dc.contributor.author
Giesecke, Dania
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:48:47Z
dc.date.available
2018-05-31T09:44:36.394Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5437
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9636
dc.description.abstract
Einführung In den vergangenen Jahren sind die Indikationen für die Versorgung
mit Cochleaimplantaten (CI) zunehmend erweitert worden. Diese Änderungen der
Indikationsgrenzen schließen heutzutage Patienten mit substantiellem Restgehör
ein. Die präsentierten Arbeiten befassen sich mit der Schnittstelle zwischen
Cochlea und Mittelohr. Die Region beeinflußt das Verhalten des
Elektrodekabels, deren Abdichtung und deren chirurgische Applikation. Klinisch
ist diese Region zum einen für die operative Vorgehensweise bei Schwindel nach
Cochleaimplantat (CI) Versorgung und zum anderen mit intracochleären
Druckveränderungen bei CIs, welche bei dem Erhalt des Restgehörs eine wichtige
Rolle spielen, bedeutsam. Material und Methoden 10 Patienten, die mit einem CI
versorgt wurden, stellten sich mit postoperativem Schwindel vor. Es erfolgte
die transtympanale Abdeckung der Cochleostomie. Der Zustand des Schwindels
wurde präoperativ, direkt nach Operation und sechs Monate nach Operation
anhand des Dizziness Handycap Inventory (DHI) beurteilt.
Die intracochleären
Druckmessungen fanden in einem künstlichen Cochleamodell statt. Zum einen
wurden Druckveränderungen bei verschiedenen Manipulationen an der Elektrode
nach Insertion, zum anderen wurden intracochleäre Druckveränderungen beim
Abdichten der RW-Membran gemessen. Ergebnisse
In der Gruppe der von Schwindel
betroffenen Patienten war das häufigste Symptom Drehschwindel. Ein
Spontannystagmus wurde in vier Fällen gesehen. Nach den durchgeführten
operativen Revisionen war in keinem Fall ein Nystagmus sichtbar. In drei
Fällen war der Beginn des Schwindels mit einem Ereignis assoziiert (schnäuzen,
Otitis media, Bergsteigen).
Innerhalb der experimentellen Druckmessungen
fanden sich folgende Befunde:
Die maximalen Amplitudenänderungen bei
postinsertioneller Manipulation an der Elektrode erhöhten sich signifikant von
der Berührung ohne Patch, zur Positionierung mit Fixierung in der posterioren
Tympanotomie, zur Berührung mit Patch und zur Positionierung ohne Fixierung.
Die Abdichtung der RW-Membran führte zu intracochleären Druckerhöhungen in
aufsteigender Reihenfolge von Overlay, zum Donut-like, zum Overlay pushed in
und zum Donut-like push in. Schlussfolgerung Die transtympanale Abdeckung der
Cochleostomie ist eine effektive Methode um erstmalig postoperativ
aufgetretenen Schwindel nach CI Versorgung zu behandeln. Eine insuffiziente
Cochleostomie kann als Grund für postoperativen Schwindel nach CI Versorgung
angesehen werden.
Die Druckveränderungen im Cochleamodell bei der
postinsertionellen Manipulation an der Elektrode sind beträchtlich. Ebenso
zeigen sich signifikante Druckunterschiede bei der Abdeckung der RW-Membran.
Inwieweit diese im Modell gemessenen Druckveränderungen auf das menschliche
Felsenbein übertragbar sind, muss weiter untersucht werden.
de
dc.description.abstract
Introduction Vertigo after cochlear implantation is a severe complication. In
the last decades the indication criteria for cochlear implantation expanded
continuously. This encloses nowadays patients with sustainable residual
hearing. The presented studies deal with the interface between cochlea and
middle ear. The region influences the behavior of the electrode cable, its
sealing and its surgical application. Clinically, this region is important for
the surgical procedure during dizziness after cochlea implantation (CI) and on
the other hand with intracochlear pressure changes after cochlear implanation
which play an important role in maintaining the rest. Material and methods Ten
patients presented with vertigo after cochlear implantation and underwent
revision surgery transtympanally. Vertigo was assessed preoperatively and
directly postoperatively and after 6 month after revision surgery by using the
Dizziness Handycap Inventory (DHI).
The measurements were made in an
artificial model of the human cochlear. Intracochlear pressure changes were
recorded during manipulation of the electrode after insertion and during
sealing of the round window membrane after insertion of the electrode array.
Results In the group of patients affected by dizziness, the most common
symptom was rotating vertigo. A spontanous nystagmus was seen in four cases. A
nystagmus was never visible after the revision surgery. In three cases, the
onset of dizziness was associated with an event (sneezing, otitis media,
climbing a mountain).
Within the experimental pressure measurements the
following finding were found: Statistically significant differences in the
occurrence of maximum amplitude in intracochlear pressure changes under the
compared conditions were found. Comparing the cable storage conditions, a
cable fixed mode offers significantly lower maximum pressure amplitude and
pressure gain velocity than the nonfixed mode. We found statistically
significant differences in the occurrence of maximum amplitude of
intracochlear pressure peak changes related to sealing procedure comparing the
different techniques. While the lowest amplitude changes could be observed for
the overlay technique and the highest values could be observed for the donut-
like pushed in technique. Conclusion Resealing to cover the electrode is an
effective method to treat newly occuring vertigo after CI. An insufficient
cochleostomy sealing can be regarded as a cause of postoperatively newly
occuring vertigo after CI.
Postinsertional cable movement led to a significant
pressure transfer into the cochlea. Sealing the electrode inserted cochlea can
lead to significant intracochlear pressure changes. Pushing in of the sealing
tissue cannot be recommended.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cochlea implant
dc.subject
intracochlear pressure
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zur Auswirkung der Schnittstelle zwischen Cochlea und Mittelohr
unter dem Aspekt der Cochleaimplantatversorgung
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107174-5
dc.title.translated
Studies on the effect of the interface between cochlea and middle ear under
the aspect of cochlear implantation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107174
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023798
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access