases. The
results of the longest and most continuous German study monitoring urinary
iodine excretion of newborns, which was initiated 1980 in Jena and has been
performed in Berlin since 1991, showed an improvement of the iodine supply due
to the iodine deficiency prophylaxis. A neonatal goiter has not been
registered since. Since 1991 we have collected 2136 urinary specimens of 2- to
5-days-old newborns. 1034 of them have been collected since 2001. The median
urinary iodine excretion of Berlin newborns has quadrupled between 1991 (30,0
µg/l) and 2004 (123,6 µg/l). The same development occurred in the Berlin city
district Lichtenberg: 1991 35,9 µg/l, 2004 130,8 µg/l. Half of the newborns
had an ideal iodine excretion (45% in Berlin, 56,2% in Berlin-Lichtenberg). In
the analysis we noticed a striking proportion of an iodine excretion
concentration of more than 200 µg/l. In 2001 this proportion was 23%, in 2004
22%. There are various reasons for the observed over-excretion. Especially
important seem to be the annual growing sales of non-prescription iodine-
containing nutritional supplementary products and drugs, e.g. iodine-
containing folic acid combination products (ingredients: iodine, folic acid,
vitamins). During pregnancy the iodine intake from multiple iodine sources has
to be taken into account: different nutritional sources and the iodine-content
of folic acid combination products and nutritional supplementary products.
Following a decision of the Arbeitskreis Jodmangel an iodine questionnaire
has therefore been introduced for pregnant women. It aims to achieve a
physiological iodine intake based on the individual patient s history of the
pregnant woman or nursing mother. A general recommendation suggests a daily
supplementary iodine substitution of 100 to 150 µg in special life periods
such as pregnancy and the lactation period.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
iodine urinary excretion
dc.subject
universal salt iodization
dc.subject
iodine tablets iodine- vitamin- preparations
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Monitoring der Urinjodausscheidung Neugeborener als Kriterium für die
Wirksamkeit der Jodmangelprophylaxe
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. habil. V. Hesse
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Klett
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. R. Wauer
dc.date.accepted
2006-06-23
dc.date.embargoEnd
2006-05-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002217-3
dc.title.translated
Monitoring neonatal urinary iodine excretion as a parameter for the efficiency
of the iodine deficiency prophylaxis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002217
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/271/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002217
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access