dc.contributor.author
Schöning, Wenzel
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:44:27Z
dc.date.available
2011-03-23T11:25:31.823Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5384
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9583
dc.description.abstract
Durch die Verbesserung der Ergebnisse der Lebertransplantation in den letzten
Dekaden hat sich ein schwerwiegender Organ-Mangel entwickelt. Dies führt zu
einer zunehmenden Anzahl an Transplantationen von Organen sog. ‚marginaler
Spender‘. Diese Organe sind empfindlicher gegenüber durch Ischämie und
Reperfusion verursachter Schäden. Verbesserungen der Organkonservierung sind
zu einer Ausweitung des Spenderpools um ‚marginale Spender‘ unbedingt
erforderlich. Ein neuer Verbesserungsansatz ist die Vorbehandlung der Spender
mit warmer (21°C) HTK-Lösung. In der vorliegenden Arbeit erfolgte in einem
etablierten Lebertransplantationsmodel mit männlichen Inzucht Wistarratten (KG
230-260g) die Vorbehandlung der Spender mit warmer (21°C) HTK-Lösung, bzw. in
den Kontrollgruppen mit warmer (21°C) NaCl 0,9% Lösung. Nach Vorbehandlung mit
HTK bzw. NaCl erfolgte bei Behandlungs- und Kontrolltieren die Perfusion mit
kalter (4°C) HTK-Lösung sowie die Explantation und kalte Lagerung in HTK für
sechs Stunden, gefolgt von der Lebertransplantation. Die transplantierten
Tiere wurden zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten (vier Stunden, zwei Tage,
fünf Tage) getötet und Blutproben hinsichtlich AST, ALT, LDH und Bilirubin,
sowie Leber-Gewebeproben hinsichtlich histologischem Schaden (mittels eines
semiquantitativen Scores) und Matrixmetalloproteinasen-Aktivität
(proMMP-2/MMP2, pro-MMP-9) mittels Zymografie analysiert. Dies resultierte in
sechs untersuchten Behandlungs- bzw. Kontrollgruppen á sechs Versuchstieren.
Die Vorbehandlung mittels warmer (21°C) HTK-Lösung war einfach durchführbar
und führte bei keinem der Versuchstiere zu unerwünschten Nebenwirkungen. Die
Behandlungsgruppen zeigten eine signifikant niedrigere Freisetzung der
Schädigungsparameter ALT und LDH vier Stunden nach der Transplantation, sowie
eine Tendenz zu niedrigeren Werten der AST vier Stunden, zwei und fünf Tage
und der ALT zwei Tage post transplantationem im Vergleich mit den
Kontrolltieren. Des Weiteren zeigte sich bei den Behandlungsgruppen eine
signifikant niedrigere Aktivität der proMMP-2 im Lebergewebe zwei und fünf
Tage nach Transplantation sowie der MMP-2 und proMMP-9 zwei Tage nach der
Transplantation. Eine Tendenz zu niedrigerer Aktivität der MMPs bei den
Behandlungsgruppen bestand für die MMP-2 nach vier Stunden und fünf Tagen
sowie für die proMMP-9 nach fünf Tagen gegenüber den jeweiligen
Kontrollgruppen. Die histologische Analyse zeigte ebenfalls eine Tendenz zu
einer geringeren Schädigung nach zwei und fünf Tagen für die
Behandlungsgruppen, allerdings ohne Signifikanz. In der vorgelegten Arbeit
konnte somit eine verbesserte Konservierung durch Vorbehandlung der
Spendertiere mit warmer (21°C) HTK-Lösung gezeigt werden. Untersuchungen mit
tatsächlich marginalen Spendertieren könnten die These der Protektion durch
Spendervorbehandlung mit warmer HTK-Lösung noch ausbauen und in der Folge zu
einer Vergrößerung der Anzahl transplantierbarer Organe führen.
de
dc.description.abstract
Improved outcomes after liver transplantation during the last decades have led
to an alarming ‚organ shortage‘. Thus more transplantations of extended
critiria donor (ECD) livers are performed. Those ECD organs are more
susceptible to ischemia-reperfusion injury. Improvement of preservation
procedures for those vulnerable organs are needed. A new concept is pre-
treatment of donors with 21°C warm HTK-solution. This study investigated the
warm (21°C) HTK donor pre-treatment in a well established rat liver
transplantation model. Male inbred Wistar rats (bodyweight 230-260g) served as
donors and recipients (n=6/group). Donors of the treatment groups received
i.v. 0.01 ml/kg BW warm (21°C) HTK 15 min. prior to perfusion, whereas donors
of the control groups recieved 0.01 ml/kg BW warm (21°C) NaCl 0.9%. Following
pre-treatment procedures the perfusion was performed with 4°C cold HTK
solution. Livers were then harvested and soterd at 4°C in cold HTK for 6
hours. Thereafter orthotopic liver transplantation was performed. According to
three different groups animals were harvested four hours, two and five days
after reperfusion and blood and liver tissue samples (snap frozen and formalin
fixed) were stored. Blood samples were analyzed for AST, ALT Bilirubin and
LDH, snap frozen liver tissue was analyzed for proMMP-2, MMP-2 and pro-MMP-9,
MMP-9 using zymography. Formalin fixed samples were used for histological
evaluation using hematoxilin eosin staining and histological damage was
asessed blinded by a pathologist using a semi-quantitative score. Warm HTK
pre-treatment proved to be feasable and did not cause any severe side effects
that would impair the organ procurement procedure. Treatment groups showed
significant lower values vs. control groups concerning ALT and LDH four hours
post transplantation as well as a trend to lower values of AST four hours, two
and five days after transplantation Moreover in treatment groups significantly
lower activities of pro-MMP2 two and five days after transplantation as well
as of MMP-2 and proMMP-9 two days post transplantation were detected. A trend
to lower activities in livers of pre-treated animals was found for MMP-2 after
four hours and five days as well as for proMMP-9 after five days. Histological
analyses revealed a trend to minor damage in pre-treated groups after two and
five days without significance. In conclusion, our study showed a better
preservation by using warm (21°C) HTK donor pre-treatment. Further studies
using real marginal donors (e.g. fatty livers of zucker rats or non-
heartbeating donor rats) may underline our thesis of better protection of
vulnerable ECD organs by warm HTK pre-treatment and might lead to an extension
of the donor pool.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
liver transplantation
dc.subject
ischemia reperfusion injury
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Spendervorbehandlung mit warmer HTK-Lösung im Lebertransplantationsmodell der
Ratte reduziert den Ischämie/Reperfusions-Schaden
dc.contributor.contact
wenzel.schoening@charite.de
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. med. Gero Puhl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Brigitte Vollmer, Prof. Dr. med. Sven Jonas
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000021501-8
dc.title.translated
Warm HTK donor pre-treatment reduces ischemia reperfusion injury in an
orthotopic rat liver transplant model
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000021501
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012053
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access